Focus. Lob. Robert.Habeck: Kolumne von Ana-Cristina Grohnert: Die Politik hat zu viel Schaum vorm Mund. von Habeck können wir viel lernen
In den USA hat Trump gewonnen und auch in der deutschen Politik gewinnt man den Eindruck, dass derjenige die Kommunikationshoheit besitzt, der am lautesten schreit, mit dem meisten Schaum vorm Mund. Ich fordere deshalb ein verbales Abrüsten. Ein Mann macht es uns vor: Robert Habeck.
Was hat Ricarda Lang bei ihrer BDK Abschiedsrede bezüglich Kritik an ihrer eigenen Partei gesagt.
Ricarda Lang hat in ihrer Abschiedsrede beim Bundesparteitag der Grünen auf ein "beschissenes Jahr" zurückgeblickt und die Partei aufgefordert, klarer zu...
Privilegien: Wegen fünf Problemen wirken die Grünen wie eine Partei abgehobener Besserverdiener
Harmoniesüchtig und mit abgeschliffenen Konturen: Den Wahlkampfauftakt haben die Grünen verpatzt. Auf ihrem Parteitag können sie nicht vermitteln, wie sie das Land verändern wollen.
Armut: Abschlusserklärung: Allianz gegen Armut, Besteuerung von Superreichen – worauf sich die G 20 geeinigt haben
Beim Gipfeltreffen in Rio verständigen sich die G-20-Staaten auf eine gemeinsame Abschlusserklärung. Darin findet sich keine Verurteilung Russlands und keine Erwähnung des Hamas-Massakers. Aber Gastgeber Brasilien kann seine wichtigsten Punkte unterbringen.
Eliten. Der Zusammenhang zwischen Elitismus und Populismus in Westlichen Demokratien.
In westlichen Demokratien besteht ein enger Zusammenhang zwischen Elitismus und Populismus. Populismus zeichnet sich durch eine dualistische Sichtweise aus,...
TV-Kolumne: Kann dieser Habeck Kanzler? Für Top-Grünen ist es ein Ausbildungsberuf
98 Tage bis zur Bundestagswahl – und die Grünen haben einen Kandidaten gewählt, der Deutschland im kommenden Jahr regieren will. Robert Habeck bringt schon einmal viel Schwarz mit ins ZDF-Interview. Und er positioniert sich sehr klar als Teflon-Kandidat neben Scholz und Merz: Er will gelernt haben aus seinen Fehlern.
Grüne als die neuen Konservativen: Fischen im Merkel-Teich
Robert Habecks Programm ist für die Union gefährlich. Es ist ein Angebot an die Moderaten. Das ist Wählerpotenzial – und deswegen ist Markus Söder so gegen die Grünen. Bis zur Wahl.
Kritik: Robert Habeck als Cringe-Minister: Hey, na, wollen wir Freunde sein?
Taylor Swift am Küchentisch und penetrantes Duzen: Die neue Strategie von „Kandidat der Herzen“ Robert Habeck löst nur eins aus: Fremdscham. Über einen, der so höchstens einen neuen Kumpel findet – Friedrich Merz
Dialektik. Der Rechtsruck ist nur die halbe Wahrheit
Der Rechtsruck ist nur die halbe Wahrheit Die Aussage "Der Rechtsruck ist nur die halbe Wahrheit" bezieht sich auf die komplexe politische Landschaft unter...
Kerstin Herrnkind arbeitet seit 1999 beim stern. Polizei und Justiz sind ihre Schwerpunktthemen. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher und zweier Krimis. 20...
Aktuelle Herausforderungen der Demokratischen Parteien im kommenden Bundeswahlkampf.
Die demokratischen Parteien in Deutschland stehen im bevorstehenden Bundeswahlkampf vor mehreren Herausforderungen. Kleinparteien müssen in kurzer Zeit...
Grün als Bedrohung: Warum die Klimapolitik die Arbeiter verliert
Auf die Frage, wie er die Klimabewegung einschätze, antwortet ein Arbeiter und angehender Vertrauensmann der IG Metall: „Als gefährlich!“ Gefährlich, weil sie die dem Befragten eigene Vorstellung eines guten Lebens bedrohen.
Aktuelle Herausforderungen der Grünen im Bundeswahlkampf. Ihre Schwächen in der Wahrnehmung der arbeitenden Bevölkerung.
Die Grünen stehen im aktuellen Bundeswahlkampf vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere in der Wahrnehmung der arbeitenden Bevölkerung. Viele Arbeiter...
Die Grünen. Stärken und Schwächen in der Wahrnehmung der Bevölkerung. 2024
Die Grünen stehen 2024 vor Herausforderungen in der Wahrnehmung der Bevölkerung. Umfragen zeigen, dass sie bundesweit zwischen 10,5% und 13% liegen, während...
Parteitag: Grünen-Parteitag: „Auf geht's mit Robert in den Wahlkampf“
Bis tief in die Nacht diskutieren, abstimmen, stricken: Das hat bei Grünen-Parteitagen Tradition. Neu sind Freundschaftsbändchen, wie bei den Fans der US-Popikone Taylor Swift.
"ZDF Magazin Royale": Böhmermann über das "Reichwerden mit Flüchtlingen" | 1&1
Was Satire darf – darüber wird gestritten, seit es Satire gibt. Was Satire muss, ist schon eindeutiger: aufklären, aufdecken, den Finger in die Wunde legen. All das schafft Jan Böhmermann in seinem "
Robert Habeck, der grüne Vizekanzler und Wirtschaftsminister, hat in letzter Zeit für Aufsehen gesorgt, insbesondere im Zusammenhang mit Frauen in der Politik...
Grüne BDK in Wiesbaden. Ergebnisse und Highlights.
Die Grünen haben ihren Bundesparteitag (BDK) in Wiesbaden begonnen. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse und Highlights: Ein neuer Bundesvorstand wird...
Franziska Brantner und Felix Banaszak führen künftig die Grünen an. Die Wahl des neuen Bundesparteivorstands geht erstaunlich geräuschlos über die Parteitagsbühne. Das ist keine Selbstverständlichkeit - und aus Sicht der Grünen ein Hoffnungsschimmer in schwieriger Lage.
Aufbruch: Parteitag der Grünen in Wiesbaden: Zwischen Jubel und „Selbstbesoffenheit“
Die Mitglieder der Ökopartei haben sich in Wiesbaden zu einer dreitägigen Bundesdelegiertenkonferenz versammelt. Die nahende Neuwahl des Bundestages zwingt zu Disziplin und mäßigt den Widerspruch. Dabei dürfte es bis zum 23. Februar bleiben.
Reform: Grüne gegen Abschaffung der Schuldenbremse
Die Grünen fordern auf ihrem Bundesparteitag in Wiesbaden unter anderem eine Reform der Schuldenbremse - statt ihrer Abschaffung. Die neu gewählte Co-Chefin Brantner betonte in den tagesthemen die Anpassungsfähigkeit ihrer Partei.
Führung: Alle hinter Habeck: Grüne ziehen mit neuen Chefs in den Wahlkampf
Auf dem Parteitag in Wiesbaden haben die Grünen Franziska Brantner und Felix Banaszak zu ihren neuen Vorsitzenden gewählt. Mit dabei waren auch Außenministerin Annalena Baerbock und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck.
Franziska Brantner und Felix Banaszak sind die neuen Vorsitzenden der Grünen. Von der scheidenden Vorsitzenden Ricarda Lang gibt es zum Auftakt noch eine Warnung.