Plattformlogik statt mündige Technologie-Nutzung! Nele Hirsch kritisiert den neuen Study Mode pointiert . "Markeing Aktion zur Kundenbindung".
Alex Krommer sieht es ähnlich-
"Das ChatGPT-Mäeutik-Problem
Im Study-Mode von ChatGPT wiederholt sich das alte Problem der sokratischen Mäeutik:
Sokrates, der als kognitiver Geburtshelfer antritt, um der Seele ihre vor der Geburt geschauten Wahrheiten zu entlocken, pflanzt diese Erkenntnisse in Wahrheit seinen Gesprächspartner:innen ein.
Am Ende erhält Sokrates die von ihm gewünschte Antwort und seine Dialogpartner:innen glauben, sie hätten etwas gelernt.
Der Study-Mode von ChatGPT ist eine digitale Version dieses rhetorischen Puppenspiels: Die Maschine lenkt uns in eine bestimmte Richtung, gibt uns aber das Gefühl, etwas gelernt zu haben."
Mit Nele Hirsch gesprochen:
„Man läuft Gefahr, sich von der Maschine programmieren zu lassen, statt die Maschine im eigenen Sinne zu programmieren. Der Study Mode steht somit im Widerspruch zu einer mündigen Technologie-Nutzung.“