AI Forschung (EDU)

AI Forschung (EDU)

7 bookmarks
Custom sorting
Out of the Mouths of Babes — AI for Education | Feb. 2024
Out of the Mouths of Babes — AI for Education | Feb. 2024
A recent study published in Science shows how babies can teach AI a thing or two about language. NYU researchers developed a machine learning model that mimics the way children learn language, utilizing 61 hours of first-person video and audio from an infant's perspective.
·aiforeducation.io·
Out of the Mouths of Babes — AI for Education | Feb. 2024
Can AI Learn Language the Way Babies Do? | 1.2.2024
Can AI Learn Language the Way Babies Do? | 1.2.2024
AI systems like GPT-4 have made headlines for how well they learn and use human language, but they do that by ingesting astronomical amounts of data from the internet—more text a human would encounter in 100,000 years. Human babies, meanwhile, learn words with much less input, just by absorbing what's in their own environment. What would happen if an AI system had to learn words the way kids do, based only on what a single toddler sees and hears? NYU data science researchers recently Wai Keen Vong and Brenden Lake conducted that exact experiment, using video and audio captured from a camera mounted to a child's head over a period of months to train a multimodal neural network. The results—published in the journal Science—shed light on long-standing debates on language acquisition processes in children, as well as on what it would mean to make AI learning processes more childlike, and potentially more efficient.
·youtu.be·
Can AI Learn Language the Way Babies Do? | 1.2.2024
Einstein Center Digital Future, in Berlin
Einstein Center Digital Future, in Berlin

Das Einstein Center Digital Future (ECDF) ist das Zentrum für Digitalisierungsforschung in Berlin. Es basiert auf einem groß angelegten Public-Private-Partnership (PPP)-Modell (PPP) zwischen mehr als 30 Unternehmen, Organisationen, allen vier Berliner Universitäten, der Charité - Universitätsmedizin Berlin und mehr als zehn weiteren Berliner Forschungseinrichtungen. Das mit 38,5 Millionen Euro geförderte ECDF hat zum Ziel, die Berliner Akteure im Bereich der Digitalisierung zu vernetzen, neue Formen der Zusammenarbeit zu erproben, innovative und interdisziplinäre Forschung zu fördern und exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen aus aller Welt zu gewinnen. Das ECDF wurde im September 2016 nach umfassender Begutachtung von der Einstein Stiftung Berlin bewilligt. Seit der Eröffnung am 3. April 2017 forschen die Wissenschaftler*innen in den Bereichen 1) Digitale Infrastruktur, Methoden und Algorithmen, 2) Digitale Gesundheit, 3) Digitale Gesellschaft sowie 4) Digitale Industrie und Dienstleistungen. Im April 2023 startete das ECDF nach erfolgreicher Evaluation durch ein internationales Expertengremium in seine zweite Förderphase. Bis zum 31. März 2028 konzentriert sich das ECDF und seinen Forscher*innen auf drei Themenfelder im Bereich der Digitalisierung:

//Gesellschaftliche Transformation befasst sich mit der Erforschung der Auswirkungen der Digitalisierung auf Individuen, Gruppen, Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes. Dabei geht es insbesondere um drei übergreifende Fragen: Wie verändert die Digitalisierung Organisationen und Märkte? Wie verändert die Digitalisierung die individuellen Fähigkeiten und Präferenzen? Wie geht die Digitalisierung mit den Bedürfnissen, Wünschen und Ambitionen bestimmter Gemeinschaften um? // Vernetzte Gesundheit bezieht sich nicht nur auf das individuelle Wohlbefinden, sondern berücksichtigt auch, wie Umwelt und Gemeinschaft die Gesundheit der Menschen beeinflussen. Die Forschung in diesem Bereich konzentriert sich auf die Themen "Digitale Gesundheitsdatenanwendungen" und "Datenvisualisierung und Entscheidungsunterstützung". // Nachhaltige Städte: Digitale Technologien spielen heute und in Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung zukünftiger Städte und der gebauten Umwelt als "intelligent vernetzte" Umgebungen. Die ECDF-Forschung zu nachhaltigen Städten wird untersuchen, wie digitale Technologien dazu beitragen können, zukünftige Städte zu nachhaltigen, sicheren, vernetzten und menschenzentrierten Umgebungen zu gestalten.

·digital-future.berlin·
Einstein Center Digital Future, in Berlin