Ich Archive

4975 bookmarks
Newest
Wie es nach dem Ampel-Aus weitergeht
Wie es nach dem Ampel-Aus weitergeht
Nach dem Bruch der Ampel wird nicht nur über den Termin für Neuwahlen gestritten. Es geht auch um Vorhaben wie die Rentenreform und Steuerentlastungen. Und dann muss auch noch wer den Haushalt machen. Was jetzt ansteht. Von Wenke Börnsen.
·flip.it·
Wie es nach dem Ampel-Aus weitergeht
So begründet Habeck seine Kanzlerkandidatur
So begründet Habeck seine Kanzlerkandidatur
Am Küchentisch sitzend verkündet Robert Habeck in einem Video seine Kandidatur für die Grünen. Das Wort Kanzlerkandidat nimmt er dabei nicht in den Mund. Olaf Scholz ablösen will er trotzdem. Von Matthias Deiß.
·flip.it·
So begründet Habeck seine Kanzlerkandidatur
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will Kanzlerkandidat der Grünen werden. Seine Kandidatur soll auf dem Parteitag Mitte November bestätigt werden. Alles zum Thema
·flip.it·
Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler
"Verhöhnung" oder eine gute Idee?
"Verhöhnung" oder eine gute Idee?
Bei zwölf Prozent liegen die Grünen in den Umfragen nach dem Ampel-Aus. Trotzdem will die Partei mit Kanzlerkandidat Habeck in den Wahlkampf ziehen. Das sorgt für Unverständnis. Die CSU spricht von "Verhöhnung". Habeck selbst ist zuversichtlich.
·flip.it·
"Verhöhnung" oder eine gute Idee?
Habeck holt zum Rundumschlag gegen SPD, Union und FDP aus
Habeck holt zum Rundumschlag gegen SPD, Union und FDP aus
Wirtschaftsminister Robert Habeck steigt direkt nach dem Ampel-Aus in den Wahlkampf ein. Bei einer Veranstaltung teilt er gegen alle anderen Parteien der Mitte aus. Kein gutes Haar lässt der Kanzlerkandidat der Grünen an der Großen Koalition unter Scholz-Vorgängerin Merkel.
·flip.it·
Habeck holt zum Rundumschlag gegen SPD, Union und FDP aus
Wie begründet Robert Habeck seine Kandidatur.
Wie begründet Robert Habeck seine Kandidatur.
Robert Habeck hat in einem Video seine Kandidatur als Spitzenkandidat der Grünen für die nächste Bundestagswahl erklärt. Die wichtigsten Punkte seiner...
·perplexity.ai·
Wie begründet Robert Habeck seine Kandidatur.
So begründet Habeck seine Kanzlerkandidatur
So begründet Habeck seine Kanzlerkandidatur
Am Küchentisch sitzend verkündet Robert Habeck in einem Video seine Kandidatur für die Grünen. Das Wort Kanzlerkandidat nimmt er dabei nicht in den Mund. Olaf Scholz ablösen will er trotzdem. Von Matthias Deiß.
·tagesschau.de·
So begründet Habeck seine Kanzlerkandidatur
Nachrichten über Robert Habeck
Nachrichten über Robert Habeck
Robert Habeck als Kanzlerkandidat: Robert Habeck, Vizekanzler und Wirtschaftsminister, hat seine Kandidatur als Kanzlerkandidat der Grünen bekannt gegeben. Er...
·perplexity.ai·
Nachrichten über Robert Habeck
1982: FDP-Minister verlassen Regierung Schmidt - Ende der sozial-liberalen Koalition | 17.9.1982
1982: FDP-Minister verlassen Regierung Schmidt - Ende der sozial-liberalen Koalition | 17.9.1982
13 Jahre lang, von 1969 bis 1982 regierte die SPD zusammen mit der FDP. Erst mit Kanzler Willy Brandt, seit 1974 dann mit Helmut Schmidt. 1982 dann das Aus. Eingeleitet wird es durch das sogenannte Lambsdorff-Papier, benannt nach dem Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff. Der FDP-Politiker formuliert darin ein „Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“. Das Papier enthält stark wirtschaftsliberale Vorschläge, die mit SPD-Positionen unvereinbar sind. Am 17. September treten die vier FDP-Minister Genscher, Lambsdorff, Ertl und Baum zurück. Helmut Schmidt fordert Oppositionsführer Helmut Kohl zu einem konstruktiven Misstrauensvotum und zu raschen Neuwahlen auf. Dies lehnt Kohl zunächst ab, sondern erwartet von Schmidt einen klaren Rücktritt. Was wir jetzt hören, ist die aktuelle Mittagssendung im Südwestfunk. Es geht aufgrund der laufenden Ereignisse etwas durcheinander. Die Sendung beginnt mit einem kurzen Ton aus der Rede von Helmut Schmidt, dann blendet sie in die laufende Rede von Kohl, dann sind mehrere Korrespondenten aus Bonn zugeschaltet.
·flip.it·
1982: FDP-Minister verlassen Regierung Schmidt - Ende der sozial-liberalen Koalition | 17.9.1982
Vizekanzler Habeck übt deutliche Kritik an Scholz
Vizekanzler Habeck übt deutliche Kritik an Scholz
Die deutsche Politik kennt derzeit nur ein Thema: Wann stellt Kanzler Scholz die Vertrauensfrage und macht damit den Weg für Neuwahlen frei? Scholz selbst will vorher noch einige Gesetzesvorhaben durchbringen - was sein Vize Habeck nun deutlich kritisiert.
·flip.it·
Vizekanzler Habeck übt deutliche Kritik an Scholz
Vizekanzler Habeck übt deutliche Kritik an Scholz.
Vizekanzler Habeck übt deutliche Kritik an Scholz.
Vizekanzler Robert Habeck hat deutliche Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz geübt: Habeck kritisierte den Plan von Scholz, die Vertrauensfrage erst am 15....
·perplexity.ai·
Vizekanzler Habeck übt deutliche Kritik an Scholz.
Goethe: wollen und tun
Goethe: wollen und tun
Johann Wolfgang von Goethe betonte die Bedeutung des Handelns neben dem Wissen und Wollen. Er sagte: „Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun“123. Goethe war ein vielseitiger Denker und Macher, der nicht nur theoretisches Wissen besaß, sondern es auch in die Praxis umsetzte. Seine Werke und Gedanken sind bis heute relevant und inspirieren dazu, Wissen aktiv anzuwenden und aus Wünschen konkrete Taten werden zu lassen
·perplexity.ai·
Goethe: wollen und tun