digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

digilab_KITA Medienbildung_Info-&Toolkit

831 bookmarks
Newest
digilab`s Webseite: KI Kompetenz
digilab`s Webseite: KI Kompetenz

digilab, Doris Kaufmann Ausbilderin mit eidg. Fachausweis (Schwerpunkt Medienbildung und Lernen mit KI)

Kontakt: doris.kaufmann@gmail.com

·sites.google.com·
digilab`s Webseite: KI Kompetenz
Medien & Internet | Pro Juventute | Juni 2025
Medien & Internet | Pro Juventute | Juni 2025
Digitale Medien gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Die Möglichkeiten zur Unterhaltung, zur Information und zum Austausch mit anderen Personen scheinen unendlich zu sein. So verwundert es kaum, dass das Medienverhalten der Kinder und Jugendlichen nicht immer den Vorstellungen der Erwachsenen entspricht. Das kann zu Unverständnis und Konflikten führen. Pro Juventute engagiert sich für die Förderung von Medienkompetenz und regt zum Dialog zwischen Eltern und Kindern an. Angestrebt wird ein respektvoller, kreativer und kritischer Umgang mit digitalen Medien.
·projuventute.ch·
Medien & Internet | Pro Juventute | Juni 2025
Medienmitteilung james focus - ki im alltag von jugendlichen, 15.5.2025
Medienmitteilung james focus - ki im alltag von jugendlichen, 15.5.2025

ChatGPT dominiert, doch die KI-Welt ist vielfältig Wenn Jugendliche über KI sprechen, meinen sie oft ChatGPT. Dieses Tool wird mit Abstand am häufigsten genutzt, wohl auch, weil es als erstes Tool einer breiten Masse kostenlos zur Verfügung stand. Dahinter folgen «My AI», der Chatbot von Snapchat und Copilot von Microsoft. «My AI» ist bei Mädchen besonders beliebt. Diese Popularität ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Snapchat zu den meistgenutzten Apps der Jugendlichen zählt. Insgesamt wurden 67 verschiedene KI-Anwendungen genannt – von DALL-E zur Bildgenerierung bis hin zu Codex für Programmieraufgaben.

·zhaw.ch·
Medienmitteilung james focus - ki im alltag von jugendlichen, 15.5.2025
***** Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen *****- James focus ki | Mai 2025
***** Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen *****- James focus ki | Mai 2025

JAMESfocus 2025 Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen Der vorliegende Bericht fokussiert auf künstliche Intelligenz (KI) im Alltag von Jugendlichen. Im Blickpunkt stehen Nutzungsarten von KI sowie die Einstellung gegenüber KI. Ist Letztere geprägt durch positive Gefühle für die Zukunft oder schwingen auch Bedenken mit? Zudem setzten wir die Einstellung gegenüber KI auch in Beziehung zu verschiedenen soziodemografischen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Landesteil oder Urbanitätsgrad. Auch analysieren wir, wie sich die Einstellung gegenüber KI mit Freizeitaktivitäten – medialen wie nonmedialen – verknüpfen lässt. Darüber hin- aus werfen wir einen Blick auf die im Jahr 2024 am intensivsten genutzten KI-Tools.

·zhaw.ch·
***** Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen *****- James focus ki | Mai 2025
«Sharenting - Umgang mit Kinderbildern im Netz» Online-Elternabend | 19.11.2024
«Sharenting - Umgang mit Kinderbildern im Netz» Online-Elternabend | 19.11.2024

Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutieren Expert*innen und Eltern am Dienstag, 19. November, live um 20 Uhr auf YouTube und im TV auf blue Zoom D über das Thema Sharenting.

«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Der Begriff setzt sich zusammen aus share (teilen) und parenting (Kindererziehung). Schöne Momente als Erinnerung festzuhalten, ist nichts Neues. Auf sozialen Netzwerken Fotos und Videos mit Freunden, Familie und Bekannten zu teilen, ist zur Normalität geworden. Eine Entwicklung, die auch vor Familien nicht Halt macht. Viele stehen deshalb vor der Herausforderung, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob und wann sie Fotos und Videos ihrer Kinder öffentlich teilen.

An diesem Online-Elternabend zum Thema «Sharenting» diskutieren wir über Risiken von Bildern im Netz, die rechtliche Situation und vieles mehr. Dabei können Sie Ihre Fragen jederzeit im Chat auf YouTube stellen – unsere Expert*innen werden sie beantworten.

