Medienerziehung in Familien

Medienerziehung in Familien

27 bookmarks
Newest
Digitaler Elternabend zu Mediennutzung in Trennungsfamilien, 2024
Digitaler Elternabend zu Mediennutzung in Trennungsfamilien, 2024
Mehr Smartphonezeit bei Papa, dafür eine Gaming-Konsole bei Mama: Wenn die Eltern getrennt leben, kann das für die gemeinsame Medienerziehung des Kindes eine Herausforderung sein. Unterschiedliche Regeln für die Mediennutzung, verschiedene Geräte in den Haushalten und andere Vorbilder durch die jeweiligen Lebenssituationen der Elternteile können Kinder verunsichern, verwirren und langfristig für Konflikte sorgen.
·youtu.be·
Digitaler Elternabend zu Mediennutzung in Trennungsfamilien, 2024
Beziehung ist alles! – Kinder im Umgang mit digitalen Medien beziehungsorientiert begleiten, 8. Sept. 2021
Beziehung ist alles! – Kinder im Umgang mit digitalen Medien beziehungsorientiert begleiten, 8. Sept. 2021
Wenn es um digitale Medien geht, bestehen bei vielen Eltern Unsicherheiten und Hilflosigkeit. Einerseits wird vor den Gefahren für Kinder und Jugendliche eindringlich gewarnt. Andererseits sollte möglichst früh damit begonnen werden, Kindern einen guten, reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Die einen warnen vor der „Digitalen Demenz“, die anderen vor der „Digitalen Hysterie“.
·youtube.com·
Beziehung ist alles! – Kinder im Umgang mit digitalen Medien beziehungsorientiert begleiten, 8. Sept. 2021
Kreativ mit Medien – Tipps zur kreativen Mediengestaltung mit Kindern und Jugendlichen, Sept. 2021
Kreativ mit Medien – Tipps zur kreativen Mediengestaltung mit Kindern und Jugendlichen, Sept. 2021

Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones, Tablets und Computer meist vor allem zum passiven Konsumieren von Medien. Diese Geräte können jedoch auch als vielfältige Werkzeuge zur kreativen Gestaltung von eigenen Inhalten genutzt werden. Es wird die Fähigkeit gefördert, etwas Neues zu schaffen und dabei so originell wie möglich zu sein. In diesem Online-Workshop erhalten Sie Tipps, wie Sie zuhause mit wenigen Mitteln kreative Medienprojekte mit Ihren Kindern umsetzen können. Im Fokus stehen dabei unter anderem folgende Inhalte: – Stop Motion-Filme – Programmieren – Hörspiele – sowie weitere kreative Anregungen

·youtube.com·
Kreativ mit Medien – Tipps zur kreativen Mediengestaltung mit Kindern und Jugendlichen, Sept. 2021
Medienpädagogik | Mai 2024
Medienpädagogik | Mai 2024
Was ist Medienpädagogik und was gehört noch alles dazu? In diesem Erklärvideo geben wir einen knappen Überblick über die Begrifflichkeiten und kurze Erklärungen dazu.
·youtube.com·
Medienpädagogik | Mai 2024
Erhalten Handys mehr Zuwendung als Kinder? | Pro Juventute
Erhalten Handys mehr Zuwendung als Kinder? | Pro Juventute
Vernachlässigen Eltern ihre Kinder, weil sie sich zu sehr mit dem Smartphone beschäftigen? Ist der virtuelle Austausch für Erwachsene wichtiger als sich real mit der Kinderwelt zu befassen? Gedanken zum Umgang mit einem Tool, das aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist.
·projuventute.ch·
Erhalten Handys mehr Zuwendung als Kinder? | Pro Juventute
‎Medienpädagogik-Podcast: Kleinkinder und Medien mit Prof. Dr. Ines Sura über die Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Medienkompetenz, Podcast vom 22.3.2024
‎Medienpädagogik-Podcast: Kleinkinder und Medien mit Prof. Dr. Ines Sura über die Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Medienkompetenz, Podcast vom 22.3.2024
Prof. Dr. Ines Sura von der Universität Greifswald ist Projektleiterin vom webbyversum, einem Projekt, das an der Schnittstelle von Gesundheitssförderung und Medienkompetenz ansetzt. Wie sich das Projekt gestaltet, was dabei erste zentrale Erkenntnisse sind und was sie Menschen entgegnet, die ein Moratorium für digitale Medien in der Bildung fordern, darüber sprechen wir mit Ines Sura in dieser Folge.
·podcasts.apple.com·
‎Medienpädagogik-Podcast: Kleinkinder und Medien mit Prof. Dr. Ines Sura über die Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Medienkompetenz, Podcast vom 22.3.2024
Medienbildung in der Kita mit WebbyVersum | Die Techniker Krankenkasse, D | März 2024
Medienbildung in der Kita mit WebbyVersum | Die Techniker Krankenkasse, D | März 2024

Was sind die Ziele von WebbyVersum?

WebbyVersum verfolgt das Ziel, Kinder zu befähigen, sich in digitalen Lebensräumen souverän zu bewegen - für ein gesundes Aufwachsen mit Medien. WebbyVersum stellt nicht mehr die Frage, ob Kinder mit digitalen Medien in Berührung kommen sollten, denn die Geräte sind längst im Alltag der Einrichtungen und Familien angekommen. Vielmehr geht es darum, wie die frühkindliche Medienbildung ausgestaltet sein könnte, differenziert nach Möglichkeiten und Risiken.

