Fakenews

54 bookmarks
Custom sorting
Studie OBS Fit for News
Studie OBS Fit for News
Medienkompetenz für Jugendliche in Schulen und Berufsausbildung
·otto-brenner-stiftung.de·
Studie OBS Fit for News
„Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test
„Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test
Denn durch den radikalen Medienwandel haben Journalist:innen und Medieninstitutionen ihren Einfluss als Gatekeeper:innen verloren.
Den Befragten fällt es zum Teil schwer, zwischen verschiedenen Kommunikationsabsichten, das heißt zwischen Werbung, Information, Desinformation und Meinung zu unterscheiden. So hielten 56 % Befragten ein Advertorial – trotz Werbekennzeichnung – fälschlicherweise für eine Information.
Relativ gut waren die Befragten hingegen darin, die Neutralität oder Vertrauenswürdigkeit von Quellen einzuschätzen.
Allerdings fällt es – trotz weiterführender Informationen – oft schwer, die konkreten Interessenskonflikte zu benennen.
Quer durch die Studie zeigt sich immer wieder, dass Plattform-spezifische Hinweise zum Teil wenig wirksam sind.
Der Gedanke, es gäbe gemeinsamen Machenschaften zwischen Medien und Politik, ist weit verbreitet
25 % stimmen der Aussage zu, dass Medien und Politik Hand in Hand arbeiten,
24 % glauben, dass die Bevölkerung in Deutschland von den Medien systematisch belogen wird (weitere 30 % sagen teils/teils)
Insbesondere die journalistische Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird falsch eingeschätzt.
Mit dem Alter sinkt die digitale Nachrichtenkompetenz:
Neben dem Alter spielt auch Schulbildung eine zentrale Rolle
Neben Bildung und Alter steht auch die demokratische Grundhaltung der Befragten in Zusammenhang mit digitaler Nachrichten- und Informationskompetenz.
·stiftung-nv.de·
„Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test
Nudge – Wikipedia
Nudge – Wikipedia
Dies sind die wirksamsten Nudges für die Politik. Bereits voreingestelltes Drucken zum Beispiel, so dass die Konsumenten doppelseitig drucken können. Dadurch wird Druckerpapier gespart.
einfach und übersichtlich gehalten werden
Sie basieren darauf, dass eine Mehrheit in der Gesellschaft bereits dem gewünschten Verhalten nachgeht.
Zugang zu gesundem Essen zu erleichtern und die Verfügbarkeit von gesundem Essen zu erhöhen
die Offenlegung der Energienutzung an den Verbraucher.
Z.B. sollen durch Warnhinweise auf Zigarettenschachteln die Verbraucher weniger rauchen.
Aus diesem Grund sollten sie ihre Ziele offenlegen, um besser an das Ziel zu gelangen (durch eine Wette mit Freunden und Bekannten).
Erinnerungen per E-Mail bei verzögerten Zahlungen oder vor Terminen.
·de.wikipedia.org·
Nudge – Wikipedia
Täuschungstricks im Netz: So manipulieren Dark Patterns | heise online
Täuschungstricks im Netz: So manipulieren Dark Patterns | heise online
Verbreitet ist zum Beispiel das Dark Pattern, das Forscher "Click Fatigue" getauft haben
Wer hingegen jede Datenverwendung verweigern will, muss sich meist durch mehrere Dialogebenen klicken – mitunter bestehen die Anbieter sogar darauf, dass man Dutzende Male klickt, um jeden einzelnen Verwendungszweck oder sogar jeden einzelnen (Werbe-)Partner zu deaktivieren.
Ebenso verbreitet sind Mittel der Irreführung. Viele Cookie-Banner präsentieren Nutzern beispielsweise eine Voreinstellung, in der Marketing-Cookies und andere Techniken deaktiviert sind. Was jedoch erst auf den zweiten Blick offensichtlich wird: Wer auf den hervorgehobenen Button unten klickt, gibt alle Arten der Datenverarbeitung frei, auch die vermeintlich deaktivierten.
·heise.de·
Täuschungstricks im Netz: So manipulieren Dark Patterns | heise online
US-Wahl: Big Data allein entscheidet keine Wahl | ZEIT ONLINE
US-Wahl: Big Data allein entscheidet keine Wahl | ZEIT ONLINE
<a href="http://www.pnas.org/content/110/15/5802.full" target="_blank">Hier</a> ist seine zentrale Studie dazu
Ein ehemaliger Kollege von Michal Kosinski bezahlte Zehntausende <a class="" href="http://www.zeit.de/digital/internet/2013-10/clickworking-microtasking-deutschland" target="_blank">Clickworker von Amazons Mikrojob-Vermittlungsplattform Mechanical Turk</a> dafür, dass sie seine Persönlichkeitstests ausfüllten und ihm dabei Zugriff auf ihre Facebook-Profile gewährten – mitsamt aller Informationen über ihre jeweiligen Freunde. Diese wussten wiederum nichts davon, aber auch ihre Likes landeten in einer Datenbank
In Miamis Stadtteil Little Haiti versorgte Cambridge Analytica Einwohner mit Nachrichten über das Versagen der Clinton-Stiftung nach dem Erdbeben in Haiti – um sie davon abzuhalten, Clinton zu wählen
·zeit.de·
US-Wahl: Big Data allein entscheidet keine Wahl | ZEIT ONLINE
Hacking Online Polls and Other Ways British Spies Seek to Control the Internet - The Intercept
Hacking Online Polls and Other Ways British Spies Seek to Control the Internet - The Intercept
Previously disclosed documents have detailed JTRIG’s use of “fake victim blog posts,” “false flag operations,” “honey traps” and psychological manipulation <a href="https://firstlook.org/theintercept/2014/02/24/jtrig-manipulation/">to target online activists</a>, monitor <a href="https://firstlook.org/theintercept/article/2014/02/18/snowden-docs-reveal-covert-surveillance-and-pressure-tactics-aimed-at-wikileaks-and-its-supporters/">visitors to WikiLeaks</a>, and <a href="http://investigations.nbcnews.com/_news/2014/01/27/22469304-snowden-docs-reveal-british-spies-snooped-on-youtube-and-facebook">spy on YouTube and Facebook users</a>.
Change outcome of online polls” (UNDERPASS)
<p>• “Mass delivery of email messaging to support an Information Operations campaign” (BADGER) and “mass delivery of SMS messages to support an Information Operations campaign” (WARPARTH)</p> <p>• “Disruption of video-based websites hosting extremist content through concerted target discovery and content removal.” (SILVERLORD)</p> <p>• “Active skype capability. Provision of real time call records (SkypeOut and SkypetoSkype) and bidirectional instant messaging. Also contact lists.” (MINIATURE HERO)</p> <p>• “Find private photographs of targets on Facebook” (SPRING BISHOP)</p> <p>• “A tool that will permanently disable a target’s account on their computer” (ANGRY PIRATE)</p> <p>• “Ability to artificially increase traffic to a website” (GATEWAY) and “ability to inflate page views on websites” (SLIPSTREAM)</p> <p>• “Amplification of a given message, normally video, on popular multimedia websites (Youtube)” (GESTATOR)</p> <p>• “Targeted Denial Of Service against Web Servers” (PREDATORS FACE) and “Distributed denial of service using P2P. Built by ICTR, deployed by JTRIG” (ROLLING THUNDER)</p> <p>• “A suite of tools for monitoring target use of the UK auction site eBay (<a href="http://www.ebay.co.uk/">www.ebay.co.uk</a>)” (ELATE)</p> <p>• “Ability to spoof any email address and send email under that identity” (CHANGELING)</p> <p>• “For connecting two target phone together in a call” (IMPERIAL BARGE)</p>
·firstlook.org·
Hacking Online Polls and Other Ways British Spies Seek to Control the Internet - The Intercept
“Ai Weiwei lebt in unserer Zukunft” | netzpolitik.org
“Ai Weiwei lebt in unserer Zukunft” | netzpolitik.org
Sie nahmen ihm seinen Pass weg, setzten ihn unter Hausarrest, verboten ihm mit Journalisten über seine Verhaftung zu sprechen, zwangen ihn dazu die Nutzung von Sozialen Medien zu unterlassen und installierten überall in seinem Haus Kameras. Andreas Johnson, ein Dänischer Filmemacher, drehte einen fantastischen Dokumentarfilm über das erste Jahr des Hausarrestes. Dies ist der Trailer von “Ai Weiwei: The Fake Case”:
Weiwei dabei zu beobachten, wie er ständig mit Bewältigungsstrategien für den Umgang mit permanenter Überwachung experimentiert.
Diese Szene verdeutlicht, dass es keine angenehme Aufgabe ist, verantwortlich für die Überwachung von jemandem zu sein.
In den wenigen Momenten, in denen es in der Zelle&nbsp; Bewegung gab, beispielsweise wenn sie zur Dusche gingen, stellten sie ihm Fragen, allerdings mit fest geschlossenen Lippen. Ähnlich wie Bauchredner.
Das Individuum hat, unter dieser Art zu leben, keine Recht, absolut keine Macht in seinem Land, wie können sie dich da überhaupt nach Kreativität fragen? Oder Vorstellungskraft, oder Courage oder Leidenschaft?
Dieser kann Bildmaterial mit einer Auflösung von 25cm pro Pixel aufnehmen und kartographiert 680 000 Quadratkilometer am Tag.
Eine der dafür von der NSA verwendeten Technologien wurde von Pittsburgh Pattern Recognition (“PittPatt”) hergestellt, die jetzt Google gehört. Wir unterschätzen wie sehr ein Unternehmen wie Google Teil der Militärindustrie ist.
·netzpolitik.org·
“Ai Weiwei lebt in unserer Zukunft” | netzpolitik.org
„Fake News kann Propaganda sein, Facebook kann Lügen sein“ – die Social-Bots-Debatte bei CDU/CSU
„Fake News kann Propaganda sein, Facebook kann Lügen sein“ – die Social-Bots-Debatte bei CDU/CSU
warum Facebook nackte Brüste zensiert, aber Hass und Hetze stehen lässt“.
Eva-Maria Kirschsieper, Cheflobbyistin von Facebook-Deutschland erklärte, dass man bei Facebook selbstverständlich für die 29 Millionen Nutzer in Deutschland Verantwortung trage, das sei eine „ungeheure Verantwortung“ und man nähme diese „sehr ernst“. Aber die ganze Gesellschaft sei für die Phänomene verantwortlich
Axel Wallrabenstein, als Chef der Lobbyagentur MSL auch Google-Lobbyist, sah ebenso wie Kirschsieper kein Problem bei den sozialen Medien, sondern alles als „gesamtgesellschaftliches Phänomen“.
Google-Lobbyist Wallrabenstein sah dann auch die Anonymität als das „große Problem“.
Social-Bots seien zudem kein Problem für Facebook, weil es dort über die Fan-Pages viele öffentliche Räume nebeneinander gäbe, während es bei Twitter ja nur einen gäbe
das Telemediengesetz erklären, das&nbsp;eindeutig gegen eine Klarnamenspflicht is
·netzpolitik.org·
„Fake News kann Propaganda sein, Facebook kann Lügen sein“ – die Social-Bots-Debatte bei CDU/CSU
Fachgespräch im Bundestag: Experten halten Einfluss von Social Bots für überschätzt
Fachgespräch im Bundestag: Experten halten Einfluss von Social Bots für überschätzt
Über die Wirkungen und Effekte von Fake News und Social Bots auf die politische Meinungs- und Willensbildung gibt es bislang weder in den USA noch in Deutschland ausreichende und ergiebige Studien, weswegen eine Regulierung zum jetzigen Zeitpunkt ohne eine empirische Grundlage passieren würde.
Nicht Bots seien das Problem, sondern der Vertrauensverlust der Bürger in Politik und Medien.
Zwar könnten Bots fremdenfeindliche Tendenzen verstärken, dies sei aber aufgrund der geringen Nutzerzahlen von Twitter in Deutschland zu vernachlässigen.
·netzpolitik.org·
Fachgespräch im Bundestag: Experten halten Einfluss von Social Bots für überschätzt
Die Meinungsroboter kommen – die nächste Eskalationsstufe im Propagandakrieg um unsere Köpfe ist erreicht
Die Meinungsroboter kommen – die nächste Eskalationsstufe im Propagandakrieg um unsere Köpfe ist erreicht
Wussten Sie eigentlich, dass ein großer Teil der fremdenfeindlichen Beiträge in den Sozialen Netzwerken während der Flüchtlingskrise von sogenannten Social Bots kam?
Und
Wieder ein Behauptung, die bewiesen werden muss
zunächst posteten sie frauen- und fremdenfeindliche Sprüche, um erst einmal in die „<a href="http://www.nachdenkseiten.de/?p=28235">Filterblase</a>“ der Trump-Sympathisanten vorzudringen, nur um dann Trump zu kritisieren und zur Wahl seiner Konkurrenten aufzurufen.
ELIZA war vielmehr die erste Software, die – wenn auch rudimentär – auf Basis künstlicher Intelligenz mit einem echten Menschen kommunizieren konnte.
Heute werden Chatbots vor allem bei Hotlines und Kundendialogsystemen eingesetzt.
Die Accounts müssen zunächst einmal registriert, miteinander vernetzt und über längere Zeit gepflegt werden, bevor sie einsatzbereit sind. Ansonsten fliegen derlei „Trollereien“ nämlich ziemlich schnell auf.
Die Königsklasse – zumindest unter den Bots, die bislang entdeckt wurden – versteht sich sogar meisterhaft in der Kunst der Täuschung und postet über lange Strecken erst einmal normale Beiträge, bevor sie zwischendurch politisch wird.
Beispiele für solche Bots finden!
In der Fachsprache werden solche virtuellen Identitäten „Personas“ genann
Wir können also davon ausgehen, dass die amerikanischen Dienste in Besitz einer sehr hochentwickelten Technik sind, mit der sie virtuelle Meinungsroboter einsetzen kann, ohne dabei Spuren zu hinterlassen, die auf den ersten Blick erkennbar sind.
·nachdenkseiten.de·
Die Meinungsroboter kommen – die nächste Eskalationsstufe im Propagandakrieg um unsere Köpfe ist erreicht
Facebook: Geheimdienste nutzen das soziale Netzwerk zur Desinformation
Facebook: Geheimdienste nutzen das soziale Netzwerk zur Desinformation
Laut dem Sicherheitschef des Konzerns, Alex Stamos, manipulieren Geheimdienste und andere Interessengruppen per Facebook insbesondere Wahlkämpfe mit hohem Aufwand und detaillierter Vorbereitung - mittels Tarnprofilen, dem verschleierten Lancieren von Informationen und strategischem Gepöbel.
Und sie platzt in den anlaufenden Bundestagswahlkampf - in dessen Zug sich die politische Meinungsbildung so stark wie nie in den sozialen Netzwerken, allen voran Facebook, vollziehen wird
Dabei spielt laut dem Report die Gründung von Seiten von Tarnorganisationen eine große Rolle.
Auch Tarnprofile seien ein beliebtes Mittel. Sie unterscheiden sich von Social Bots, also als Menschen getarnten Programmen, weil sie eben von Menschen betriebene Fake-Profile sind - ein Phänomen, das man <a href="http://www.tagesspiegel.de/medien/datenjournalismus/twitter-datenanalyse-groesster-afd-twitter-account-ist-ein-scheinriese/19691492.html" target="_self" title="" class="text-link-ext lp-text-link-ext">auch hierzulande beobachten kann</a>.
Die Ideologie, die sie transportieren, erscheint anderen Nutzern dank den koordinierten Aktionen verbreiteter und mehrheitsfähiger, als sie tatsächlich ist.
Es gehe längerfristig auch darum, in sozialen Netzwerken Misstrauen in politische Institutionen zu säen und Verwirrung durch widersprüchliche Informationen zu stiften.
Erstmals hat Facebook einen Bericht erstellt, der belegt, wie die Plattform etwa bei Wahlen in den USA oder Frankreich zum zentralen Schauplatz für Desinformationskampagnen von Geheimdiensten geworden ist. Diese setzen Tarnprofile ein oder lancieren verschleiert Informationen. Der Bericht weist Russlands Geheimdiensten, wenn auch indirekt, die Urheberschaft zu. Als Gegenmaßname nennt Facebook den Einsatz von künstlicher Intelligenz, macht aber auch deutlich: Die Dimension des Problems ist riesig.
·m.spiegel.de·
Facebook: Geheimdienste nutzen das soziale Netzwerk zur Desinformation
Facebook: Zehn Sekunden für eine Entscheidung
Facebook: Zehn Sekunden für eine Entscheidung
Ein Foto eines Hundes, der mit einer Leine am Hals gezerrt wird und offensichtlich keine Luft bekommt, ist in Ordnung. Ein Video davon nicht. Ein Erwachsener packt wiederholt ein Kind am Arm und schleudert es umher – kein Problem. Auch Bilder von Menschen mit Essstörungen sind erlaubt, solange sie niemand anfeuert. "Ich bring dich um, John!" ist eine akzeptable Aussage. "Ich bring dich um, John, ich hab das perfekte Messer!" nicht. <a class="" href="http://www.zeit.de/wissen/2017-05/stillen-geburt-baby-flaschenmilch-muttermilch-stillzeit-hebamme-schwangerschaft" target="_blank">Stillende</a> Mütter? Generell okay. Sex? Wenn dann nur gemalt, bitte. Aber nicht am Computer.
Wird es verabschiedet, verpflichten sich Plattformbetreiber, gemeldete rechtswidrige Inhalte binnen 24 Stunden zu löschen.
Das gilt auch <a href="https://www.theguardian.com/news/gallery/2017/may/21/facebooks-manual-on-credible-threats-of-violence" target="_blank">für "glaubwürdige Gewaltandrohungen"</a>. Gelöscht werden nur Inhalte, die zuvor gemeldet wurden und die wirkliche Gewalt nach sich ziehen könnten.
·zeit.de·
Facebook: Zehn Sekunden für eine Entscheidung
Bundestagswahl - Wie Facebook die Wahl beeinflusst
Bundestagswahl - Wie Facebook die Wahl beeinflusst
Facebook ist Marktplatz, Werbefläche, Durchlauferhitzer für Unterhaltung und Information.
Facebook ist eine der wichtigsten Arenen im Kampf um politische Deutungshoheit geworden.
Traditionelle Institutionen verlieren die Kontrolle über Debatten. Neugegründete, auf Viralität spezialisierte Nachrichtenseiten mischen mit; neue <i>Influencer</i> tauchen auf, die keine Partei brauchen; Bots - automatisierte Software, getarnt als Accounts echter Menschen - verbreiten Nachrichten ebenso wie Desinformation.
Dicht versiegelte Filterblasen, in denen Nutzer ausschließlich mit zur eigenen Einstellung passenden Informationen konfrontiert werden, gibt es auf politischer Ebene im deutschen Facebook praktisch nicht.
Die AfD verharrt eher in einer Echokammer, wie sie fürs Radio genutzt wird, um einen Halleffekt zu erzeugen. Auf das Internet übertragen: in einem abgegrenzten Resonanzraum, in dem Äußerungen im Inneren bleiben und dort verstärkt werden.
Was einen Industriezweig nach dem anderen ereilt hat, trifft nun die repräsentative Demokratie, wie wir sie kennen: Disruption, ausgehend vom Silicon Valley - täglich befeuert von Millionen Nutzern.
Sie profitiert digital umso mehr von der populistischen Grundierung ihrer Slogans, die auf Facebook wie ein Brandbeschleuniger wirkt.
Umstritten ist, wie undurchdringlich diese Wände sind, wie sehr sie unsere Wahrnehmung prägen, unsere Meinungsbildung beeinflussen, wie stark sie uns womöglich von (für uns) unbequemen Informationen und Haltungen abschotten. Denn das Phänomen der Filterblasen und Echokammern gab es schon immer - allerdings wächst im Netz die Gefahr, sich in ihnen einzurichten.
Auch “Fake News” sind nicht der Untergang der Demokratie. Nachrichten lassen sich überprüfen, Fälschungen nachweisen, Bots aufspüren. Der politische Diskurs und der Wahlkampf haben den Schritt ins Digitale vollzogen. Willkommen in der Facebook-Demokratie.
·gfx.sueddeutsche.de·
Bundestagswahl - Wie Facebook die Wahl beeinflusst
Gronkh, LeFloid und Co.: Wie YouTuber mit der Bundestagswahl umgehen - SPIEGEL ONLINE
Gronkh, LeFloid und Co.: Wie YouTuber mit der Bundestagswahl umgehen - SPIEGEL ONLINE
Und einen anderen interessiert vor allem, ob Merkel einen Account bei der <a href="https://s3.amazonaws.com/fotostrecke/fotostrecke-139807.html" title="Spieleplattform Steam" class="text-link-int lp-text-link-int">Spieleplattform Steam</a> hat, "wie jeder Mensch".
Influencer, also Meinungsmacher, die öffentlich meistens über Dinge wie Games, Schminke oder ihren Alltag sprechen und für die Klicks eine zentrale Währung sind. Auf der anderen Seite stehen Menschen, die Themen wie Flüchtlinge oder Steuergesetze umtreiben, Zukunftsmacher also, die letztlich aber auch auf Zählbares angewiesen sind: auf Wählerstimmen.
Vermutlich kann man Deutschlands Erstwähler auf keinem anderen Kanal besser erreichen.
Denn YouTube-Deutschland ist, was die erste Liga der Stars geht, vor allem eins: unpolitisch.
Könnten sich die Wahlkämpfer ein Testimonial frei aussuchen, würden sie wohl bei Leuten wie LeFloid oder Gronkh landen.
Gerade zählt Mundt, 29, zur Jury eines Wettbewerbs namens "<a href="https://gnbk.de/" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">Germanys Next Bundeskanzler/in</a>" und will <a href="https://www.faz.net/80prozen" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">mit der "FAZ" die Wahlbeteiligung steigern</a>.
Ich möchte mich ungern instrumentalisieren lassen", sagt er, der sich politisch "relativ links von der Mitte" verortet
Leute wie <a href="https://www.youtube.com/user/Nfes2005" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">Tilo Jung</a>, der weiter Spitzenpolitiker interviewt. <a href="https://www.youtube.com/user/MrTrashpack" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">MrTrashpack</a>, der mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung über Fake News aufklärt. <a href="https://www.youtube.com/user/MrWissen2go" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">MrWissen2Go</a> - auch er ist einer der vier Merkel-Befrager -, der gemeinsam mit dem Kanal <a href="https://www.youtube.com/channel/UCKGMHVipEvuZudhHD05FOYA" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">Simplicissimus</a> die Parteien vorstellt.
So wollen etwa am 17. September 15 YouTuber wie <a href="https://www.youtube.com/user/RobBubble" target="_blank" title="" class="spTextlinkExt text-link-ext lp-text-link-ext">RobBubble</a> in einem mehrstündigen "Community Live Stream" mit ihren Fans über die Wahlen sprechen.
Und am Wahltag, dem 24. September, soll es sogar eine Art Wahlnacht-Livesendung auf YouTube geben. Hinter dem Projekt steht das Künstlernetzwerk Studio71, das die Abendshow für Funk produziert, und das auch das Merkel-Interview mit den vier YouTubern auf den Weg gebracht hat.
