AI und Schreiben

AI und Schreiben

93 bookmarks
Newest
KI-Textgenerator (kostenlos und ohne Anmeldung) | HIX Writer
KI-Textgenerator (kostenlos und ohne Anmeldung) | HIX Writer
Probieren Sie den KI-Textgenerator von HIX Writer aus, um ohne Einschränkungen zu schreiben. Sie können unseren KI-Textgenerator kostenlos und ohne Anmeldung testen. Erhalten Sie kreativen, ansprechenden und SEO-freundlichen KI-generierten Text.
·writer.hix.ai·
KI-Textgenerator (kostenlos und ohne Anmeldung) | HIX Writer
Rytr - AI writing | Jan. 2025
Rytr - AI writing | Jan. 2025
Discover Rytr, your free AI writing assistant. Craft high-quality content faster than ever before. Start for free and upgrade as you grow!
·rytr.me·
Rytr - AI writing | Jan. 2025
Blog | Virtuelles Kompetenzzentrum KI und wissenschaftliches Arbeiten
Blog | Virtuelles Kompetenzzentrum KI und wissenschaftliches Arbeiten
Der VK:KIWA:Blog. Beiträge rund um das Thema Künstliche Intelligenz im Kontext von wissenschaftlichem Arbeiten, Lehren und Lernen, Schule und Hochschule. Wir freuen uns auf die kritische Diskussion der Beiträge auf unserem LinkedIn-Kanal. Und sollten Sie Ihre Expertise in Form eines Gastbeitrags hier veröffentlichen wollen, schreiben Sie uns. Alle Beiträge sind unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz veröff
·vkkiwa.de·
Blog | Virtuelles Kompetenzzentrum KI und wissenschaftliches Arbeiten
Storm - Mit KI Artikel schreiben _ Uni Stanford.edu | Nov. 2024
Storm - Mit KI Artikel schreiben _ Uni Stanford.edu | Nov. 2024

Co -STORM Erhalten Sie einen Wikipedia-ähnlichen Bericht zu Ihrem Thema mit KI STORM ist ein Forschungsprototyp, der unterstützt interaktive Wissenskuration.

·storm.genie.stanford.edu·
Storm - Mit KI Artikel schreiben _ Uni Stanford.edu | Nov. 2024
Toolbox Schreiben von web2.unterricht.ch | Nov. 2024
Toolbox Schreiben von web2.unterricht.ch | Nov. 2024
Schreiben als Grundlage des Denkens bleibt trotz KI-Tools eine Kernkompetenz in Schule und Studium. Schreiben fördert kritisches Denken, neue Ideen entstehen im kreativen Prozess des Schreibens. KI-Tools können uns dabei helfen.

Diese Toolbox enthält eine Palette von Links zu Schreibwerkzeugen, die uns in unserem Schreibprozess unterstützen, von der Grammatikprüfung bis zur Stilanalyse.

