SPD-Chaos: Pistorius poltert in Kiew gegen Manifest-Rebellen
Pistorius pocht beim Ukraine-Besuch auf Militärhilfen. Doch SPD-Größen wehren sich mit ihrem Manifest gegen die Aufrüstung. Nun droht die Zerreißprobe.
Markus Lanz Sendung am 10. Juni 2025: Gäste, Themen, Aspekte und Fazit.
Die Ausgabe vom 10. Juni 2025 bot einen tiefgehenden Überblick über aktuelle geopolitische Veränderungen und deren Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Im Zentrum standen die Herausforderungen für die EU in einer zunehmend instabilen Weltordnung, die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Migrationspolitik sowie die Bedeutung transatlantischer Beziehungen angesichts der jüngsten politischen Entwicklungen in den USA und Osteuropa.
Cloud: Herkunftsland des Anbieters wird immer wichtiger
Das Vertrauen ins Herkunftsland wird bei der Cloud-Auswahl immer wichtiger. Und hier rangiert Deutschland ganz oben, die USA jedoch unter ferner liefen.
Digital: Mit Nvidias Supercomputern: Das deutsche Startup DeepL will das Internet jetzt in 18 Tagen übersetzen
Ein Kölner Startup will eine Aufgabe, für die sie bisher schon nur ein halbes Jahr veranschlagt hatte, nun in gut zwei Wochen erledigen. Möglich macht es eine neue Partnerschaft, die Europas KI-Szene aufhorchen lässt. Das deutsche KI-Unternehmen DeepL hat eine massive Aufrüstung seiner technischen Infrastruktur bekannt gegeben. Durch den Einsatz eines neuen Supercomputers des Chip-Giganten […]
Justizministerin Hubig fordert von Dobrindt schnelle Begründung für Zurückweisungen
„Für mich ist klar: Der Bundesinnenminister muss nun sehr rasch die von ihm zugesagte Begründung nachliefern“, sagt die SPD-Politikerin in der Diskussion über die deutsche Migrationspolitik über ihren CSU-Kollegen.
Digitales: Mit Nvidias Supercomputern: Das deutsche Startup DeepL will das Internet jetzt in 18 Tagen übersetzen
Ein Kölner Startup will eine Aufgabe, für die sie bisher schon nur ein halbes Jahr veranschlagt hatte, nun in gut zwei Wochen erledigen. Möglich macht es eine neue Partnerschaft, die Europas KI-Szene aufhorchen lässt. Das deutsche KI-Unternehmen DeepL hat eine massive Aufrüstung seiner technischen Infrastruktur bekannt gegeben. Durch den Einsatz eines neuen Supercomputers des Chip-Giganten […]
Cloud: Herkunftsland des Anbieters wird immer wichtiger
Das Vertrauen ins Herkunftsland wird bei der Cloud-Auswahl immer wichtiger. Und hier rangiert Deutschland ganz oben, die USA jedoch unter ferner liefen.
Kehrtwende im Umgang mit Russland? Zwei Wochen vor dem Parteitag eskaliert in der SPD ein Streit über die deutsche Außenpolitik. Für Vizekanzler Klingbeil kann das gefährlich werden.
Ex-Nationalgardist zu Los Angeles Denison: Das könnte für Trump eine Nummer zu groß sein Straßenschlachten, Festnahmen, Ausgangssperre: In der US-Metropole spitzt sich die Lage immer weiter zu
Zusammenfassung der Situation
In Los Angeles eskaliert die Lage nach massiven Protesten gegen die verschärfte Einwanderungspolitik von US-Präsident Donald...
Schon der Mai 2025 war ein neuer Rekordmonat für Solarenergie – und für Ökostrom, der so massiv überschüssig wird, dass Abnehmende bezahlt werden (sog. negative Strompreise)
Mai 2025 war ein historischer Monat für die deutsche Energiewende:
Im Mai 2025 wurden so viele Stunden mit negativen Strompreisen an der Börse verzeichnet...
Eine neue Studie warnt vor einem möglichen Zusammenbruch der Atlantikströmung. Die Folgen könnten extreme Kälte in Europa und Nordamerika sein
Hintergrund zur Atlantikströmung (AMOC/Golfstrom)
Die Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation (AMOC), zu der auch der Golfstrom gehört, ist ein zentrales...
Studie zur Ampelkoalition Zumindest besser als beim ersten Mal Keine Chaostruppe, aber Luft nach oben: Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert Aufstellung und Fehler der Grünen in der Ampelkoalition
Die Grünen waren in der Ampelkoalition besser aufgestellt als bei früheren Regierungsbeteiligungen, litten aber unter strukturellen Schwächen, mangelnder Kommunikation und schwierigen Koalitionsbeziehungen. Die Studie sieht Lernpotenzial, aber auch klare Baustellen für eine mögliche nächste Regierungsbeteiligung
Tagesmeldungen. Verbesserte Beziehungen der EU zu Großbritannien und Kanada
Die EU und Großbritannien haben im Mai 2025 eine neue Phase ihrer Beziehungen eingeleitet. Im Mittelpunkt stehen engere Zusammenarbeit bei Verteidigung,...
Tagesmeldungen. Meinungsverschiedenheiten in der Koalition. SZ
Aktuelle Streitpunkte
In der neuen schwarz-roten Koalition (CDU/CSU und SPD) gibt es nach außen den Anspruch, weniger öffentlich zu streiten als die...
Tagesmeldungen. Meinungsverschiedenheiten in der Koalition. SZ
Aktuelle Streitpunkte
In der neuen schwarz-roten Koalition (CDU/CSU und SPD) gibt es nach außen den Anspruch, weniger öffentlich zu streiten als die...
Tagesmeldungen. Proteste in Los Angeles. Gefahr für die Demokratie
Zusammenfassung der aktuellen Lage:
In Los Angeles kommt es seit mehreren Tagen zu teils gewaltsamen Protesten gegen die verschärfte Abschiebepolitik der...
Massive russische Angriffe
Russland hat die Ukraine mit dem bislang größten Drohnenangriff seit Kriegsbeginn attackiert: 479 Drohnen wurden gemeldet, dazu...
Europa zeigt sich politisch und diplomatisch aktiver, sucht neue Allianzen und reagiert auf globale Herausforderungen mit eigenen Initiativen – trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und externer Bedrohungen
Tagesmeldungen. Verbesserte Beziehungen der EU zu Großbritannien und Kanada
Die EU, Großbritannien und Kanada setzen auf eine verstärkte Zusammenarbeit, müssen aber regelmäßig Handelskonflikte lösen und ihre Beziehungen an neue geopolitische Realitäten anpassen.
Mögliche Risiken zum Streit zwischen Trump und Musk. Für Beide Seiten. Aspekte und Fazit
Der Konflikt zwischen Trump und Musk birgt für beide Seiten erhebliche Risiken: Musk droht der Verlust existenzieller Regierungsaufträge und ein weiterer Imageverfall, während Trump politisch und strategisch an Einfluss verlieren könnte. Die Eskalation schadet letztlich beiden – und könnte auch für die US-Wirtschaft und die internationale Politik negative Folgen haben.
Artikel: Rechtsextremes Magazin vor dem Aus?: Gericht entscheidet über „Compact“-Verbot
Nach 15 Jahren könnte das Sprachrohr der rechtsextremen Szene verstummen. Chefredakteur Jürgen Elsässer, Verfechter der „Querfrontstrategie“, warnt seine Leser vor dem Ende des Magazins.