Webseiten für Medienpädagogen:innen

Webseiten für Medienpädagogen:innen

71 bookmarks
Custom sorting
Medienmentoren-Coaching: Ihr Kind im digitalen Zeitalter begleiten - Doris Kaufmann, digilab, 23.9.2024
Medienmentoren-Coaching: Ihr Kind im digitalen Zeitalter begleiten - Doris Kaufmann, digilab, 23.9.2024
In unserer heutigen digitalen Welt sind Eltern gefordert, ihre Kinder aktiv bei der Entwicklung von Medienkompetenz zu unterstützen. Ich biete Ihnen als Medienmentoren-Coach einen ganzheitlichen Ansatz, der Ihnen die notwendigen Werkzeuge und Strategien vermittelt, um Ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll durch das digitale Zeitalter zu führen.
·medienmentoren-coaching--1d39ful.gamma.site·
Medienmentoren-Coaching: Ihr Kind im digitalen Zeitalter begleiten - Doris Kaufmann, digilab, 23.9.2024
GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) setzt sich für die Förderung einer ganzheitlichen, umfassenden Medienpädagogik und Medienkompetenz ein. Hierbei gilt es, soziale, ethische, kulturelle, kreative und politische Aspekte mit technischen Kompetenzen und Voraussetzungen zu verknüpfen. Sie wurde 1984 als bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien gegründet. Als gemeinnütziger Verein und größter medienpädagogischer Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen. Die Geschäftsstelle mit Sitz in Bielefeld koordiniert die Aktivitäten sowie die Außenvertretung der GMK. Auch in der Schweiz und in Österreich ist die GMK aktiv.
·gmk-net.de·
GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Thomas Knaus - Medienpädagogik | Mai 2024
Thomas Knaus - Medienpädagogik | Mai 2024

Ich bin Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter der Abt. Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg; außerdem Wiss. Direktor des FTzM in Frankfurt/Main und Honorarprofessor für Bildungsinformatik am FB Informatik & Ing.wissenschaften der Frankfurt UAS; zuvor habe ich u. a. als Universitätsprofessor für Allg. Erziehungswissenschaft in Erlangen-Nürnberg; in Neuseeland und Australien sowie an der Universität Wien als Visiting Professor gearbeitet; meine Forschungsschwerpunkte sind der digitale Wandel in Bildungseinrichtungen, Bildungsinformatik/Educational Technololgy und die wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung der Medienpädagogik.

·youtube.com·
Thomas Knaus - Medienpädagogik | Mai 2024
15funkt - Medienpädagogische Fragen | April 2024
15funkt - Medienpädagogische Fragen | April 2024
In unserem Podcast behandeln wir auf vielfältige Art und Weise medienpädagogische Fragen. Hier kommen Expertinnen und Experten, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Digitalisierung zu Wort.
·letscast.fm·
15funkt - Medienpädagogische Fragen | April 2024
Kita - Medienbildung München
Kita - Medienbildung München
In unserer Kultur der Digitalität wachsen auch Kinder und Jugendliche selbstverständlich in einer Mediengesellschaft auf. Die pädagogischen Fachkräfte setzen sich zusammen mit den Kindern mit jeder Art von Medien auseinander. Dadurch sind sie im täglichen Miteinander und im Austausch und leisten einen wertvollen Beitrag dazu, die Kinder in einem guten Aufwachsen mit Medien zu unterstützen und zu begleiten.
·medienbildung-muenchen.de·
Kita - Medienbildung München
*****Common Sense Education*****
*****Common Sense Education*****
Common Sense Education provides educators and students with the resources they need to harness the power of technology for learning and life. Find a free K-12 Digital Citizenship curriculum, reviews of popular EdTech apps, and resources for protecting student privacy.
·commonsense.org·
*****Common Sense Education*****
***** Common Sense Education *****
***** Common Sense Education *****
Common Sense Education provides educators with digital learning tools that engage students and teach them how to behave safely, responsibly, and respectfully online. Our videos range from tips on teaching with technology to plug-and-play lessons that build students' digital citizenship skills. Want more than videos? Use the links below to visit our website and follow us on social!
·youtube.com·
***** Common Sense Education *****
Mediennutzung | Fakten und Zahlen von jugendundmedien.ch
Mediennutzung | Fakten und Zahlen von jugendundmedien.ch
Wie lange und wie häufig nutzen Kinder und Jugendliche die sozialen Medien. Bei uns finden Sie alle Fakten und Zahlen rund um das Onlineverhalten und die Mediennutzung in der Schweiz.
·jugendundmedien.ch·
Mediennutzung | Fakten und Zahlen von jugendundmedien.ch
Eu kids online - wie eltern ihre kinder begleiten, bericht 34 seiten, 2013
Eu kids online - wie eltern ihre kinder begleiten, bericht 34 seiten, 2013

Wie Eltern ihre Kinder im Internet begleiten Regulierung der Internetnutzung durch Eltern. Sonderauswertung der EU Kids Online: Schweiz-Studie. Erstellt im Auftrag des nationalen Programms Jugend und Medien.

