Elternabend - Über Medien reden

Elternabend - Über Medien reden

39 bookmarks
Custom sorting
4 Tips for Managing TV Shows, Videos, and Apps for the Littlest Kids, 0 -2 J, Teil 7
4 Tips for Managing TV Shows, Videos, and Apps for the Littlest Kids, 0 -2 J, Teil 7

Parent's Guide: watch Common Sense Media's 4 Tips for Managing TV Shows, Videos, and Apps for the Littlest Kids advice video to help you make informed decisions with your children.

4 Tipps zum Verwalten von Fernsehsendungen, Videos und Apps für die kleinsten Kinder

Jede Familie hat ihre eigenen Bedürfnisse und Erwartungen an die Mediennutzung zu Hause. Diese vier Tipps können Ihnen dabei helfen, die gesunde Entwicklung Ihres kleinen Kindes zu unterstützen und die besten Entscheidungen für Ihre Familie zu treffen.

·commonsensemedia.org·
4 Tips for Managing TV Shows, Videos, and Apps for the Littlest Kids, 0 -2 J, Teil 7
5 Tips for Managing Media Devices for Kids Age 3 to 8, 7.1
5 Tips for Managing Media Devices for Kids Age 3 to 8, 7.1

5 Tipps zum Verwalten von Mediengeräten für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren

Sie fragen sich, wie viel Bildschirmzeit für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren zu viel ist? Schauen Sie sich diese fünf einfachen Tipps an, die Ihnen dabei helfen können, die gesunde Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen und die besten Entscheidungen für Ihre Familie zu treffen.

·commonsensemedia.org·
5 Tips for Managing Media Devices for Kids Age 3 to 8, 7.1
Was Eltern bei der Mediennutzung von Kleinkindern beachten sollten. YouTube - 07.06.2021
Was Eltern bei der Mediennutzung von Kleinkindern beachten sollten. YouTube - 07.06.2021
In unserer digitalisierten Welt sind Arbeit und Freizeit oft eng mit Online-Tools und -Angeboten verknüpft, deren Nutzung ist fester Bestandteil des Alltags und wird kaum in Frage gestellt. Auch in Familien sind Bildschirmmedien daher selbstverständlich, schon Babys und Kleinkinder sehen ihre Eltern oder ältere Geschwister vor dem Fernseher und Laptop oder am Smartphone und Tablet. Das Interesse an den bunten Bildern auf dem Bildschirm ist da schnell geweckt. Doch verstehen die Jüngsten überhaupt schon, was sie da sehen? Wischen und Tippen sie wirklich so intuitiv und zielgerichtet über das elterliche Smartphone, wie es oft den Anschein hat?
·youtu.be·
Was Eltern bei der Mediennutzung von Kleinkindern beachten sollten. YouTube - 07.06.2021
Digitale Zukunft – Wie Smartphones und Roboter unsere Kinder beeinflussen | Einstein | SRF | 05.03.2021
Digitale Zukunft – Wie Smartphones und Roboter unsere Kinder beeinflussen | Einstein | SRF | 05.03.2021
Digitale Medien und Tools beeinflussen die frühkindliche Entwicklung. Doch sind sie schädlich oder helfen sie den Kleinen, sich gut zu entwickeln? In Kitas und Kindergärten sind Smartphone, Roboter, Tablets und Co. teilweise Alltag. «Einstein» über die neusten Studien zum Aufwachsen im Digitalwahn.
·youtu.be·
Digitale Zukunft – Wie Smartphones und Roboter unsere Kinder beeinflussen | Einstein | SRF | 05.03.2021
# Eltern als Partner einbeziehen | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
# Eltern als Partner einbeziehen | "Startchance kita.digital" | Kita Hub

Eltern als Partner einbeziehen

Digitale Bildung der Kinder gelingt dann gut, wenn Kita und Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten. Fundierte Informationen von Anfang an, Offenheit für Fragen und Anregungen der Eltern und die Möglichkeit, immer wieder aktiv Einblicke in Medienaktivitäten zu bekommen, schaffen Transparenz über Ziele und Umsetzung der digitalen Bildung in der Einrichtung.

Damit erhalten Eltern Orientierung und Anregungen und die Kita gewinnt Eltern, die die digitalen Bildungsaktivitäten mittragen und unterstützen.

In dieser Lerneinheit sehen Sie unterschiedliche Möglichkeiten, wie Eltern als Partner von Anfang an einbezogen werden können.

·kurse.kita.bayern·
# Eltern als Partner einbeziehen | "Startchance kita.digital" | Kita Hub
Elternarbeit in der Medienerziehung
Elternarbeit in der Medienerziehung

Kinder machen ihre ersten Medienerfahrungen innerhalb der Familie. Eltern in Medienprojekte miteinzubeziehen und bei Fragen und Problemen ihrer Kinder beratend zur Seite zu stehen ist ein wichtiger Aspekt der Medienerziehung im Kindergarten.

Die Elternarbeit macht einen bedeutenden Teil der medien-pädagogischen Arbeit im Kindergarten aus. Schließlich sammeln die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit Medien für gewöhnlich in der Familie. Dort treten sie selbst in erster Linie als MediennutzerInnen auf - zB wenn sie ihre Lieblingsserie im Fernsehen ansehen oder einem Hörspiel lauschen.

Das Ziel der Medienerziehung im Kindergarten ist es, Kindern zu zeigen, was noch alles mit digitalen Medien möglich ist. Medien bieten vielfältige Möglichkeiten – Unterhaltung, Information, Spiel, kreatives Gestalten uvm. Um diese effektiv nutzen zu können, müssen hier auch die Eltern ins Boot geholt werden. Themen die angesprochen werden können sind Risiken und vor allem auch die Chancen, die von Medien ausgehen, sowie die Vorbildrolle, die sie selbst dabei spielen.

·medienkindergarten.wien·
Elternarbeit in der Medienerziehung
Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern
Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern
Wecken Sie mit einer ansprechenden Einladung das Interesse der Eltern und vermeiden Sie den pädagogischen Zeigefinger, denn ein schlechtes Gewissen haben viele Eltern oft sowieso schon, weil nicht wenige von ihnen Medien auch als Babysitter nutzen. Hier finden Sie Anregungen zur Planung eines Elternabends und zur Gestaltung einer Einladung.
·rananmausundtablet.de·
Tipps zur Zusammenarbeit mit Eltern
Über Medien reden - der Elternabend im Kindergarten
Über Medien reden - der Elternabend im Kindergarten

Familien mit Kindern sind - unabhängig vom Einkommen - sehr gut mit Medien ausgestattet. Eltern haben gerade bei der Mediennutzung eine wichtige Vorbildfunktion und müssen sich diese bewusst machen. Die Kita als alltäglicher Ort der Begegnung ermöglicht es, auch die Eltern zu erreichen, die ansonsten medienpädagogische Beratungsangebote nicht wahrnehmen würden.

Diese Anleitung beschreibt mit hilfreichen Tipps und Informationen, wie man mit Eltern gut und erfolgreich über Medien ins Gespräch kommt.

·gutes-aufwachsen-mit-medien.de·
Über Medien reden - der Elternabend im Kindergarten