Elternratgeber Medienbildung

Elternratgeber Medienbildung

50 bookmarks
Newest
Medien & Internet | Pro Juventute | Juni 2025
Medien & Internet | Pro Juventute | Juni 2025
Digitale Medien gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Die Möglichkeiten zur Unterhaltung, zur Information und zum Austausch mit anderen Personen scheinen unendlich zu sein. So verwundert es kaum, dass das Medienverhalten der Kinder und Jugendlichen nicht immer den Vorstellungen der Erwachsenen entspricht. Das kann zu Unverständnis und Konflikten führen. Pro Juventute engagiert sich für die Förderung von Medienkompetenz und regt zum Dialog zwischen Eltern und Kindern an. Angestrebt wird ein respektvoller, kreativer und kritischer Umgang mit digitalen Medien.
·projuventute.ch·
Medien & Internet | Pro Juventute | Juni 2025
Gemeinsame Medienaktivitäten | Pro Juventute | Juni 2025
Gemeinsame Medienaktivitäten | Pro Juventute | Juni 2025
Gemeinsame Medienmomente schaffen eine Gesprächsgrundlage und geben Eltern einen Einblick, wie Kinder und Jugendliche mit digitalen Medien umgehen. Erhalten Sie Ideen, wie digitale Medien gemeinsam genutzt werden können.
·projuventute.ch·
Gemeinsame Medienaktivitäten | Pro Juventute | Juni 2025
Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2022
Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2022
Eine längerfristige Betrachtung elterlicher Medienerziehung findet noch kaum Beachtung. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es Parental Mediation Strategien (aktive, restriktive und technische Mediation, ebenso wie Monitoring) empirisch über einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Ein multiperspektivischer Ansatz ermöglicht einen Vergleich zwischen El-tern- und Jugendlichenperspektive. Eine besondere Rolle spielt zudem die Frage, wie kon-sequent sich Eltern in diesen Erziehungsstrategien verhalten und ob ebenfalls zeitliche Veränderungen beobachtbar sind. Die quantitative Panelstudie «Verläufe exzessiver In-ternetnutzung in Familien (VEIF)» liefert über vier Erhebungswellen im Abstand von etwa einem Jahr Daten aus Eltern- und Jugendlichensicht. So kann durch die Auswertung ein multiperspektivischer und längsschnittlicher Einblick gewonnen werden. Die Heranwach-senden waren zu Beginn zwischen 12 und 14 Jahren alt.
·medienpaed.com·
Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2022
Unsere Infoboards - Blickwechsel e.V.
Unsere Infoboards - Blickwechsel e.V.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wesentlichen Inhalte unserer medienpädagogischen Veranstaltungen als übersichtliche Infopadlets.
·blickwechsel.org·
Unsere Infoboards - Blickwechsel e.V.
Aufwachsen in der Medienwelt – 1. Medien im Kleinkindalter | 2016
Aufwachsen in der Medienwelt – 1. Medien im Kleinkindalter | 2016

Missachtete Kinder

Während die Kinder im Sandkasten spielen, gucken die Eltern aufs Smartphone. Ein bekanntes Bild auf schweizer Spielplätzen. Amerikanische Forscher haben dazu in einer Studie herausgefunden: Missachtete Kinder sind eher frustriert, hyperaktiv, schmollen oder reagieren mit Wutanfällen.

Quelle: www.nature.com/articles/s41390-018-0052-6


Es wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten Entwicklungsschritte von Kindern zwischen null und drei Jahren gegeben. Was nehmen Kleinkinder wahr? Welche Medien eignen sich für die ganz Kleinen? Was bedeutet das für die pädagogischen Fachkräfte? Worauf sollten Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Tagespflegepersonen ihr Augenmerk richten?

·vimeo.com·
Aufwachsen in der Medienwelt – 1. Medien im Kleinkindalter | 2016
Wie nehmen Kinder Medien wahr? – Digitale Elternbildung ******* | März 2024
Wie nehmen Kinder Medien wahr? – Digitale Elternbildung ******* | März 2024

Für die Entwicklung einer guten Bindung ist der direkte Blickkontakt sehr wichtig. Der USEntwicklungspsychologe Edward Tronick erforschte mit dem sogenannten „Still-Face-Experiment“ Eltern-Kind-Bindungen. Er zeigte auf, wie wichtig das Zusammenspiel aus Mimik und Gestik in der Kommunikation zwischen Babys und ihren Bezugspersonen ist. Kinder reagieren mit deutlichem Unbehagen, wenn die Bezugsperson nicht auf sie reagiert.

Der permanente Blick auf das Smartphone sorgt für ein „Still-Face“. Die Reaktion der Kinder ist fast immer gleich: Zunächst versuchen sie, die Aufmerksamkeit ihres Gegenübers über die eigene Mimik und Gestik zu erregen. Gelingt dies nicht, beginnen sie zu quengeln und zu weinen. Die ausbleibende Reaktion der Bezugsperson auf ihr Unwohlsein macht den Kindern schwer zu schaffen.

