Kontext. KI in der Bildung. Chancen, Risiken und Zukunft.

IA Welt
Nach katastrophalem SPD-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Klingbeil will Vertrauen zurückgewinnen
Trumps Bomben gegen den Iran spalten die USA | auslandsjournal
Palantir und die unsichtbare Macht der Daten
Palantir steht exemplarisch für eine neue Form von Macht – eine Macht, die nicht durch gewählte Ämter, sondern durch die Kontrolle über Daten und Algorithmen ausgeübt wird. Diese "unsichtbare Macht" stellt Demokratien vor große Herausforderungen: Wie gelingt Transparenz, Kontrolle und Datenschutz im Zeitalter der datengetriebenen Politik und Sicherheit? www.infoaktiv.eu
Vorsitzender der Türkischen Partei CHP Özgur Ögel zur Festnahme des Bürgermeister Istanbuls Imamoglu
Ludwigshafen, Heilbronn oder Reutlingen - Wie werden Deutschlands Städte lebenswerter? | Am Puls
Im Kontext. Wie kann die SPD für breitere Schichten zukünftig attraktiver, Ideenreichtum und moderner werden. Nicht nur wollen sondern können.
Hat die SPD noch eine Zukunft?
SPD. Der Frust in der Partei ist groß, und das war auf dem Parteitag in Berlin deutlich zu spüren.
SPD: Genosse
Beamten-Pension vs. Rente: Warum der Staat seinen Dienern mehr zahlt
SPD: Lars Klingbeil muss den Linksruck der SPD stoppen. Sonst droht der Partei ihr Niedergang – und der Regierung gleich mit
Talk mit Anna Lehmann (taz) und Mona Jaeger (FAZ) zum SPD-Parteitag in Berlin am 29.06.2025
Anna Lehmann (taz) und Mona Jaeger (FAZ) bewerteten die Entscheidungen und den Verlauf des SPD-Parteitags am 29. Juni 2025 kritisch und nüchtern. Sie stellten fest, dass der Parteitag zwar mit dem Anspruch „Veränderung beginnt mit uns“ antrat, jedoch eine spürbare Veränderung kaum wahrzunehmen war.
Mehr zum Thema: https://www.perplexity.ai/search/talk-mit-anna-lehmann-taz-und-_kwFXAseQJOvt4lsELt_AQ
Soziale Medien im Spannungsfeld zwischen Demokratisierung und Fragmentierung der Öffentlichkeit | Soziale Medien – wie sie wurden, was sie sind | bpb.de
Trumps „Rachesteuer“ ist vom Tisch
SPD: "Kampf gegen rechts“ als letzter Strohhalm: Dabei ignoriert die SPD bittere Wahrheit
Katherina Reiche. CDU
Katherina Reiche ist eine deutsche Politikerin der CDU, die seit dem 6. Mai 2025 als Bundesministerin für Wirtschaft und Energie im Kabinett Merz tätig ist. Sie wurde am 16. Juli 1973 in Luckenwalde geboren und hat einen Abschluss als Diplom-Chemikerin.
Ukrainischer Pilot stirbt bei Abwehr russischer Luftangriffe
Wie tragen Erneuerbare zur Energiesicherheit bei?
UK: Jetzt verfallen die Briten den chinesischen Autos
Palantir – eine Software lenkt Organisationen
Krieg in der Ukraine: Gegen Soldaten helfen nur Soldaten
Kohl vs Trump: Entscheidend ist, was…?
Bildung in Deutschland. Die Aktuelle Bildungssituation ende Juni 2025
Die Bildungssituation in Deutschland ist angespannt: Sprachdefizite, soziale Herausforderungen, Überlastung der Lehrkräfte und eine wachsende Heterogenität der Schülerschaft prägen den Alltag an vielen Schulen. Die Politik diskutiert derzeit verschiedene Reformansätze, um Integration, Chancengleichheit und Bildungsqualität zu sichern. Die aktuelle Berichterstattung in der Qualitätspresse und die Diskussion bei Markus Lanz spiegeln die Dringlichkeit und Komplexität der Herausforderungen wider
Die Bildungssituation in Deutschland ist angespannt: Sprachdefizite, soziale Herausforderungen, Überlastung der Lehrkräfte und eine wachsende Heterogenität der Schülerschaft prägen den Alltag an vielen Schulen. Die Politik diskutiert derzeit verschiedene Reformansätze, um Integration, Chancengleichheit und Bildungsqualität zu sichern. Die aktuelle Berichterstattung in der Qualitätspresse und die Diskussion bei Markus Lanz spiegeln die Dringlichkeit und Komplexität der Herausforderungen wider
Markus Lanz vom 26. Juni
Über wachsende Herausforderungen im Schulalltag, die Agenda der neuen Bundesbildungsministerin sowie über den Ablauf des Regierungswechsels und zum Führungs- und Politikstil von Kanzler Merz.
Markus Lanz vom 25. Juni
Über den Einfluss der Iran-Krise auf die Weltwirtschaft, zur Finanzierbarkeit höherer deutscher Wehrausgaben, die aktuelle Entwicklung im Nahen Osten und zur Rolle der USA in dem Krisengebiet.
Markus Lanz vom 24. Juni
Zum NATO-Gipfel in Den Haag, über die Chancen auf einen Machtwechsel im Iran, die humanitäre Lage in Gaza und wie die Israelis in der aktuellen Situation durch den Alltag kommen.
Arbeitende Menschen in Deutschland.
Warum sich ihre Lage über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich verschlechtert hat, und die Parteien der demokratischen Mitte bei ihnen kein Vertrauen mehr genießen.
Warum sich die Lage der arbeitenden Menschen in Deutschland über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich verschlechtert hat und die Parteien der demokratischen Mitte bei ihnen kein Vertrauen mehr genießen
Social Media und ihre negative Wirkung.
Social Media wirken sich nachweislich negativ auf Qualitätsjournalismus aus, indem sie Qualitätsstandards untergraben, die Zahlungsbereitschaft für Journalismus senken und die Verbreitung von Fehlinformationen fördern. Diese Entwicklungen führen zu Bildungsproblemen und können demokratische Prozesse und Institutionen schwächen
Die SPD. Für viele Arbeiter nicht mehr Vertrauenswürdig, attraktiv oder Zukunftsfähig.
Und warum die Parteifunktionäre es nicht verstehen?