Wissen

7 bookmarks
Custom sorting
Was ist Sozialpsychologie
Was ist Sozialpsychologie
Die Sozialpsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit dem Denken, Erleben und Verhalten von Menschen im sozialen Kontext beschäftigt. Sie...
·perplexity.ai·
Was ist Sozialpsychologie
Was ist Humanismus
Was ist Humanismus
Humanismus ist eine philosophische Strömung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und auf Vernunft, Wissenschaft und humanitäre Prinzipien basiert....
·perplexity.ai·
Was ist Humanismus
Was ist Dialektik
Was ist Dialektik
Dialektik ist eine philosophische Methode, die darauf abzielt, durch den Dialog gegensätzlicher Meinungen eine neue, umfassendere Sichtweise zu entwickeln....
·perplexity.ai·
Was ist Dialektik
Was ist die Raum Zeit Krümmung in Bezug zur Gravitation.
Was ist die Raum Zeit Krümmung in Bezug zur Gravitation.
Die Raumzeitkrümmung ist ein zentrales Konzept der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, das Gravitation nicht als Kraft, sondern als...
·perplexity.ai·
Was ist die Raum Zeit Krümmung in Bezug zur Gravitation.
1982: Ende der sozial-liberalen Koalition
1982: Ende der sozial-liberalen Koalition
Am 17. September 1982 endete die sozial-liberale Koalition in Deutschland, die seit 1969 unter den Kanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt regiert hatte. Dieser Tag markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
·perplexity.ai·
1982: Ende der sozial-liberalen Koalition
1982: FDP-Minister verlassen Regierung Schmidt - Ende der sozial-liberalen Koalition | 17.9.1982
1982: FDP-Minister verlassen Regierung Schmidt - Ende der sozial-liberalen Koalition | 17.9.1982
13 Jahre lang, von 1969 bis 1982 regierte die SPD zusammen mit der FDP. Erst mit Kanzler Willy Brandt, seit 1974 dann mit Helmut Schmidt. 1982 dann das Aus. Eingeleitet wird es durch das sogenannte Lambsdorff-Papier, benannt nach dem Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff. Der FDP-Politiker formuliert darin ein „Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“. Das Papier enthält stark wirtschaftsliberale Vorschläge, die mit SPD-Positionen unvereinbar sind. Am 17. September treten die vier FDP-Minister Genscher, Lambsdorff, Ertl und Baum zurück. Helmut Schmidt fordert Oppositionsführer Helmut Kohl zu einem konstruktiven Misstrauensvotum und zu raschen Neuwahlen auf. Dies lehnt Kohl zunächst ab, sondern erwartet von Schmidt einen klaren Rücktritt. Was wir jetzt hören, ist die aktuelle Mittagssendung im Südwestfunk. Es geht aufgrund der laufenden Ereignisse etwas durcheinander. Die Sendung beginnt mit einem kurzen Ton aus der Rede von Helmut Schmidt, dann blendet sie in die laufende Rede von Kohl, dann sind mehrere Korrespondenten aus Bonn zugeschaltet.
·flip.it·
1982: FDP-Minister verlassen Regierung Schmidt - Ende der sozial-liberalen Koalition | 17.9.1982
Goethe: wollen und tun
Goethe: wollen und tun
Johann Wolfgang von Goethe betonte die Bedeutung des Handelns neben dem Wissen und Wollen. Er sagte: „Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun“123. Goethe war ein vielseitiger Denker und Macher, der nicht nur theoretisches Wissen besaß, sondern es auch in die Praxis umsetzte. Seine Werke und Gedanken sind bis heute relevant und inspirieren dazu, Wissen aktiv anzuwenden und aus Wünschen konkrete Taten werden zu lassen
·perplexity.ai·
Goethe: wollen und tun