·tk.de·
Medienbildung in der Kita mit WebbyVersum | Die Techniker Krankenkasse, D | März 2024
Lotta und klicks | Version 2024 01 09 | pdf bereit zum Downloaden
Lotta und klicks | Version 2024 01 09 | pdf bereit zum Downloaden

Das Internet ist die fantastischste Erfindung der Menschheit, aber wir sind im Umgang damit in der Experimentierphase. . Wir werden mit dem Netz noch viele Fehler machen, bis wir lernen, es als Werkzeug zu kontrollieren. Bis dahin gilt auch im Sinne unserer Kinder: Aufmerksam sein und viele Fragen stellen, damit wir schnell das Internet bekommen, das unser Leben leichter macht. Das aktuelle mediale Klima verlangt Eltern höchste Aufmerksamkeit ab. Und vielleicht war es nie anspruchsvoller, Kinder auf dem Weg zu mündigen Bürgern zu begleiten. Wir müssen die digitale Welt und ihre Dynamiken verstehen, damit unsere Kinder in einem Umfeld voller Verlockungen nicht verloren gehen, sondern kritisch bleiben. Je besser uns das gelingt, desto schneller wird das Internet ein Ort, in dem sich unsere Kinder sicher zurechtfinden werden. Als Vater habe ich meinen Blick auf den digitalen Raum verändert: Ich bin Teil einer lernenden Gesellschaft, deren Aufgabe darin besteht, sie so zu gestalten, dass meine Kinder die Möglichkeiten der Digitalisierung für ihr Wachstum und nicht für ihre Verunsicherung nutzen.

·tk.de·
Lotta und klicks | Version 2024 01 09 | pdf bereit zum Downloaden
***** Der Podcast zur Medienerziehung in der Familie ***** | Die Techniker Krankenkasse und Uni Greifswald, D | 10 Episoden | März 2024
***** Der Podcast zur Medienerziehung in der Familie ***** | Die Techniker Krankenkasse und Uni Greifswald, D | 10 Episoden | März 2024

Der Podcast gibt Eltern und erziehenden Personen Orientierung, wie die Mediennutzung von Kindern vertrauensvoll und bedürfnisorientiert begleitet werden kann - ohne dabei Angst haben zu müssen, etwas falsch zu machen. Jede Folge beschäftigt sich mit einem anderen Thema. In lebensweltnahen Beispielen werden typische Nutzungs- und Konfliktsituationen beschrieben und durch konkrete Handlungsempfehlungen aufgelöst. Der Podcast soll die Medienkompetenz von Eltern stärken und sie dabei unterstützen, ihren Kindern einen gesunden und geschützten Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen. Er soll die Neugier auf kindliche Medienwelten wecken und gleichzeitig die Reflexion der eigenen Vorbildrolle von Eltern und Bezugspersonen anregen.

Das Podcast-Format bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu medienpädagogischen Informationen. Die zehn Episoden können zeitunabhängig abgerufen und in den Alltag integriert werden: So kann der Podcast auf dem Weg zum Bus, bei einem kurzen Einkauf oder beim Kochen angehört werden.

·tk.de·
***** Der Podcast zur Medienerziehung in der Familie ***** | Die Techniker Krankenkasse und Uni Greifswald, D | 10 Episoden | März 2024
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | PHZH | März 2024
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | PHZH | März 2024

Konzept der Zeitschrift

«MedienPädagogik» ist eine Open-Access-Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauten peer-review Prozessen. Sie richtet sich an Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Fragen der Vermittlung zwischen Menschen und Medien in pädagogischen Kontexten beschäftigen (Medienpädagogik). Dies schliesst insbesondere Disziplinen der Erziehungswissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Psychologie ei

·medienpaed.com·
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | PHZH | März 2024
Anzeige von Elterliche Unterstützung beim digitalen Lernen der Kinder im Kontext ihrer alltagstheoretischen Überzeugungen | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, veröffentlicht am 17. März 2024
Anzeige von Elterliche Unterstützung beim digitalen Lernen der Kinder im Kontext ihrer alltagstheoretischen Überzeugungen | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, veröffentlicht am 17. März 2024
Artikel online lesen und/oder pdf downloaden.
·medienpaed.com·
Anzeige von Elterliche Unterstützung beim digitalen Lernen der Kinder im Kontext ihrer alltagstheoretischen Überzeugungen | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, veröffentlicht am 17. März 2024
FLIMMO - Elternratgeber | Überforderung bei den Jüngsten (2-3J)
FLIMMO - Elternratgeber | Überforderung bei den Jüngsten (2-3J)
Mit zwei bis drei Jahren sind Kinder in der Lage, kurzen Geschichten auf dem Bildschirm zu folgen. Vieles sehen sie zum ersten Mal und reagieren sensibel auf die intensiven Eindrücke. Auch Szenen in altersgerechten Clips oder Videos können unvermutet erschrecken oder ängstigen. Erwachsenen fällt es manchmal schwer nachzuvollziehen, warum an sich harmlose Situationen oder Figuren plötzlich doch Angst machen.
·flimmo.de·
FLIMMO - Elternratgeber | Überforderung bei den Jüngsten (2-3J)
Medien-kindersicher.de
Medien-kindersicher.de
Medien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder.
·medien-kindersicher.de·
Medien-kindersicher.de