Bei einigen dieser Tools kann ein Text in einen Editor kopiert werden. Als Ergebnis erhält man statistische Kennzahlen wie Satzlänge, Füllwortanteil oder Lesbarkeit.
Andere Tools prüfen Texte auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
Einige Tools geben stilistische Hinweise, etwa zu Nominalstil, zu unpersönlichen Wendungen oder zu Phrasen.
Andere Tools basieren auf künstlicher Intelligenz, z. B. um Texte zu generieren, automatisiertes Feedback zu geben, den Stil zu optimieren oder Sätze zu vereinfachen.
Viele der Werkzeuge sind kostenlos und einfach und spontan im Unterricht einsetzbar.
·web2-unterricht.ch·
Toolbox Schreiben von web2.unterricht.ch | Nov. 2024
Es macht klick (Print inkl. E-Book Edubase) | 2024 *****
Es macht klick (Print inkl. E-Book Edubase) | 2024 *****
«Es macht klick» vermittelt Lernenden und Lehrpersonen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools. Welche Werkzeuge sollen für welche Aufgaben gewählt werden? Wie formuliert man Aufträge an die KI? Und wie bewertet man die Antworten? Zehn niederschwellige «Experimente» laden die Schüler*innen ein, KI-Schreibwerkzeuge anhand konkreter Aufgaben auszuprobieren. In zehn Lektionen wird der Umgang mit der KI dann reflektiert, um die für den Einsatz nötigen Kompetenzen erfahrbar zu machen und eine eigene Haltung zu entwickeln. Zudem bietet das Buch sechs Gedankenexperimente, in denen ein Blick zurück auf andere digitale Innovationen geworfen wird, um anschliessend Visionen zur Entwicklung der KI im Unterricht zu wagen. «Es macht klick» eignet sich für vielfältige Unterrichtssettings auf Sekundarstufe II: im Fachunterricht verschiedener Disziplinen (Deutsch, Fremdsprachenunterricht, ABU, Geschichte, Geografie usw.) ebenso wie in fächerübergreifenden Themenwochen oder im Selbststudium zur Vorbereitung auf eine schriftliche Abschlussarbeit.
·hep-verlag.ch·
Es macht klick (Print inkl. E-Book Edubase) | 2024 *****
ChatGPT - Essay Tutor | Nov. 2024
ChatGPT - Essay Tutor | Nov. 2024

A conversational AI system that listens, learns, and challenges

Ich habe einen ersten Entwurf einer Zusammenfassung geschrieben und benötige Hilfe, diese Schritt für Schritt zu verbessern. Bitte fungieren Sie als Tutor und begleiten Sie mich durch den Überarbeitungsprozess in drei Schritten. Schreiben oder umschreiben Sie nichts für mich; Stellen Sie stattdessen Fragen und machen Sie Vorschläge, die es mir ermöglichen, mein eigenes Schreiben zu verbessern.

So gehen wir die Überarbeitung an:

Erster Satz: Sehen Sie sich nur den ersten Satz meiner Zusammenfassung an. Enthält es eindeutig den Titel des Artikels, den Namen des Autors und die Hauptidee? Wenn nicht, stellen Sie mir Fragen, die mir helfen, die Details zu klären, und helfen Sie mir, diesen Teil ein bis drei Mal zu überarbeiten. Fahren Sie nicht mit dem nächsten Abschnitt fort, bis ich meinen ersten Satz erfolgreich überarbeitet habe, um alle notwendigen Informationen aufzunehmen.

Hauptpunkte: Sobald mein erster Satz akzeptabel ist, konzentrieren Sie sich nur auf die Hauptpunkte. Habe ich die 4-5 wichtigsten Punkte ausgewählt, die die Hauptidee des Artikels unterstützen? Bitte stellen Sie mir Fragen oder geben Sie mir Tipps, damit ich darüber nachdenken kann, ob ich die relevantesten Punkte ausgewählt habe. Geben Sie mir bis zu 1-3 Feedbackrunden, damit ich diesen Abschnitt verfeinern kann. Nochmals: Schreiben Sie meine Punkte nicht um, sondern leiten Sie mein Denken.

Übergänge zwischen Punkten: Wenn ich meine Hauptpunkte überarbeitet habe, betrachte ich nur noch die Übergänge zwischen meinen Punkten. Sind sie sinnvoll? Zeigen sie klar, wie sich die einzelnen Ideen auf die anderen und auf die Hauptidee des Textes beziehen? Bitte stellen Sie Leitfragen, die mir helfen, den Fluss zwischen den Punkten zu stärken, und geben Sie Feedback, bis meine Übergänge stark sind, ohne sie für mich neu zu schreiben.

