Nix USA: Fast 30 Milliarden Dollar Verlust: Wie Trump den US-Tourismus zerstört
Die harte Politik von Präsident Trump sendet Schockwellen durch den Tourismussektor. Internationale Gäste bleiben fern und der amerikanischen Wirtschaft droht ein Verlust von Milliarden Dollar.
Armut: Altersarmut existiert - aber bitte genau auf die Zahlen schauen
So viele Rentner wie noch nie beziehen Grundsicherung. Für das Wachstum gibt es allerdings mehrere Gründe. Klar ist dennoch: Die Politik muss handeln, doch das hat ihren Preis, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.
Bundeswehr: Wie Pistorius mehr Freiwillige zur Bundeswehr locken will
Deutschland braucht mehr Soldaten. Doch eine Wehrpflicht soll es vorerst nicht geben. Stattdessen umwirbt die Bundeswehr Freiwillige - mit wachsendem Erfolg. Eine Reportage aus Erfurt.
USA. Die Vereinigten Daten von Amerika. Aspekte im Kontext.
Der aktuelle Artikel in der ZEIT mit dem Titel „Die Vereinigten Daten von Amerika“ beschäftigt sich mit den sozialen, ethnischen und politischen Kontrasten in...
Die Bilanz von Finanzministerin Rachel Reeves zeigt schwaches Wachstum, steigende Erwerbslosigkeit und Herausforderungen in der Wirtschaft. Kritiker zweifeln an den Erfolgen der Regierung.
Verlierer: Eine Demokratie braucht auch Verlierer: Der Abgang von Habeck und Baerbock irritiert
Minister wären sie gerne geblieben, auf Opposition haben sie keine Lust. Das Vorgehen des früheren Grünen-Spitzenduos irritiert – anderen gelingt der Rollenwechsel mit mehr Würde.
Merz: Im Herzen des Kanzlers: Mariam Lau und Robin Alexander über Friedrich Merz
Mariam Lau („Zeit“) und Robin Alexander („Welt“) versuchen, ihren Leserinnen und Lesern den Bundeskanzler der schwarz-roten Koalition näherzubringen. Das machen sie auf höchst unterschiedliche Art und Weise.
Verkehr: Studie zeigt ungeahnten Effekt: Was ein einziger Kilometer Radweg in einer Stadt bewirkt
Welche konkreten Maßnahmen führen dazu, dass Menschen mehr Radfahren und zu Fuß gehen? Eine neue Studie deckt einen bislang wenig beachteten Zusammenhang auf.
Finanzen: Bürgergeld, Sparen, Soldaten: Wegen dieser Themen fliegen ab jetzt die Fetzen
SPD-Finanzminister Lars Klingbeil und sein CDU-Kanzler Friedrich Merz wollen einen Haushalt, der niemandem weh tut. Dennoch könnten diese Woche im Bundestag die Fetzen fliegen. Ein Überblick.
Armut: Altersarmut in Deutschland steigt: Immer mehr Rentner müssen Grundsicherung beziehen
Die Grundsicherung soll den Lebensunterhalt älterer Menschen gewährleisten. Neuen Daten zufolge beanspruchen immer mehr Rentner diese Leistung. Sahra Wagenknecht spricht von einem „Skandal“.
Krypto. Revolution aus dem Silicon Valley: Peter Thiels Krypto-Bank greift US-Finanzordnung an
Peter Thiel revolutioniert mit Erebor das Banking: Die neue Krypto-Bank für Tech-Startups startet mit 2 Mrd. $ Bewertung und will dort einspringen, wo traditionelle Banken zögern.
Armut: Helena Steinhaus: Welche Reaktion auf die Bürgergeld-Studie ich erschreckend finde.
Helena Steinhaus, Geschäftsführerin und Bürgergeld-Expertin, findet die öffentliche und politische Reaktion auf die neue Bürgergeld-Studie erschreckend, weil...
Armut: Helena Steinhaus: Welche Reaktion auf die Bürgergeld-Studie ich erschreckend finde
Die Veröffentlichung der neuen Bürgergeld-Studie von Sanktionsfrei schlug Wellen – doch einige Reaktionen von CDU und FDP waren schockierend. Helena Steinhaus über die Folgen der von ihr initiierten Untersuchung
Paschas: Wir sollten öfter ehrlich über Paschas und Pool-Grabscher sprechen
Ein Freibad warnte vor Grabschern – mit dem Motiv einer weißen Frau, die einen Flüchtlingsjungen belästigt. Der Fall zeigt, welche Blüten mittlerweile die Angst treibt, unter Rassismusverdacht zu geraten.
Volvo: Wie kann Volvo mit chinesischen Elektrofahrzeugen konkurrieren?
„Es gibt wohl kaum einen Schutz in Form von Zöllen. Der einzige Schutz für unsere Industrie besteht darin, dass wir uns weiterentwickeln und wettbewerbsfähiger werden müssen“, sagte der CEO von Volvo gegenüber Euronews. #TheBigQuestion
Künstliche Intelligenz in Schulen? Das sorgt meist für hitzige Diskussionen zwischen Eltern und Lehrern. Ein Kölner Gymnasium setzt ganz bewusst auf KI, um den Lernstoff besser auf die Schüler abzustimmen.
Am Kölner Thusnelda-Gymnasium wird Künstliche Intelligenz gezielt im Unterricht eingesetzt, um den Lernstoff besser auf die individuellen Bedürfnisse der...
Künstliche Intelligenz in Schulen? Das sorgt meist für hitzige Diskussionen zwischen Eltern und Lehrern. Ein Kölner Gymnasium setzt ganz bewusst auf KI, um den Lernstoff besser auf die Schüler abzustimmen. Von Jens Eberl.
Global Media Forum 2025: Brücken bauen gegen den Populismus Frank Hofmann
Das Global Media Forum 2025 in Bonn bringt internationale Medienschaffende und Experten zusammen, um durch den Austausch von Strategien und Initiativen Brücken gegen Populismus zu bauen und die Pressefreiheit sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Rückkehr des Nationalstaats, Ende der Globalisierung: Beide Thesen greifen zu kurz, meint Politökonom Milan Babic. Er sieht etwas anderes: die Geoökonomie.
Empörung über Priens Idee zur Migrantenquote: Und jetzt alle mal wieder runter vom Baum
Bundesbildungsministerin Karin Prien spricht über eine Migrantenquote an deutschen Schulen – und die halbe Bildungslandschaft und Parteien aller Couleur geben sich erzürnt. Zurecht?
Annäherung: Was wirklich hinter der Charmeoffensive des Diktators steckt
Von wirtschaftlichen Problemen geplagt, sucht Belarus den Anschluss an den Westen. Mit überraschenden Schritten will Machthaber Lukaschenko erst die USA gnädig stimmen und dann die EU. Aber Europa hat erkannt, dass es die besseren Karten in der Hand hält.