IA Welt

IA Welt

1351 bookmarks
Newest
World Knowledge Forum
World Knowledge Forum
World Knowledge Forum is an independent organization committed to promoting knowledge-driven society and creating balanced global prosperity. Incorporated as a foundation in 2000, and based in Seoul, Korea, the World Knowledge Forum is a non-profit entity. ☆ WKF | https://www.wkforum.org/WKF7/2022/en/ ☆ Facebook | https://www.facebook.com/WorldKnowledgeForum/ ☆ Instagram | https://www.instagram.com/worldknowledgeforum/ ☆ Twitter | https://twitter.com/wkforum ☆ YouTube│https://www.youtube.com/wkforum ✻ World Knowledge Forum's lecture contents are copyrighted by Maekyung Media Group. Acts such as illegal downloading, re-uploading, and re-editing are prohibited.
World Knowledge Forum
These. Die verteidigungs- Fähigkeit, -Einsicht und -Können ist in Deutschland geringer als in den Nordischen Ländern, dem Baltikum, Großbritannien, Frankreich und Polen. 10 Aspekte zur These.
These. Die verteidigungs- Fähigkeit, -Einsicht und -Können ist in Deutschland geringer als in den Nordischen Ländern, dem Baltikum, Großbritannien, Frankreich und Polen. 10 Aspekte zur These.
Die Behauptung, dass Deutschlands Verteidigungsfähigkeit, -einsicht und -können schwächer seien als in nordischen Ländern, dem Baltikum, Großbritannien,...
These. Die verteidigungs- Fähigkeit, -Einsicht und -Können ist in Deutschland geringer als in den Nordischen Ländern, dem Baltikum, Großbritannien, Frankreich und Polen. 10 Aspekte zur These.
Zusammenhang / Konjunkturprobleme und fehlende Politische Wirtschaftskompetenz vs. Populismus und Demokratiezerfall / 5 Aspekte der Zusammenhänge und 5 Handlungsempfehlungen.
Zusammenhang / Konjunkturprobleme und fehlende Politische Wirtschaftskompetenz vs. Populismus und Demokratiezerfall / 5 Aspekte der Zusammenhänge und 5 Handlungsempfehlungen.
Fünf Aspekte zu den Zusammenhängen von Konjunkturproblemen, fehlender politischer Wirtschaftskompetenz, Populismus und Demokratiezerfall: 1. Wirtschaftliche...
Zusammenhang / Konjunkturprobleme und fehlende Politische Wirtschaftskompetenz vs. Populismus und Demokratiezerfall / 5 Aspekte der Zusammenhänge und 5 Handlungsempfehlungen.
Die Aktuelle Lage der SPD. Mitte Oktober 2025.
Die Aktuelle Lage der SPD. Mitte Oktober 2025.
Die aktuelle Lage der SPD Mitte Oktober 2025 ist durch eine Phase der Selbstkritik und anstehende Kursänderungen geprägt, besonders auf Landesebene in NRW....
Die Aktuelle Lage der SPD. Mitte Oktober 2025.
Die Kölner Rechtsphilosophin Frauke Rostalski versucht, in ihrem neuen Buch zu begründen, warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind. Gelingt ihr das? Von Gustav Seibt
Die Kölner Rechtsphilosophin Frauke Rostalski versucht, in ihrem neuen Buch zu begründen, warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind. Gelingt ihr das? Von Gustav Seibt
Die Kölner Rechtsphilosophin Frauke Rostalski begründet in ihrem neuen Buch "Wer soll was tun? Warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind und worin...
Die Kölner Rechtsphilosophin Frauke Rostalski versucht, in ihrem neuen Buch zu begründen, warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind. Gelingt ihr das? Von Gustav Seibt
Politische Systeme Analyse: Vergleich & Beispiele
Politische Systeme Analyse: Vergleich & Beispiele
Ein politisches System ist das organisatorische Rahmenwerk, das die Institutionen und Prozesse zur Regelung einer Gesellschaft bestimmt. In modernen Demokratien gehört zu den Merkmalen eines politischen Systems die Gewaltentrennung, die die Macht auf verschiedene Institutionen verteilt, um die Freiheit und Rechte der Bürger zu schützen. Politische Systeme können in verschiedene Typen eingeteilt werden, wie zum Beispiel Demokratie, Monarchie oder Diktatur, wobei jedes System seine eigenen Merkmale und Methoden zur Machtverteilung hat.
Politische Systeme Analyse: Vergleich & Beispiele
Es ist möglich, eine bestehende Windows 10 Umgebung von einem physischen PC in eine virtuelle Maschine (VM) zu kopieren und diese VM dann auf einem Windows 11 PC laufen zu lassen.
Es ist möglich, eine bestehende Windows 10 Umgebung von einem physischen PC in eine virtuelle Maschine (VM) zu kopieren und diese VM dann auf einem Windows 11 PC laufen zu lassen.