·youtube.com·
«Sharenting - Umgang mit Kinderbildern im Netz» Online-Elternabend | 19.11.2024
«Das erste Smartphone für mein Kind» im Online-Elternabend - 14.11.2023 Swisscom Elternabend
«Das erste Smartphone für mein Kind» im Online-Elternabend - 14.11.2023 Swisscom Elternabend

Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutieren Fachleute und Eltern am Dienstag, 14. November, live um 20 Uhr auf YouTube und im TV auf blue Zoom D über Chancen und Risiken des ersten Smartphones und vieles mehr.

Wann ist mein Kind bereit für sein erstes Smartphone? Wofür darf es das Smartphone nutzen? Wie erkläre ich ihm die Regeln? Und wie reagiere ich, wenn es erzählt, dass andere Kinder mehr dürfen?

Dies diskutiert die Expertenrunde bestehend aus Lilian Suter, Medienpsychologin ZHAW und Mit-Autorin der JAMES -Berichte, Eva Baumann, Mutter und Medienpädagogin (Educa Media GmbH) sowie Michael In Albon, Vater und Jugendmedienschutz-Beauftragter (Swisscom).

·youtube.com·
«Das erste Smartphone für mein Kind» im Online-Elternabend - 14.11.2023 Swisscom Elternabend
Schwerpunkt 09/2021: Musik und Bewegung » mobilesport.ch
Schwerpunkt 09/2021: Musik und Bewegung » mobilesport.ch
Das Bedürfnis, sich zu Musik zu bewegen, ist seit jeher und in allen Kulturen vorhanden. Auch in der Schule kommt Musik in den unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz, insbesondere im Unterricht für die kleineren Kinder. Dieses Schwerpunktthema soll Lehrpersonen dabei unterstützen, Bewegung mit und durch Musik zu fördern, den Kindern das Gefühl für Musik zu vermitteln und sie zu ermutigen, Gehörtes und Gefühltes durch Bewegungen auszudrücken.
·mobilesport.ch·
Schwerpunkt 09/2021: Musik und Bewegung » mobilesport.ch
Musik und Bewegung: Sich bewegen durch Musik » mobilesport.ch | Nov. 2024
Musik und Bewegung: Sich bewegen durch Musik » mobilesport.ch | Nov. 2024
Die Musik kann im Zentrum einer Übung stehen: Die aus aufmerksamem Hören eines Musikstücks hervorgehenden Vorgaben müssen eine detaillierte Analyse ermöglichen. Die Kinder sind dann angehalten, in verschiedenen Bewegungen auszudrücken, was sie hören und empfinden. Sie entwickeln dabei ihr Rhythmusgefühl und werden für die Grundbegriffe der Musik sensibilisiert.
·mobilesport.ch·
Musik und Bewegung: Sich bewegen durch Musik » mobilesport.ch | Nov. 2024
Folge 37: Mit Kinderzeichnungen Kinderräume verstehen, 2.2.2024
Folge 37: Mit Kinderzeichnungen Kinderräume verstehen, 2.2.2024
Raphaela Kogler von der TU Wien ist daran interessiert, die Welt der Kinder besser zu verstehen. Insbesondere interessiert sie sich dafür, wie junge Kinder ihre Umgebung, ihre genutzten Räume, verstehen und aneignen. Da es für junge Kinder besonders schwierig ist, ihre (Sozial-) Räume und Raumaneigungsstrategien verbal zu beschreiben, nutzt Raphaela in ihrer Forschung Kinderzeichnungen als Methode. Sie lässt in ihren Forschungssettings fünfjährige Kinder aus Wien ihre Lieblingsräume zeichnen und analysiert die Zeichnungen und das im Gespräch produzierte Audio- und Textmaterial unter anderem mit Hilfe der visuellen Segmentanalyse. Raphaela zeigt uns in dieser Folge, wie Kinderzeichnungen als Methode dabei helfen, die Perspektive der Kinder im Sinne der New Childhood Studies stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Raphaela Kogler könnt ihr über ihre Website www.raphaelakogler.com erreichen.
·podcasts.apple.com·
Folge 37: Mit Kinderzeichnungen Kinderräume verstehen, 2.2.2024