·digitale-elternbildung.de·
Wie nehmen Kinder Medien wahr? – Digitale Elternbildung ******* | März 2024
Was ist - Frag Barbara! Elternratgeber für den Alltag im Internet für Kinder von 0 bis 18 Jahren
Was ist - Frag Barbara! Elternratgeber für den Alltag im Internet für Kinder von 0 bis 18 Jahren
In unserem Elternratgeber versuchen wir, auf die Herausforderungen bei der Erziehung im Zeitalter von Internet und Handy Antworten zu geben. Sie haben selbst Fragen oder wollen einfach mehr wissen? Dann „Frag Barbara!“. Schicken Sie uns eine E-Mail an office (at) saferinternet.at mit dem Betreff „Frag Barbara!“. Das Team rund um Frag Barbara! freut sich!
·youtu.be·
Was ist - Frag Barbara! Elternratgeber für den Alltag im Internet für Kinder von 0 bis 18 Jahren
Medienbewusst.de | Startseite | März 2024
Medienbewusst.de | Startseite | März 2024
Fernseher, Spielekonsolen, Smartphones, Tablets und PCs sind heutzutage allgegenwärtig und sorgen dafür, dass Kinder zu sogenannten Digital Natives heranwachsen. Digitale Medien sind für sie absolute Selbstverständlichkeiten und wesentliche Bestandteile ihres Alltags. Hier liegt es allerdings in der Verantwortung der Erwachsenen, die Mediennutzung zu regeln und so die Medienkompetenz der Heranwachsenden zu fördern.
·medienbewusst.de·
Medienbewusst.de | Startseite | März 2024
Mediennutzungsvertrag | März 2024
Mediennutzungsvertrag | März 2024
Wie lange dürfen meine Kinder fernsehen oder im Internet surfen? Erstellt hier euren eigenen Mediennutzungsvertrag ☆ Kostenlos, einfach und schnell ✓
·mediennutzungsvertrag.de·
Mediennutzungsvertrag | März 2024
Fakten und Zahlen von jugendundmedien.ch
Fakten und Zahlen von jugendundmedien.ch
Wie lange und wie häufig nutzen Kinder und Jugendliche die sozialen Medien. Bei uns finden Sie alle Fakten und Zahlen rund um das Onlineverhalten und die Mediennutzung in der Schweiz.
·jugendundmedien.ch·
Fakten und Zahlen von jugendundmedien.ch
Digi4Family – Medienkompetenz für Familien
Digi4Family – Medienkompetenz für Familien

Projektabschluss

Der Herbst 2015 war der Beginn einer spannenden Reise für das Projekt „Digi4Family“, das bis September 2021 im öffentlichen Auftrag zahlreiche Webinare für Eltern durchgeführt hat, um sie in Sachen Digitalisierung zu unterstützen. In dieser Zeit wurden innovative Methoden und Formate für Eltern und Multiplikator_innen hinsichtlicher digitaler, interaktiver Vermittlung ausprobiert und entwickelt. Auf der Webseite können Sie sich einen Überblick über die vergangenen Webinare verschaffen und vielleicht sogar noch das ein oder andere nachsehen.

·digi4family.at·
Digi4Family – Medienkompetenz für Familien
Mediathek – SCHAU HIN!
Mediathek – SCHAU HIN!

Erklärvideos, InfluencerInnen-Beiträge, TV-Spot: In der SCHAU HIN!-Mediathek gibt es viele informative Inhalte rund um das Thema Medienerziehung.

·schau-hin.info·
Mediathek – SCHAU HIN!
Medienkurse für Eltern von Schau hin!
Medienkurse für Eltern von Schau hin!
Die Online-Weiterbildung der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ unterstützt Eltern und Erziehende in nur 30 Minuten dabei, ihre Kinder im Umgang mit Medien stark zu machen.
·medienkurse-fuer-eltern.info·
Medienkurse für Eltern von Schau hin!
FLIMMO - Elternratgeber - Überforderung bei den Jüngsten (2-3J)
FLIMMO - Elternratgeber - Überforderung bei den Jüngsten (2-3J)

Medienerziehung Überforderung bei den Jüngsten

Mit zwei bis drei Jahren sind Kinder in der Lage, kurzen Geschichten auf dem Bildschirm zu folgen. Vieles sehen sie zum ersten Mal und reagieren sensibel auf die intensiven Eindrücke. Auch Szenen in altersgerechten Clips oder Videos können unvermutet erschrecken oder ängstigen. Erwachsenen fällt es manchmal schwer nachzuvollziehen, warum an sich harmlose Situationen oder Figuren plötzlich doch Angst machen.

·flimmo.de·
FLIMMO - Elternratgeber - Überforderung bei den Jüngsten (2-3J)
FLIMMO - Elternratgeber für TV | Mediengeschenke zu Weihnachten
FLIMMO - Elternratgeber für TV | Mediengeschenke zu Weihnachten
Auch dieses Jahr dürften in vielen Familien wieder Mediengeschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Manche neuen Geräte oder Dienste bringen aber auch Herausforderungen mit sich: Das neue Game ist so spannend, dass die Mädchen und Jungen kein Ende finden. Die vernetzte Konsole bietet viele Funktionen, die schwer zu überblicken, geschweige denn zu kontrollieren sind. Die Smartwatch als Handy im Uhrenformat ist praktisch, birgt aber auch Risiken. Was also ist zu tun? Hier einige Tipps zum sinnvollen Umgang mit Mediengeschenken.....
·flimmo.de·
FLIMMO - Elternratgeber für TV | Mediengeschenke zu Weihnachten
FLIMMO - Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
FLIMMO - Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
FLIMMO ist ein Elternratgeber für TV, Streaming, YouTube und Kino. FLIMMO möchte Eltern unterstützen, bei der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten und altersgerecht auszuwählen. Die Ampel zeigt auf einen Blick, ob ein Film, eine Serie oder ein YouTube-Kanal für Kinder geeignet ist oder nicht – und wenn ja, ab welchem Alter. Pädagogische Einschätzungen machen deutlich, was Kindern an einem Film oder einer Serie gefällt, was problematisch sein kann und worauf Eltern besonders achten sollten.
·flimmo.de·
FLIMMO - Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube