"Geht nur darum, Europa zu schwächen" Ökonom erklärt den wahren Plan hinter Trumps Zollplänen
Donald Trumps neue Zollpläne gegen die EU – insbesondere die angekündigten 50-Prozent-Strafzölle auf europäische Produkte ab Juni – werden von Ökonomen als gezielter Versuch bewertet, Europa wirtschaftlich und politisch zu schwächen. Laut dem deutsch-amerikanischen Ökonomen Rudi Bachmann geht es Trump dabei nicht primär um angeblich unfaire Handelspraktiken der EU, sondern um eine Strategie, die EU zu spalten und europakritische Kräfte zu stärken.
"Geht nur darum, Europa zu schwächen": Ökonom erklärt Trumps wahren Plan - FOCUS online
Donald Trumps neue Zollpläne gegen die EU – insbesondere die angekündigten 50-Prozent-Strafzölle auf europäische Produkte ab Juni – werden von Ökonomen als gezielter Versuch bewertet, Europa wirtschaftlich und politisch zu schwächen. Laut dem deutsch-amerikanischen Ökonomen Rudi Bachmann geht es Trump dabei nicht primär um angeblich unfaire Handelspraktiken der EU, sondern um eine Strategie, die EU zu spalten und europakritische Kräfte zu stärken.
Russland-Diplomatie: Kretschmer für Gespräche mit Russland über Nord Stream
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich dafür ausgesprochen, die beiden Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee zu nutzen, um wieder mit Russland ins Gespräch zu kommen. «Nord …
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich dafür ausgesprochen, die beiden Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee zu nutzen, um wieder mit Russland ins Gespräch zu kommen. «Nord Stream ist eine mögliche Eröffnung für ein Gespräch mit Russland», sagte der stellvertretende CDU-Vorsitzende in einem «Zeit Online»-Interview
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, die Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee als Ansatzpunkt zu nutzen, um...
Die FAZ berichtet aktuell, dass Forscher nicht glauben dass TikTok und Co Filterblasen erzeugen. Kann man diese Beriche glauben schenken
Die aktuellen Berichte der FAZ spiegeln wider, dass viele Forscher das klassische Konzept der Filterblase auf Plattformen wie TikTok und Instagram zunehmend...
Erneuerbare Energien Warum die Welt nach Australien schauen sollte 25. Mai 2025
Australien gilt als globales Vorbild für erneuerbare Energien, weil das Land in kurzer Zeit große Fortschritte bei der Umstellung auf saubere Energiequellen...
AUFRÜSTUNG Mutterschiff des Todes – Pekings Drohnenträger Jiu Tian soll im Juni starten von Gernot Kramper 25. Mai 2025
Erstflug und Entwicklung
Die Jiu Tian, ein neuartiger chinesischer Drohnenträger, soll im Juni 2025 ihren Erstflug absolvieren.
Entwickelt von der Aviation...
Lanz und Precht sorgen sich um die Meinungsfreiheit - auch wegen Jan Böhmermann: „Sehr gefährlich“
Darf man in Deutschland noch sagen, was man will? Jein, glauben Markus Lanz und Richard David Precht, die in ihrem ZDF-Podcast vor einem Verlust der Meinungsfreiheit warnen. Zu diesem habe unlängst auch Jan Böhmermann beigetragen.
Ungarn: Viktor Orbán: EU-Kommision warnt Ungarn vor neuem NGO-Gesetz
Ungarn plant ein neues Gesetz für mehr Transparenz über finanzielle Transaktionen. In der Regelung sieht die EU-Kommission einen "schwerwiegenden Verstoß".Die EU-Kommission hat Ungarn vor der …
Die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung würde kurzfristig die Einnahmen erhöhen und das System gerechter machen. Das zentrale demografische Problem – immer weniger Beitragszahler finanzieren immer mehr Rentner – wird dadurch aber nicht gelöst. Politisch ist der Vorschlag derzeit chancenlos
Kojunktur: Deutsche Wirtschaft stärker gewachsen als gedacht
Die deutsche Wirtschaft ist zwischen Januar und März um 0,4 Prozent gewachsen - doppelt so stark wie zunächst geschätzt. Grund sind laut Statistischem Bundesamt steigende Exporte und höhere Konsumausgaben.Unerwarteter Rückenwind inmitten der Konjunkturflaute: Die kriselnde deutsche Wirtschaft ist im
Merz: gewinnt an Zustimmung: Union baut in Umfrage Vorsprung auf AfD aus
Im aktuellen Insa-Sonntagstrend gewinnt die Union leicht, während die AfD minimal verliert. Parallel dazu steigt die Zufriedenheit mit Kanzler Merz und der Arbeit der Regierung.Die Union hat im …
In Europa leben mehr Menschen als in den USA oder Russland. Dennoch wirkt die EU neben den Großmächten oft klein und zerstritten. Dabei hat sie das Potenzial, eine zentrale Stellung in der neuen …
Jens Spahn: im RND-Interview: „Deutschland hat jetzt einen schwarzen Sheriff“
Die Zahl illegaler Migranten solle auf null sinken, sagt der neue Unionsfraktionschef Jens Spahn. Die Regierung werde nicht zusehen, wie die Stimmung im Land kippt. Im Bürgergeld sieht der Konservative sozialen Sprengstoff.
Konjunktur: Deutschland verzeichnet minimalen Aufschwung
Die kriselnde deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet, die Rezessionsgefahr ist aber noch nicht vorbei. Die Trump-Administration attackiert erneut Harvard. Das Wichtigste in Kürze.Einer …
Konjunktur: Wirtschaftskrise: Deutsche Wirtschaft wächst im ersten Quartal stärker als erwartet
In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 ist Deutschlands Wirtschaft um 0,4 Prozent gewachsen. Das Bundesamt war zuvor von halb so viel ausgegangen.Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal …
SPD: Linus Westheuser: "Die SPD muss bereit sein, sich mit den ökonomischen Eliten anzulegen"
Hat die SPD die Arbeiter verloren, weil sie zu viel über das Bürgergeld redet? Unsinn, findet der Soziologe Linus Westheuser. Die SPD brauche ein völlig anderes Konzept.Die Partei der Arbeiter? …
Wohnen: Zahl der Neubauwohnungen sinkt um über 14 Prozent
Gestiegene Zinsen und hohe Baupreise: Hausbauer verzweifeln, Investoren zögern. Die tiefe Krise im Neubau hat Folgen für die Mieten und Immobilienpreise. Die neue Regierung ist gefordert.Die neue …
Wenn Kot für Furore sorgt: Vor einigen Monaten gab es den ersten Nachweis für einen Otter seit 37 Jahren im Westerwald. Artenspürhunde des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung entdeckten die …
Armut: 2,1 Millionen Rentnerinnen leben unterhalb der Armutsgrenze
Altersarmut ist weiblich. Rund 62 Prozent der Betroffenen sind Frauen. Das geht aus neuen Angaben des Statistisches Bundesamts hervor. Machen es andere Länder besser?Frauen sind besonders häufig von …
Sicherheit: EU: Spionageangriff Irans auf Grünen-Abgeordnete Hannah Neumann
Die deutsche Grünen-Politikerin Hannah Neumann setzt sich im Europaparlament gegen Unterdrückung und Gewalt im Iran ein. Jetzt wurde sie Opfer eine Cyberattacke. Alle Spuren führen in eine Richtung.
Was ist und wohin will OpenAI? Seit Monaten schwelt die Diskussion um den klaren KI-Marktführer. Nun wird das erste Büro in Deutschland eröffnet. Zeit für eine Standortbestimmung mit …
Trump: Drei Gründe, warum Trumps Haushaltsgesetz die Märkte beunruhigt
1. Massive Ausweitung des Staatsdefizits und der Verschuldung
Die geplanten Steuersenkungen würden das US-Haushaltsdefizit in den kommenden Jahren um...
Demokratie: AfD-Verbot: Demokratiefeinde auf Staatskosten?
Die Debatte dreht sich um die Frage, ob und wie lange eine Demokratie Parteien mit Steuergeldern finanzieren sollte, die sie selbst als Gefahr für ihre Grundordnung einstuft. Ein Verbot der AfD ist rechtlich möglich, politisch aber umstritten und bislang nicht umgesetzt
Artikel: Deutschland zwischen Trump, China und Putin: Parteichef-Vorgängerin gibt Merz einen klaren Rat
Deutschland muss internationale Zusammenarbeit neu denken und gezielt Win-win-Partnerschaften mit dem Globalen Süden eingehen, um wirtschaftliche Stabilität und geopolitische Handlungsfähigkeit zu sichern. Nationale Abschottung gilt als der falsche Weg
Artikel: BSI gibt Sina-Cloud für Verschlusssachen frei
Das BSI hat mit der Zulassung der SINA Cloud erstmals eine hochsichere, VSA-konforme Cloud-Infrastruktur für Verschlusssachen bis zur Geheimhaltungsstufe „GEHEIM“ freigegeben, die moderne Open-Source-Technologie mit umfassendem Schutz und digitaler Souveränität verbindet.
Artikel: Wegen Ampel-Altlasten: Bundestag holt Abgeordnete eine Woche früher aus dem Urlaub
Der Bundestag hat zusätzliche Sitzungswochen ab Anfang Juni 2025 beschlossen, damit die Abgeordneten offene Gesetzesvorhaben und Aufgaben ("Ampel-Altlasten") noch vor der Sommerpause abarbeiten können