Mediengestaltung
Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones, Tablets und Computer meist vor allem zum passiven Konsumieren von Medien. Diese Geräte können jedoch auch als vielfältige Werkzeuge zur kreativen Gestaltung von eigenen Inhalten genutzt werden. Es wird die Fähigkeit gefördert, etwas Neues zu schaffen und dabei so originell wie möglich zu sein. In diesem Online-Workshop erhalten Sie Tipps, wie Sie zuhause mit wenigen Mitteln kreative Medienprojekte mit Ihren Kindern umsetzen können. Im Fokus stehen dabei unter anderem folgende Inhalte: – Stop Motion-Filme – Programmieren – Hörspiele – sowie weitere kreative Anregungen
Kanalinfo In diesem YouTube-Kanal finden Sie ausgewählte Mitschnitte aus meinen Vorlesungen und weitere Vortragsvideos sowie Interviews.
Ich bin Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter der Abt. Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg; außerdem Wiss. Direktor des FTzM in Frankfurt/Main und Honorarprofessor für Bildungsinformatik am FB Informatik & Ing.wissenschaften der Frankfurt UAS; zuvor habe ich u. a. als Universitätsprofessor für Allg. Erziehungswissenschaft in Erlangen-Nürnberg; in Neuseeland und Australien sowie an der Universität Wien als Visiting Professor gearbeitet; meine Forschungsschwerpunkte sind der digitale Wandel in Bildungseinrichtungen, Bildungsinformatik/Educational Technololgy und die wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung der Medienpädagogik.
Mediengestaltung im (digitalen) Wandel – eine medienethnografische Studie im Makerspace
In diesem halbstündigen Vortrag spreche ich über eine aktuelle Forschungsarbeit aus unserer Abteilung an der PH Ludwigsburg. Wir haben uns einer der vier Dimensionen von Dieter Baackes bekanntem Medienkompetenzkonzept gewidmet. Eine Dimension, die gerade mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse – den als "Digitalisierung" bezeichneten digtalen Wandel – wertvolle, praktische pädagogische Ansätze für Schule und Unterricht anbietet. Ansätze, die m. E. bisher in der schulischen Praxis noch etwas kurz kommen. Es geht um die Mediengestaltung. Und um die Frage, wie sich die Mediengestaltung im Zuge des digitalen Wandels entwickelt hat bzw. entwickeln könnte.