AI Promptbibliotheken

AI Promptbibliotheken

134 bookmarks
Newest
🖐️ Haptik trifft auf KI 🤖 - sokratischer Dialog, Thema kann im Prompt angepasst werden | März 2025
🖐️ Haptik trifft auf KI 🤖 - sokratischer Dialog, Thema kann im Prompt angepasst werden | März 2025
Mich beschäftigt das Thema "Lernen mit KI" . Beginne einen sokratischen Dialog mit mir dazu. Stelle mir eine erste kluge, vertiefende Frage. Warte dann auf meine Antwort. Erst danach stellst du die nächste Frage – offen, nachdenklich, anregend. Gib keine Antworten, sondern unterstütze mich dabei, durch deine Fragen eigene Einsichten zu entwickeln. Wiederhole diesen Prozess, bis ich den Dialog beende. Das Ziel ist, dass ich für mich eine Erkenntnis zu meinem Thema finde und prägnant auf den Punkt bringen kann.
·ebildungslabor.github.io·
🖐️ Haptik trifft auf KI 🤖 - sokratischer Dialog, Thema kann im Prompt angepasst werden | März 2025
GenKI - Digital Learning Hub Sek II ***** CH | Jan. 2025
GenKI - Digital Learning Hub Sek II ***** CH | Jan. 2025
Vernetzt digital affine Lehrpersonen der Berufsbildung und der Mittelschulen des Kantons Zürich untereinander und über die Grenzen der Schulen hinaus.
·dlh.zh.ch·
GenKI - Digital Learning Hub Sek II ***** CH | Jan. 2025
Prompting Perfection: The Art of the AI Query für Journalisten | Dez. 2024
Prompting Perfection: The Art of the AI Query für Journalisten | Dez. 2024
What are the best techniques and strategies for crafting effective prompts to get the most accurate and useful results from AI models like ChatGPT? This session will provide expert insights to optimise AI outputs for journalistic purposes.
·youtube.com·
Prompting Perfection: The Art of the AI Query für Journalisten | Dez. 2024
Swisscom Campus - Generative Text-KIs und Sprachmodelle - Besser Prompten
Swisscom Campus - Generative Text-KIs und Sprachmodelle - Besser Prompten

Das CO-STAR Schema (oder auch: Framework) besteht aus sechs Elementen und hilft Ihnen, klare und effektive Prompts zu erstellen.

Context (Kontext): Erklären Sie den Rahmen und die Umstände für die Aufgabe.

Objective (Ziel): Definieren Sie das Ziel, das erreicht werden soll.

Scope (Umfang): Beschränken Sie den Bereich oder Umfang der Aufgabe.

Task (Aufgabe): Beschreiben Sie die spezifische Aufgabe, welche die KI für Sie erledigen soll.

Action (Aktion): Geben Sie an, welche Aktionen durchgeführt werden sollen.

Result (Ergebnis): Beschreiben Sie das gewünschte Ergebnis.


Das TIDD-EC Schema (oder auch: Framework) besteht ebenfalls aus sechs Elementen und unterstützt Sie damit beim strukturierten Prompten.

Task Type (Art der Aufgabe): Geben Sie dem Sprachmodell eine klare Vorstellung davon, welche Art von Aufgabe es ausführen soll.

Instructions (Anweisungen): Beschreiben Sie spezifische Schritte oder Richtlinien, an die das Sprachmodell bei der Ausführung der Aufgabe befolgen soll.

Do (Ausführen): Welche Aktionen helfen dem Sprachmodell, die Aufgabe auszuführen?

Don’t (Vermeiden): Welche Elemente soll das Sprachmodell bei der Beantwortung des Prompts vermeiden?

Examples (Beispiele): Liefern Sie konkrete Beispiele für die gewünschte Art von Ergebnissen oder Antworten.

Content (Inhalte): Stellen Sie als Nutzer*in bestimmte Daten (Achtung: nur allgemeine, keine persönlichen Daten!) zur Verfügung, mit denen das Sprachmodell arbeiten, die Daten in der Antwort verwenden oder darauf Bezug nehmen kann.

·swisscom.ch·
Swisscom Campus - Generative Text-KIs und Sprachmodelle - Besser Prompten
2024_Generative AI map.WEBP
2024_Generative AI map.WEBP

Unsere aktualisierte Marktkarte für generative KI Diese Karte ist nach Use cases / Anwendungsfällen gegliedert.

Dies spiegelt zwei wichtige Entwicklungen auf dem Markt wider: Die Entwicklung der generativen KI vom Technologie-Hammer zu tatsächlichen Anwendungsfällen und Werten sowie die zunehmend multimodale Natur der generativen KI-Anwendungen

·up.raindrop.io·
2024_Generative AI map.WEBP
Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre | Nov. 2024
Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre | Nov. 2024

Arbeitsgruppe Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre

·gmw-online.de·
Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre | Nov. 2024