·m.spiegel.de·
Gronkh, LeFloid und Co.: Wie YouTuber mit der Bundestagswahl umgehen - SPIEGEL ONLINE
Meinungsfreiheit: Die Würde des Roboters ist antastbar
Meinungsfreiheit: Die Würde des Roboters ist antastbar
Instagram-Account des vollautomatisierten Sinnsprüchegenerators <a class="" href="https://www.instagram.com/p/Bhrn31AjRFT/?taken-by=inspirobot.me" target="_blank">die Botschaft "<em>Humankind is okay</em>"</a>
Tageslosung <a class="" href="https://www.instagram.com/p/BgpD6RyDKkH/?taken-by=inspirobot.me" target="_blank">"<em>Humans are horrible</em>"</a>: Menschen sind furchtbar.
mehr
Aber niemand wird auf diese Bots reagieren, weil es offensichtliche Bots sind.
Man müsse als Mensch wissen, ob man im Netz mit anderen Menschen debattiere oder mit Maschinen, die sich als solche nicht zu erkennen geben, sagt Hertzberg.
Das kann man auch
Er hat deshalb den <a class="" href="https://leginfo.legislature.ca.gov/faces/billTextClient.xhtml?bill_id=201720180SB1001" target="_blank">Gesetzentwurf mit dem Kürzel SB 1001 </a>im Senat von Kalifornien eingebracht, der künftig das Programmieren von Bots untersagen soll, die sich als natürliche Person ausgeben und somit Menschen gezielt über ihre künstliche Existenz hinwegtäuschen.
Wir können diese Bots nicht loswerden", sagt Hertzberg, "und darauf zielen wir auch gar nicht ab. Aber wir haben hier Zustände wie im Wilden Westen, und niemand kennt die Regeln."
Doch Wirkung und Anzahl von Lyrik-Bots erscheinen marginal angesichts Zigtausender Propaganda-Bots, die inzwischen das politische Meinungsbild mitbeeinflussen.
Nur weil es viele Retweet Bots gibt heißt das nicht, dass sie einen Einfluss auf die politische Meinungsbildung haben.
Audiodaten von Amazons Alexa auswerten will
Alexa zeichnet erst auf und verschickt, wenn jemand Alexa oder ein anderes vereinbartes Codewort sagt. Es werden also nur bedingt Audiodaten zu finden sein, weil keine unterbrechungsfreie Kommunikation zu finden sein wird, sondern eher Befehle an Alexa.
Jahrhundertelang fragte die angloamerikanische Philosophie – der Empirismus und Utilitarismus – eher bodenständig danach, was Dinge tun und was sie nutzen. Die kontinentaleuropäische Philosophie – der Idealismus insbesondere – hingegen interessierte sich eher für das tieferliegende Wesen der Dinge.
Doch was heißt das überhaupt: Würde? In der Philosophie unterscheidet man zwischen Dingen, die einen Preis und die einen Wert haben.
dass "für die ausgeklügeltsten autonomen Roboter ein Status als elektronische Person festgelegt werden könnte, die für den Ausgleich sämtlicher von ihr verursachten Schäden verantwortlich wäre, sowie möglicherweise die Anwendung einer elektronischen Persönlichkeit auf Fälle, in denen Roboter eigenständige Entscheidungen treffen oder anderweitig auf unabhängige Weise mit Dritten interagieren".
Person dasjenige Subjekt, dessen Handlungen einer Zurechnung fähig sind und die keinen anderen Gesetzen folgt als denen, die sie sich selbst gibt"
Die Stimme von Duplex klingt nicht nur menschlich, ihre KI benutzt auch äußerst menschliche Ticks wie "Äh" und "Hmmm", um noch authentischer zu klingen und sich zugleich Rechenzeit für die nächste Frage oder Antwort am Telefon zu verschaffen.
·zeit.de·
Meinungsfreiheit: Die Würde des Roboters ist antastbar