Man kann dazu tools wie "Disk2vhd" verwenden, um ein Abbild des laufenden physischen Systems in eine VM-Festplattendatei zu konvertieren, welche dann in einer Virtualisierungssoftware wie Hyper-V oder VMware auf dem Windows 11 PC verwendet werden kann. Dabei sollten Voraussetzungen wie Virtualisierungstechnologie im BIOS/UEFI aktiviert und ausreichend RAM sowie CPU-Unterstützung gewährleistet sein.

Allerdings gibt es einige Fallstricke:

Bei der Migration auf andere Hardware können Probleme mit Treibern und Aktivierung auftreten.

Für Windows 11 in einer VM sind bestimmte Anforderungen (z.B. TPM 2.0 Emulation, Secure Boot) zu konfigurieren.

Ein Sysprep vor dem Export der VM (bei Hyper-V) kann helfen, Hardwareabhängigkeiten zu entfernen und die SID zurückzusetzen, um Konflikte auf dem neuen System zu vermeiden.

Die VM muss mit den Hardwareanforderungen von Windows 11 kompatibel sein, besonders wenn ein Upgrade von Windows 10 auf 11 in der VM gewünscht ist.

Zusammengefasst lässt sich eine physische Windows 10 Installation virtuell weiterverwenden, dann auf einem Windows 11 PC starten und betreiben, doch es kann Anpassungsaufwand geben, vor allem bei der Hardwarekompatibilität und Aktivierung

Es ist möglich, eine bestehende Windows 10 Umgebung von einem physischen PC in eine virtuelle Maschine (VM) zu kopieren und diese VM dann auf einem Windows 11 PC laufen zu lassen.
Theorkratie Systeme. Verstehen und Einordnen.
Theorkratie Systeme. Verstehen und Einordnen.
Theokratie ist eine Herrschaftsform, in der die Staatsgewalt durch religiöse Legitimation begründet wird und von einer göttlich erkannten Person, einer...
Theorkratie Systeme. Verstehen und Einordnen.
Gesellschaftlicher Werte-Niedergang westlicher Demokratien im "Social Media und Handy Sucht" Kontext.
Gesellschaftlicher Werte-Niedergang westlicher Demokratien im "Social Media und Handy Sucht" Kontext.

Der gesellschaftliche (Werte-)Niedergang westlicher Demokratien steht in engem Zusammenhang mit vielfältigen sozioökonomischen, politischen und technologischen Faktoren, unter anderem auch mit der Nutzung von Social Media und der damit verbundenen Handysucht.

Gesellschaftlicher Niedergang westlicher Demokratien

Westliche Demokratien sind aktuell starken Herausforderungen ausgesetzt:

  • Die soziale Ungleichheit hat zugenommen, ökonomische Krisen und Verteilungskonflikte führen zu gesellschaftlicher Spaltung.
  • Migration und kulturelle Veränderung erzeugen Verunsicherung und Ängste, teils auch Fremdenfeindlichkeit und nationalistische Rückbesinnung.
  • Politische Konflikte verschärfen sich, etwa durch Klima- und Infrastrukturfragen.
  • Autoritäre Staaten wie China und Russland nutzen gezielt innere Schwächen westlicher Gesellschaften aus, um Destabilisierung voranzutreiben.
  • Populismus wächst unter anderem aufgrund der globalen neoliberalen Wende, der Schwächung nationalstaatlicher Kontrolle und der Rolle von Desinformation im Internet.
  • Die Krise der Demokratie zeigt sich auch in Vertrauensverlust gegenüber etablierten Parteien und Institutionen, sowie steigender Polarisierung und politischer Instabilität.[1][3][5]