Stellen Sie sicher, dass Sie bei jedem Schritt bleiben, bis er vollständig überarbeitet ist. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie hier sind, um mich zu unterrichten und anzuleiten, aber Sie können nicht für mich schreiben oder mir vorgefertigte Inhalte geben, da dies Betrug wäre. Um unsere Nachhilfesitzung zu beginnen, fordern Sie mich auf: „Bitte geben Sie mir Ihre Zusammenfassung.“

·chatgpt.com·
ChatGPT - Essay Tutor | Nov. 2024
Verstehen Chatbots, was sie schreiben? Vorträge von Prof. Sybille Krämer und Dr. Theresa Züger Moderation: Marian Kaiser Freitag, 15. November 2024 | 19:30
Verstehen Chatbots, was sie schreiben? Vorträge von Prof. Sybille Krämer und Dr. Theresa Züger Moderation: Marian Kaiser Freitag, 15. November 2024 | 19:30
Der aktuelle KI-Boom wird wesentlich angetrieben von Fortschritten in der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Große Sprachmodelle wie ChatGPT übersetzen das, was Menschen als Bedeutung eines Textes verstehen, in zahlenförmige Strukturen, die statistischen Verfahren und somit maschineller Verarbeitung zugänglich sind. Warum gelingt die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine trotz dieses ganz unterschiedlichen Umgangs mit Sprache? Die Medienwissenschaftlerin Theresa Züger erläutert in ihrem Vortrag die Grundlagen großer Sprachmodelle. Die Philosophin Sybille Krämer hebt deren spezifischen „Schriftcharakter“ hervor, der sich grundsätzlich von menschlichem Sprachverstehen unterscheidet – und zugleich den roten Faden liefert, der sie mit uns verbindet. Im Gespräch mit Marian Kaiser wird anschließend versucht, die von und an KI gestellten philosophischen und gesellschaftlichen Fragen zu schärfen, indem sie von ihren tatsächlichen technischen Funktionen her betrachtet werden.
·maschinennah.de·
Verstehen Chatbots, was sie schreiben? Vorträge von Prof. Sybille Krämer und Dr. Theresa Züger Moderation: Marian Kaiser Freitag, 15. November 2024 | 19:30
Vom Heldencomic über Franz Kafka bis zum Krimi-Haiku
Vom Heldencomic über Franz Kafka bis zum Krimi-Haiku
Stefan Wellmann, Pressesprecher im Jobcenter Osnabrück und Gründungsmitglied des AI Explorer Clubs, berichtet über seine Erfahrungen und Projekte rund um Künstliche Intelligenz. Während eines fünfwöchigen Krankenhausaufenthaltes im Februar und März 2023 schrieb er dank ChatGPT sein erstes Sachbuch. Stefan erläutert, wie KI derzeit zwar noch keine Bücher mit nur einem Klick erstellen kann, jedoch enorm bei der Erstellung unterstützt. Humorvoll zeigt er live seinen Workflow zur Erstellung einer Comic-Heldengeschichte und stellt sein Projekt "KI Kafka" vor, bei dem er GPT-Modelle mit Texten von Franz Kafka trainiert hat.
·youtube.com·
Vom Heldencomic über Franz Kafka bis zum Krimi-Haiku
Vom Heldencomic über Franz Kafka bis zum Krimi-Haiku ***** | Okt. 2024
Vom Heldencomic über Franz Kafka bis zum Krimi-Haiku ***** | Okt. 2024

Super erklärt. Sehr inspirierend

Stefan Wellmann, Pressesprecher im Jobcenter Osnabrück und Gründungsmitglied des AI Explorer Clubs, berichtet über seine Erfahrungen und Projekte rund um Künstliche Intelligenz. Während eines fünfwöchigen Krankenhausaufenthaltes im Februar und März 2023 schrieb er dank ChatGPT sein erstes Sachbuch. Stefan erläutert, wie KI derzeit zwar noch keine Bücher mit nur einem Klick erstellen kann, jedoch enorm bei der Erstellung unterstützt. Humorvoll zeigt er live seinen Workflow zur Erstellung einer Comic-Heldengeschichte und stellt sein Projekt "KI Kafka" vor, bei dem er GPT-Modelle mit Texten von Franz Kafka trainiert hat.

·podcasts.apple.com·
Vom Heldencomic über Franz Kafka bis zum Krimi-Haiku ***** | Okt. 2024