Kinderspielformen und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse - tolle Tabellen **** | Mai 2024
Von Aussprüchen wie: "Die spielen ja nur", bis zu: "Das Spiel ist die Arbeit des Kindes" gibt es vielerlei, was Menschen über das kindliche Spiel denken und dann auch zum Ausdruck bringen. Weder das eine noch das andere trifft das kindliche Spiel wirklich. Kinder beim Spielen zu beobachten ist eine ganz besondere Erfahrung. Ernsthaft und konzentriert vergessen sie dabei alles, was um sie herum geschieht. Und Kinder können jederzeit und überall spielen. Wenn sie am Esstisch sitzen und sich bei den Gesprächen der Erwachsenen langweilen, finden sie Messer und Gabel zum Spielen oder erfinden mit der Serviette kunstvolle Kreationen. Sie brauchen weder bestimmte Materialien noch eine vorbereitete Umgebung, um spielen zu können.
Spielpädagogik – das freie Spiel und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren – Definition und Bedeutung des Spiels/ des Spielens – Teil 2
Spielpädagogik – das freie Spiel und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren – Spielformen und Spielentwicklung in den verschiedenen Altersstufen – Teil 3
Dieser Beitrag ist Teil der Artikelserie „Spielpädagogik – das freie Spiel und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren“.
Das Spiel kann für das Kind als die angemessenste Form einer Auseinandersetzung mit seiner Umwelt betrachtet werden. Es ist davon auszugehen, dass es einen wesentlichen Einfluss auf die Förderung seiner Entwicklung nimmt. Es gilt auch der Umkehrschluss, dass Kinder, deren Spielverhalten und –erfahrung nicht unterstützt oder sogar daran gehindert werden, in ihrer gesamten Entwicklung beeinträchtigt werden