Nicx Welt

Nicx Welt

6310 bookmarks
Newest
GRÜNE HORIZONTE: Repair-Cafés: Die grüne Alternative zum Entsorgen!
GRÜNE HORIZONTE: Repair-Cafés: Die grüne Alternative zum Entsorgen!
Bewusster Konsum und Nachhaltigkeit werden immer wichtigere Themen in Zeiten des Klimawandels und steigender Preise. Eine beliebte Möglichkeit, um Gegenständen neues Leben einzuhauchen, sind die in den Niederlanden entstandenen Repair-Cafés.
·flip.it·
GRÜNE HORIZONTE: Repair-Cafés: Die grüne Alternative zum Entsorgen!
DEUTSCHE HORIZONTE: Nationaler Rückfall
DEUTSCHE HORIZONTE: Nationaler Rückfall
Die Grenzkontrollen können Deutschland teuer zu stehen kommen: für den Staat, für die Wirtschaft und für die europäische Perspektive eines Kontinents, der in nationalem Denken auseinander driftet. Der Kommentar
·flip.it·
DEUTSCHE HORIZONTE: Nationaler Rückfall
Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Hans Joachim Störig.
Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Hans Joachim Störig.

"Kleine Weltgeschichte der Philosophie" von Hans Joachim Störig ist ein bekanntes und beliebtes Werk zur Einführung in die Geschichte der Philosophie. Hier sind einige wichtige Informationen zu diesem Buch: Bibliografische Angaben Autor: Hans Joachim Störig Titel: Kleine Weltgeschichte der Philosophie ISBN: 3596265622 Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag Erscheinungsjahr: Die 13., überarbeitete und erweiterte Auflage erschien 1991 Inhalt und Bedeutung Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Es ist bekannt für seine verständliche Darstellung komplexer philosophischer Ideen und Strömungen.

Störigs Werk gilt als Standardwerk für Philosophie-Interessierte und Studierende. Es vermittelt einen guten Einstieg in die wichtigsten Denker und Konzepte der Philosophiegeschichte.

Hans Joachim Störigs "Kleine Weltgeschichte der Philosophie" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Philosophie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Einige wichtige Aspekte des Inhalts und der behandelten Themen sind: Historischer Überblick Das Buch führt chronologisch durch die Geschichte der Philosophie, beginnend mit: Der altindischen und altchinesischen Philosophie Der griechischen Philosophie der Antike Mittelalterlicher Philosophie Philosophie der Renaissance und Aufklärung Philosophischen Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts Zentrale Themen Störig behandelt wichtige philosophische Fragestellungen und Konzepte wie: Sprache und Sprachphilosophie Die Stellung des Menschen im Kosmos Ökologische Krise und Umweltethik Das Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein Interdisziplinäre Perspektive Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Philosophie und anderen Wissenschaften: Die zunehmende Kooperation zwischen Philosophie und einzelwissenschaftlicher Forschung wird thematisiert Aktuelle Debatten an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen werden aufgegriffen Breite Abdeckung Das Werk zeichnet sich durch seine umfassende Darstellung aus: Es behandelt sowohl westliche als auch östliche Philosophietraditionen Neben den "großen Namen" der Philosophiegeschichte werden auch weniger bekannte Denker berücksichtigt Die Entwicklung philosophischer Ideen wird im jeweiligen historischen Kontext betrachtet Insgesamt bietet das Buch einen gut strukturierten und verständlichen Einstieg in die komplexe Welt der Philosophie, der sich sowohl für Studierende als auch für interessierte Laien eignet.

·perplexity.ai·
Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Hans Joachim Störig.
Jeremy Rifkin. "The End of Work".
Jeremy Rifkin. "The End of Work".

