Kleinkinder und Medien

Kleinkinder und Medien

37 bookmarks
Newest
SWIPE: Schweizer Online-Umfrage zur Bildschirmnutzung bei Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren | April 2024
SWIPE: Schweizer Online-Umfrage zur Bildschirmnutzung bei Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren | April 2024
SWIPE ist eine Online-Umfrage, die Universitäten aus der ganzen Schweiz zusammenbringt, um die Exposition von Kleinkindern gegenüber digitalen Medien zu untersuchen. Das Hauptziel ist es, ein besseres Verständnis der Dauer, der Art und des Inhalts der digitalen Medien zu erlangen, die von Kindern im Vorschulalter genutzt werden. Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren sind eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen, die auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch verfügbar ist und et
·alliance-enfance.ch·
SWIPE: Schweizer Online-Umfrage zur Bildschirmnutzung bei Kindern im Alter von 0 bis 5 Jahren | April 2024
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast 26.11.2020
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast 26.11.2020

26.11.2020 Hört in unsere Podcasts rein! Prof. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe, hat bis 2005 auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung geforscht, seitdem unzählige spannende Bücher rund um das Thema verfasst und noch mehr Vorträge zu diesem großen Themengebiet gehalten. Er weiß deshalb sehr genau, wie das Gehirn eines Kindes aufgebaut ist, wenn es zur Welt kommt und wie sich dieses unfassbare Meisterwerk Gehirn im Laufe der Jahre immer wieder verändert. Das Schöne ist, er weiß es nicht nur, er es kann es auch gut und anschaulich erklären. Und deshalb hat Julia ihn heute eingeladen. In dieser Folge wird er uns erklären, wie dieses Wachstum im Gehirn, dieser ständige Neubau funktioniert, was das Gehirn bei seiner Entwicklung grundsätzlich, aber vor allem in den ersten sechs Lebensjahren, positiv beeinflusst - und was es behindert.

·youtu.be·
Gehirnentwicklung im Kindesalter mit Neurobiologe Prof. Dr. Hüther | ELTERNgespräch Podcast 26.11.2020
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #61 – Kleinkinder und Medien Folge 1 - Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang auf Apple Podcasts
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #61 – Kleinkinder und Medien Folge 1 - Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang auf Apple Podcasts
Sendung mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast, Folge #61 – Kleinkinder und Medien Folge 1 - Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang – 8. Feb. 2024
·podcasts.apple.com·
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #61 – Kleinkinder und Medien Folge 1 - Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther Anfang auf Apple Podcasts
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #63 – Kleinkinder und Medien Folge 3: Prof. Dr. Ines Sura über die Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Medienkompetenz auf Apple Podcasts
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #63 – Kleinkinder und Medien Folge 3: Prof. Dr. Ines Sura über die Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Medienkompetenz auf Apple Podcasts
Prof. Dr. Ines Sura von der Universität Greifswald ist Projektleiterin vom webbyversum, einem Projekt, das an der Schnittstelle von Gesundheitssförderung und Medienkompetenz ansetzt. Wie sich das Projekt gestaltet, was dabei erste zentrale Erkenntnisse sind und was sie Menschen entgegnet, die ein Moratorium für digitale Medien in der Bildung fordern, darüber sprechen wir mit Ines Sura in dieser Folge.
·podcasts.apple.com·
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #63 – Kleinkinder und Medien Folge 3: Prof. Dr. Ines Sura über die Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Medienkompetenz auf Apple Podcasts
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #64 – Kleinkinder und Medien Folge 4: Dr. Iren Schulz über Medienkompetenz als Lebenskompetenz auf Apple Podcasts
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #64 – Kleinkinder und Medien Folge 4: Dr. Iren Schulz über Medienkompetenz als Lebenskompetenz auf Apple Podcasts
Sendung mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast, Folge #64 – Kleinkinder und Medien Folge 4: Dr. Iren Schulz über Medienkompetenz als Lebenskompetenz – 5. Apr. 2024
·podcasts.apple.com·
‎mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast: #64 – Kleinkinder und Medien Folge 4: Dr. Iren Schulz über Medienkompetenz als Lebenskompetenz auf Apple Podcasts
Prof. Dr. Dr. Spitzer "Wie die Digitalisierung unsere Kinder krank macht." 05.03.2023
Prof. Dr. Dr. Spitzer "Wie die Digitalisierung unsere Kinder krank macht." 05.03.2023

Ist die Digitalisierung wirklich das Allheilmittel? Oder gibt es vor allem bei Kindern deutliche Zeichen, dass die Digitalisierung viele Schlagseiten hat? - Sucht, Depressionen, Konzentrationsprobleme, Antriebslosigkeit, Kurzsichtigkeit ... Prof. Dr. Spitzer, einer der renommiertesten Experten geht all diesen Anzeichen und Fragen nach.

Redner: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Vita: Ärztlicher Direktor - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III in der Universitätsklinik Ulm

·youtu.be·
Prof. Dr. Dr. Spitzer "Wie die Digitalisierung unsere Kinder krank macht." 05.03.2023
Brain Matters Documentary Attracts Global Interest - Early Learning Nation | 2020
Brain Matters Documentary Attracts Global Interest - Early Learning Nation | 2020

Prioritizing early childhood development, says documentary filmmaker Carlota Nelson,, “Is a no-brainer,” before adding, “No pun intended.”