·eukidsonline.ch·
Eu kids online - wie eltern ihre kinder begleiten, bericht 34 seiten, 2013
Eu kids online factsheet eltern 2013
Eu kids online factsheet eltern 2013
Das Factsheet zeigt auf einen Blick, welche Kinder und Jugendliche von ihre Eltern unterdurchschnittlich bei der Internetnutzung begleitet werden.
·eukidsonline.ch·
Eu kids online factsheet eltern 2013
EU KIDS ONLINE: Schweiz 2019
EU KIDS ONLINE: Schweiz 2019
EU Kids Online Schweiz ist eine repräsentative Studie in der deutschsprachen und französischsprachigen Schweiz, in der bei 9-16 jährigen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und Lehrpersonen Daten über Chancen und Risiken der Internetnutzung erhoben werden. EU Kids Online Schweiz liefert Ergebnisse zu den Themen Medienkompetenz, Kommunikation, Cybermobbing, sexuelle Inhalte und sexuelle Kommunikation, Datenschutz, finanzielle Risiken, Schutz der Privatsphäre, Diskriminierungen, Cyberhate und Kontakt mit Fremden im Internet. Zum EU Kids Online Netzwerk gehören Forschende in mehr als 30 Ländern, die seit über 10 Jahren die Internetnutzung und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche untersuchen
·eukidsonline.ch·
EU KIDS ONLINE: Schweiz 2019
SWIPE Study — SWIss study on Preschool screen Exposure | 2024
SWIPE Study — SWIss study on Preschool screen Exposure | 2024

SWIPE ist eine Online-Umfrage, an der sich verschiedene Institutionen aus allen Sprachregionen der Schweiz beteiligen, um die Nutzung von digitalen Medien und deren Auswirkungen bei den jüngsten Kindern zu untersuchen.

Sind Sie Eltern eines Kindes im Alter von 0 bis 5 Jahren ?

·swipe-study.ch·
SWIPE Study — SWIss study on Preschool screen Exposure | 2024
Marktforschung - Junge Familien, Kinder, Jugendliche
Marktforschung - Junge Familien, Kinder, Jugendliche
Das größte deutsche Spezialinstitut für junge Zielgruppen. Marktforschung und Meinungsforschung im Dialog mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
·iconkids.com·
Marktforschung - Junge Familien, Kinder, Jugendliche
Studien von iconkids.com
Studien von iconkids.com
Von uns initierte Marktstudien liefern wertvolle Marktdaten für Ihre Werbe- und Marketingarbeit. Hier finden Sie eine Auswahl veröffentlichter Studien
·iconkids.com·
Studien von iconkids.com
Das Spiel(en) mit digitalen Medien
Das Spiel(en) mit digitalen Medien
Im Spiel mit digitalen Medien geht es sowhl um Aspekte der Teilhabe in einer digitalen Welt als auch um neue didaktische Ansätze.
·kindergartenpaedagogik.de·
Das Spiel(en) mit digitalen Medien
Gamespädagogik | Feb. 2024
Gamespädagogik | Feb. 2024
Wie können digitale Spiele in der Pädagogik eingesetzt werden? Und welche Methoden haben sich bewährt?
·spieleratgeber-nrw.de·
Gamespädagogik | Feb. 2024
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 | Pädagogische Hochschule St.Gallen
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 | Pädagogische Hochschule St.Gallen

0 bis 8 Jahre - diese ersten Jahre sind wesentlich für die individuelle Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe. Darum stellen wir im Institut Frühe Bildung 0 bis 8 die Bildung ab Geburt in Familie, Kita und Spielgruppe und im Zyklus 1, d. h. in Kindergarten und 1. und 2. Klasse ins Zentrum. Es ist unser Ziel, zu Professionalisierung und Qualitätsentwicklung beizutragen.

·phsg.ch·
Institut Frühe Bildung 0 bis 8 | Pädagogische Hochschule St.Gallen
‎„Frühe Bildung“ auf Apple Podcasts
‎„Frühe Bildung“ auf Apple Podcasts

Der Podcast "Frühe Bildung" richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift deine Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Expert*innen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer du gerade bist!

Der Podcast ist eine Produktion des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen: www.frühe-bildung.ch

·podcasts.apple.com·
‎„Frühe Bildung“ auf Apple Podcasts
ZEMBI Input - Zentrum Medienbildung und Informatik in Luzern
ZEMBI Input - Zentrum Medienbildung und Informatik in Luzern

Mit dem ZEMBIInput laden wir alle Lehrpersonen ein, neue Ideen und Themen zu entdecken. Während einer Stunde führen uns Expertinnen und Experten online in ein Thema ein, liefern Anregungen für den Unterricht und stellen Unterlagen für die Praxis zur Verfügung. Der Input ist so aufgebaut, dass sowohl Lehrpersonen ohne sowie Lehrpersonen mit Vorkenntnissen davon profitieren können. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im Anschluss angeschaut werden.

·zembiblog.ch·
ZEMBI Input - Zentrum Medienbildung und Informatik in Luzern
***** MIA im Kindergarten *****
***** MIA im Kindergarten *****

«MIA im Kindergarten» unterstützt Lehrpersonen dabei, die Kompetenzen der Kinder gemäss Lehrplan 21 in den Bereichen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (MIA) auf lustvolle Weise zu fördern. Die Umsetzungshilfe besteht aus der MIA-Box, welche ein praktisches Kartenset zu den Lehrplaninhalten und ein aufstellbares Klapp-Wimmelbild enthält und einer frei zugänglichen Webseite mit Hintergrundinformationen, Hörbeiträgen, zahlreichen Umsetzungsideen und weiteren Materialien und Ressourcen.

Informationen zu den einzelnen Bestandteilen von «MIA im Kindergarten» (MIA-Karten, Klapp-Wimmelbild, MIA-Box, Webseite) finden sich im Begleitheft zur MIA-Box.

·mia-box.ch·
***** MIA im Kindergarten *****