Social Media und Handysucht als Faktor des Wertewandels

  • Social Media Plattformen (Facebook, Instagram, TikTok u.a.) sind darauf ausgelegt, Nutzer durch süchtig machende Algorithmen zu binden. Sie nutzen gezielt das menschliche Dopaminsystem über unvorhersehbare Belohnungen (Likes, Shares), um Verweildauer zu maximieren.
  • Diese „dopamin-manipulierenden“ Designs können zu Verhaltenssucht führen, vergleichbar mit Spielsucht. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind dadurch sehr gefährdet.
  • Die psychischen und physischen Folgen reichen von Schlafstörungen, Angst- und Depressionsproblemen bis hin zu einem verzerrten Selbstbild.
  • Social Media fördert auch Polarisierung, Fehlinformation und trägt zum Vertrauensverlust in politische Institutionen bei. Das Internet ermöglicht Echokammern, in denen sich populistische und extremistische Botschaften stärker verbreiten können.
  • Der manipulative Charakter der Plattformen steht in Verbindung mit einer Verschärfung gesellschaftlicher Spaltungen und einem Rückgang gemeinschaftlicher Werte, die für stabile Demokratien notwendig sind.[2][4][6]

Zusammenhang

Der Werte- und Gesellschaftsniedergang westlicher Demokratien wird durch die Sucht an digitalen Plattformen verstärkt, da diese das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl unterminieren, Polarisierung fördern und das politische System destabilisieren. Social Media entzieht sich oft demokratischer Regulierung, verfolgt vor allem wirtschaftliche Interessen und vergrößert so die Kluft zwischen den demokratischen Idealen und der gesellschaftlichen Realität.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass soziale Medien und die damit verbundene Handysucht einen wesentlichen Einfluss auf den aktuellen Wertewandel und die Krisenstimmung in westlichen Demokratien haben, indem sie einerseits psychische Gesundheitsprobleme fördern und andererseits demokratiegefährdende Dynamiken wie Polarisierung und Vertrauensverlust verstärken.[4][1][2]

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Gesellschaftlicher Werte-Niedergang westlicher Demokratien im "Social Media und Handy Sucht" Kontext.
Politisches System - Wikiwand
Politisches System - Wikiwand
Als politisches System wird die Gesamtheit jener staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen und Akteure, Regeln und Verfahren bezeichnet, die innerhalb eine...
Politisches System - Wikiwand
Politiksysteme.
Politiksysteme.

Politische Systeme sind die Gesamtheit der staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen, Akteure, Regeln und Verfahren, die innerhalb eines abgegrenzten Handlungsrahmens an der Formulierung, Lösung politischer Probleme und der Durchsetzung verbindlicher Entscheidungen beteiligt sind. Sie umfassen Institutionen wie Parlamente, Regierungen, Gerichte sowie politische Prozesse und kulturelle Elemente. Politische Systeme sind oft komplex und modellhaft beschreibbar, wobei nicht allein die Verfassung, sondern auch die reale Verfassungswirklichkeit entscheidend ist.

Klassifizierung politischer Systeme

Politische Systeme lassen sich anhand von Staatsform, Herrschaftsform und Regierungssystem unterscheiden:

  • Zustandsformen wie Republik, Monarchie oder islamische Republik.
  • Herrschaftsformen wie Demokratie (parlamentarisch), Theokratie oder Autokratie.
  • Regierungssysteme wie parlamentarisches, präsidentielles oder semipräsidentielles System.

Beispiele:

  • Deutschland: föderale Republik, parlamentarische Demokratie, parlamentarisches Regierungssystem.
  • USA: föderale Republik, parlamentarische Demokratie, präsidentielles Regierungssystem.
  • Iran: islamische Republik, Theokratie, präsidentielles Regierungssystem.
  • Schweden: konstitutionelle Monarchie, parlamentarische Monarchie, parlamentarisches Regierungssystem.

Typen politischer Systeme

Wichtige Typen sind:

  • Demokratie: Macht durch das Volk, Gewaltenteilung, Bürgerrechte und Wahlrecht.
  • Monarchie: Herrschaft durch einen Monarchen, oft erblich.
  • Diktatur/Autokratie: Macht konzentriert bei einer Person oder kleinen Gruppe, oft repressiv.
  • Weitere Formen: Oligarchie, Theokratie, Totalitarismus.

Funktionen politischer Systeme

Sie koordinieren politische Aktivitäten, regeln Machtverteilung, sorgen für Recht und Ordnung, fördern Interessenausgleich und die politische Sozialisierung der Bürger.