Dokumentarfilmerin Carlota Nelson sagt, dass die Priorisierung der frühkindlichen Entwicklung „ein Kinderspiel“ sei, bevor sie hinzufügt: „Kein beabsichtigtes Wortspiel"

·earlylearningnation.com·
Brain Matters Documentary Attracts Global Interest - Early Learning Nation | 2020
Brain Matters documentary | Early Childhood Development | 2020
Brain Matters documentary | Early Childhood Development | 2020

29.01.2020 Why is it that some children thrive while others do not? Is it a matter of genetics, IQ, socioeconomic background or education? Every child deserves to reach their full potential and the early years are the best possible start in life that could transform the world. Was wirklich zählt..... Zusammenfassung

Erfahrungen: • reiche Sprache • Spiel, das das Lernen fördert • gute Ernährung • ein fürsorglicher, aufmerksamer Elternteil oder Betreuer – jemand, der häufig, absichtlich und individuell Aufmerksamkeit schenkt

Fähigkeiten: • Selbstregulierung • exekutive Funktion (kognitive, geistige Kontrolle) https://de.wikipedia.org/wiki/Exekutive_Funktionen

·youtube.com·
Brain Matters documentary | Early Childhood Development | 2020
国家互联网信息办公室关于《移动互联网未成年人模式建设指南(征求意见稿)》公开征求意见的通知_中央网络安全和信息化委员会办公室 | 2023
国家互联网信息办公室关于《移动互联网未成年人模式建设指南(征求意见稿)》公开征求意见的通知_中央网络安全和信息化委员会办公室 | 2023
China schränkt online Zeit für Kinder ein! In Chinesisch. Artikel kann mithilfe von deepl.com ins Deutsch übersetzt werden.
·cac.gov.cn·
国家互联网信息办公室关于《移动互联网未成年人模式建设指南(征求意见稿)》公开征求意见的通知_中央网络安全和信息化委员会办公室 | 2023
Digitale Medien im Vorschul- und Kindergartenalter | Pro Juventute
Digitale Medien im Vorschul- und Kindergartenalter | Pro Juventute
Kinder unter sechs Jahren wollen die Welt entdecken und erforschen. Für die kindliche Entwicklung ist wichtig, dass Lernen über alle Sinne geschieht. Doch welche Rolle spielen digitale Medien in diesem Prozess? Antworten und Erklärungen.
·projuventute.ch·
Digitale Medien im Vorschul- und Kindergartenalter | Pro Juventute
Kleine Kinder und Bildschirmmedien- Bleckmann 2014
Kleine Kinder und Bildschirmmedien- Bleckmann 2014

Im Alltag spielen elektronische Medien heute eine große Rolle. Das führt dazu, dass auch die Allerkleinsten sie schon erleben können – aber nicht müssen. Der Stand der Forschung zu den schädlichen Auswirkungen frühkindlichen Bildschirmmedienkonsums auf die kindliche Entwicklung wird kurz zusammengefasst. Es folgen Daten zum medialen „Ist-Zustand“ in Familie und Betreuungsein- richtungen. Als entwicklungsphasenabhängiger Ansatz für die Medienerziehung, der Kinderinteressen vor (Medien)- Konzerninteressen stellt, kommt ein „Soll“ als pädagogische Leitlinie hinzu. Das Konzept der Medienmündigkeit als Ziel einer gelingenden Medienerziehung wird erläutert. Die reale Welt- und Menschenbegegnung stellt dabei die frühe Basis für eine spätere souveräne Mediennutzung dar.

·kita-fachtexte.de·
Kleine Kinder und Bildschirmmedien- Bleckmann 2014
To grow up healthy, children need to sit less and play more
To grow up healthy, children need to sit less and play more
Children under five must spend less time sitting watching screens, or restrained in prams and seats, get better quality sleep and have more time for active play if they are to grow up healthy, according to new guidelines issued by the World Health Organization (WHO).
·who.int·
To grow up healthy, children need to sit less and play more
Medienkonsum bei Kindern | 2018
Medienkonsum bei Kindern | 2018
Telefonieren, surfen, fernsehen – oft sind schon die Kleinsten ganz groß in der Nutzung von digitalen Medien. Medienexperte Steffen Heil erklärt im Video warum es so wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche einen gesunden Umgang mit den digitalen Medien erlernen, was Anzeichen einer Mediensucht sind und welche Rolle Eltern dabei haben.
·youtu.be·
Medienkonsum bei Kindern | 2018
Medienkonsum bei Kleinkindern: Wissenswertes zu Umgang und Folgen | 2023
Medienkonsum bei Kleinkindern: Wissenswertes zu Umgang und Folgen | 2023
Medienkonsum bei Kleinkindern kann Bewegungsmangel, Entwicklungsstörungen sowie Sprachschwierigkeiten zur Folge haben. Als Eltern könnt Ihr Euch daher an Empfehlungen für die Nutzungsdauer orientieren.
·netmoms.de·
Medienkonsum bei Kleinkindern: Wissenswertes zu Umgang und Folgen | 2023