"The End of Work: The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-market Era" ist ein einflussreiches Buch des amerikanischen Ökonomen Jeremy Rifkin, das 1995 von G.P. Putnam's Sons veröffentlicht wurde. Hauptthesen Rifkin argumentiert in diesem Werk, dass wir in eine neue Phase der Geschichte eintreten, die durch einen stetigen und unvermeidlichen Rückgang der Arbeitsplätze gekennzeichnet ist. Er prognostiziert, dass: Die weltweite Arbeitslosigkeit aufgrund von Automatisierung und Informationstechnologie drastisch zunehmen wird. Millionen von Arbeitsplätzen in Produktion, Landwirtschaft und Dienstleistungssektor durch technologischen Fortschritt wegfallen werden. Die Gesellschaft sich zunehmend in zwei Gruppen spalten wird: Eine kleine Elite, die die High-Tech-Wirtschaft kontrolliert, und eine wachsende Zahl von Arbeitslosen mit geringen Perspektiven. Lösungsansätze Als mögliche Lösungen für diese Herausforderungen schlägt Rifkin vor: Förderung des "dritten Sektors" - gemeinnützige und gemeinschaftsbasierte Organisationen - zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Umverteilung des Wohlstands und Einführung eines "sozialen Lohns" anstelle von Sozialhilfe. Verkürzung der Arbeitswoche, um die verfügbare Arbeit auf mehr Menschen zu verteilen. Kritik und Relevanz Obwohl das Buch vor fast 30 Jahren erschienen ist, werden viele der angesprochenen Themen heute angesichts der fortschreitenden Automatisierung und künstlichen Intelligenz als hochaktuell angesehen. Kritiker argumentieren jedoch, dass Rifkins Prognosen zu deterministisch seien und die Dynamik von Beschäftigung und technologischem Wandel im Kapitalismus nicht ausreichend berücksichtigen. Insgesamt bietet "The End of Work" eine tiefgreifende Analyse der Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt und regt eine wichtige Debatte über die Zukunft der Arbeit an.

·perplexity.ai·
Jeremy Rifkin. "The End of Work".
The Last Full Measure
The Last Full Measure
In the Pulitzer prize–winning classic The Killer Angels, Michael Shaara created the finest Civil War novel of our time. In the bestselling Gods and Generals, Shaara’s son, Jeff, brilliantly sustained his father’s vision, telling the epic story of the events culminating in the Battle of Gettysburg. Now, Jeff Shaara brings this legendary father-son trilogy to its stunning conclusion in a novel that brings to life the final two years of the Civil War.   As The Last Full Measure opens, Gettysburg is past and the war advances to its third brutal year. On the Union side, the gulf between the politicians in Washington and the generals in the field yawns ever wider. Never has the cumbersome Union Army so desperately needed a decisive, hard-nosed leader. It is at this critical moment that Lincoln places Ulysses S. Grant in command—and turns the tide of war.   For Robert E. Lee, Gettysburg was an unspeakable disaster—compounded by the shattering loss of the fiery Stonewall Jackson two months before. Lee knows better than anyone that the South cannot survive a war of attrition. But with the total devotion of his generals—Longstreet, Hill, Stuart—and his unswerving faith in God, Lee is determined to fight to the bitter end.   Here too is Joshua Chamberlain, the college professor who emerged as the Union hero of Gettysburg—and who will rise to become one of the greatest figures of the Civil War.   Battle by staggering battle, Shaara dramatizes the escalating confrontation between Lee and Grant—complicated, heroic, deeply troubled men. From the costly Battle of the Wilderness to the agonizing siege of Petersburg to Lee’s epoch-making surrender at Appomattox, Shaara portrays the riveting conclusion of the Civil War through the minds and hearts of the individuals who gave their last full measure.   Full of human passion and the spellbinding truth of history, The Last Full Measure is the fitting capstone to a magnificent literary trilogy.
·books.google.de·
The Last Full Measure
DEUTSCHE HORIZONTE: Deutschland auf dem Ego-Trip
DEUTSCHE HORIZONTE: Deutschland auf dem Ego-Trip
Das muss man auch erst mal schaffen: Die Ampel bekommt Applaus von Europas ultrarechtem Rand. Ungarns Autokrat Viktor Orbán gratuliert Olaf Scholz mit den Worten „Welcome to the Club“. Der niederländ­ische Rechtsextremist Geert Wilders will die „gute Idee“ gleich kopieren. Sogar der völkische Aktivist Martin Sellner feiert das „Einlenken der Eliten“.
·flip.it·
DEUTSCHE HORIZONTE: Deutschland auf dem Ego-Trip