Politische Systeme sind somit komplexe, institutionell und kulturell verankerte Ordnungen zur Regelung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der politischen Entscheidungsfindung.[1][2][3][4][5]

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Politiksysteme.
Alles über politische, wirtschaftliche, technische, digitale, organisatorische, gedankliche und gesellschaftliche Systeme und ihre Relevanzen im Kontext.
Alles über politische, wirtschaftliche, technische, digitale, organisatorische, gedankliche und gesellschaftliche Systeme und ihre Relevanzen im Kontext.
Systeme – politisch, wirtschaftlich, technisch, digital, organisatorisch, gedanklich und gesellschaftlich – sind in modernen Gesellschaften hochrelevant, da...
Alles über politische, wirtschaftliche, technische, digitale, organisatorische, gedankliche und gesellschaftliche Systeme und ihre Relevanzen im Kontext.
Systeme @Flipboard Magazin
Systeme @Flipboard Magazin
Alles über politische, wirtschaftliche, technische, digitale, organisatorische, gedankliche und gesellschaftliche Systeme und ihre Relevanzen im Kontext. Sie organisieren Abläufe und formen dadurch Strukturen, Entscheidungsprozesse und soziale Dynamiken, wirken wechselseitig aufeinander ein und bestimmen, wie Ressourcen verteilt werden, Innovation und Kommunikation ablaufen und kollektive Bindungen entstehen. Systemisches Denken ist zentral, um komplexe Wechselwirkungen und Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und steuern zu können
Systeme @Flipboard Magazin
Reiche fordert eine schnelle Skalierung der Produktion sowie eine kontinuierliche technologische Weiterentwicklung, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz. Dafür sollen alle verfügbaren Ressourcen mobilisiert werden, wobei neue Allianzen zwischen Industrie, Mittelstand, Start-ups und Forschung eine zentrale Rolle spielen.
Reiche fordert eine schnelle Skalierung der Produktion sowie eine kontinuierliche technologische Weiterentwicklung, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz. Dafür sollen alle verfügbaren Ressourcen mobilisiert werden, wobei neue Allianzen zwischen Industrie, Mittelstand, Start-ups und Forschung eine zentrale Rolle spielen.
Die Forderung von Reiche zielt auf eine schnelle Skalierung der Produktion sowie eine kontinuierliche technologische Weiterentwicklung, insbesondere im...
Reiche fordert eine schnelle Skalierung der Produktion sowie eine kontinuierliche technologische Weiterentwicklung, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz. Dafür sollen alle verfügbaren Ressourcen mobilisiert werden, wobei neue Allianzen zwischen Industrie, Mittelstand, Start-ups und Forschung eine zentrale Rolle spielen.
Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie. Thomas Marzi · Manfred Renner | eBuch
Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie. Thomas Marzi · Manfred Renner | eBuch

„Green Economy, Blue Economy, grünes Wachstum, Kreislaufwirtschaft, Industrielle Ökologie: Es herrscht kein Mangel im Wettbewerb der Begriffe für den notwendigen Wandel in Richtung eines nachhaltigen Wirtschaftens.“1 Der Satz, den wir hier an den Anfang unseres Buches gestellt haben, stammt nicht von uns, sondern von der ehemaligen Journalistin der Wochenzeitung „Die Zeit“, Christiane Grefe. Er steht im Vorwort ihres 2016 erschienenen Buches „Global Gardening“, in dem sie sich differenziert mit der Bioökonomie auseinandersetzt, um die die obige Aufzählung also noch ergänzt werden muss. Bereits die Zahl der von ihr genannten Begriffe deutet an, worum es heute geht. Es geht nicht mehr um die Frage, ob wir mehr Nachhaltigkeit brauchen, sondern darum, wie wir sie erreichen. Über dieses „Wie“ wird allerdings vehement gestritten.

Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie. Thomas Marzi · Manfred Renner | eBuch
Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie. Thomas Marzi · Manfred Renner | PDF Buch
Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie. Thomas Marzi · Manfred Renner | PDF Buch
Die meisten Konzepte der Circular Economy und Bioökonomie beschreiben die Natur als „Ökosystem“ oder „Biosphäre“ und den menschlichen Wirkungsbereich als „Technosphäre“ oder „Wirtschaftssystem. Damit grenzen sie die Natur sprachlich von einem anderen Bereich ab und vertreten, zumindest was den Status quo betrifft, eine bedeutungslogische Naturauslegung, die zwischen Kultur und Natur differenziert. Die verschiedenen Bereiche werden, wie die o. g. Begriffe zeigen, als Systeme gedacht. Der Systembegriff ist somit ein wichtiger Baustein im Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie.
Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie. Thomas Marzi · Manfred Renner | PDF Buch