Tagesmeldungen

Tagesmeldungen

833 bookmarks
Newest
Ärmelkanal-Modell: „One in, one out“ – Das Labor für die europäische Asyl-Lösung - WELT
Ärmelkanal-Modell: „One in, one out“ – Das Labor für die europäische Asyl-Lösung - WELT
Frankreich und Großbritannien starten einen Pilotversuch zur Bekämpfung illegaler Migration über den Ärmelkanal. Das Experiment verfolgt auch Deutschland sehr genau. Denn es basiert auf einem Mechanismus, der ein Ausweg aus Europas Asyl-Dilemma sein könnte.
·welt.de·
Ärmelkanal-Modell: „One in, one out“ – Das Labor für die europäische Asyl-Lösung - WELT
Putin verkündet Serienproduktion von neuer Hyperschallrakete.
Putin verkündet Serienproduktion von neuer Hyperschallrakete.

Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er Bricht. Gerhard Hauptmann über Putin.

Das Sprichwort „Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht“ ist ein bekanntes deutsches Sprichwort, das sinnbildlich ausdrückt, dass jemand, der immer wieder dasselbe (oft riskante oder falsche) tut, irgendwann die Konsequenzen tragen muss. Es handelt sich um eine Warnung vor Übermut, unklugem Verhalten oder dem Ausreizen von Glück oder Geduld – schließlich wird es nicht ewig gutgehen.

Gerhart Hauptmann, der deutsche Dramatiker und Literaturnobelpreisträger (1862–1946), hat dieses Sprichwort in seinen Werken verwendet oder darauf Bezug genommen – möglicherweise in einem metaphorischen oder tragisch-dramatischen Zusammenhang

·perplexity.ai·
Putin verkündet Serienproduktion von neuer Hyperschallrakete.
Friedrich Merz oder Ursula von der Leyen? Zwei Christdemokraten konkurrieren um die Macht in Europa.
Friedrich Merz oder Ursula von der Leyen? Zwei Christdemokraten konkurrieren um die Macht in Europa.
Trotz ihrer unterschiedlichen politischen Positionen, etwa in Wirtschafts- und Umweltfragen, verbindet sie eine gemeinsame Sorge um die Zukunft Europas und die Bedrohung, die von außen, insbesondere von den USA im Rahmen der transatlantischen Beziehungen, ausgeht.
·perplexity.ai·
Friedrich Merz oder Ursula von der Leyen? Zwei Christdemokraten konkurrieren um die Macht in Europa.
Die EU braucht andere Partner, um sich endlich aus der Abhängigkeit von den USA zu lösen. Ein Kommentar von Mark Schieritz.
Die EU braucht andere Partner, um sich endlich aus der Abhängigkeit von den USA zu lösen. Ein Kommentar von Mark Schieritz.
Mark Schieritz kommentiert, dass die EU dringend neue Partner braucht, um sich aus der Abhängigkeit von den USA zu lösen. Nach monatelangem Feilschen über Handelsabkommen zwischen Europa und den USA bleibt die Beziehung unklar und widersprüchlich, besonders in Bezug auf den Handel mit amerikanischen Waffen und Flüssiggas. Der aktuelle Deal lässt sich weder ökonomisch klar rechtfertigen noch auf eine konsistente wirtschaftliche Ideologie stützen. Daher sieht Schieritz die Notwendigkeit für die EU, andere internationale Partner zu suchen, um ihre ökonomische und politische Autonomie zu stärken[1]. Die EU könnte für eine bessere Unabhängigkeit von den USA neue Partner wählen, um ihre strategische Autonomie zu stärken. Dabei sind mehrere Regionen und Länder im Fokus: Das Vereinigte Königreich: Trotz Brexit gibt es Potenzial für eine engere Zusammenarbeit, insbesondere im Verteidigungsbereich und Handel, um die geopolitische Position Europas zu stärken. Regionen des Globalen Südens: Die EU sollte neue strategische Partnerschaften mit Ländern suchen, die regionalen Einfluss haben und eine regelbasierte Ordnung stützen. In Asien kämen beispielsweise Indien, Indonesien und Malaysia in Frage. In Afrika zählen neben etablierten Partnern wie Südafrika, Ägypten, Marokko auch Kenia und Äthiopien zu den Kandidaten. In Lateinamerika liegt der Schwerpunkt auf Ländern wie Brasilien, Mexiko und Argentinien, wobei Argentinien sich aktuell stärker westlich orientiert. Beitrittskandidaten und Nachbarländer: EU-Beitrittskandidaten wie Albanien, Bosnien-Herzegowina, Georgien, Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, die Ukraine und die Türkei werden eher in den europäischen Erweiterungsprozess eingebunden und könnten als Partner auf regionaler Ebene die EU stärken. Langfristige multilaterale Partnerschaften: Die EU sollte auch diversifizierte multilaterale Partnerschaften aufbauen, um in der globalen Ordnung unabhängiger zu agieren und sich von einseitiger Abhängigkeit zu lösen. Dabei ist eine verstärkte Zusammenarbeit mit dynamischen, bevölkerungsreichen Regionen wie Süd- und Südostasien sowie Afrika südlich der Sahara zentral. Insgesamt zielt die Strategie darauf ab, neben der transatlantischen Partnerschaft mit den USA weitere ausgewogene und verlässliche Partner zu finden, um die politische und wirtschaftliche Autonomie der EU zu stärken und strategische Risiken zu minimieren Diese Thematik ist im Kontext globaler Veränderungen zu sehen, in denen die EU auch mit einer wichtigen, aber vorsichtigen wirtschaftspolitischen Beziehung zu China ringt. Während die USA eine Entkopplung von China anstreben, will Europa Risiken minimieren, ohne die wirtschaftlichen Vorteile zu verlieren. Das zeigt das Dilemma der EU, einerseits von den USA abhängig zu sein, andererseits aber auch neue Partnerschaften etwa mit anderen Weltregionen aufzubauen, um strategische Autonomie zu erlangen[5]. Zusammenfassend liegt der Fokus von Schieritz auf der Notwendigkeit für die EU, sich von der einseitigen Abhängigkeit von den USA zu lösen, was einen strategischen Richtungswechsel in der Außen- und Handelspolitik erfordert. Konkrete Partner werden dabei nicht explizit genannt, aber die Debatte umfasst die Herausforderung, mit verschiedenen globalen Akteuren ausgewogenere Beziehungen zu entwickeln[1][5]. [1] https://www.zeit.de/2025/32/zoll-deal-usa-europa-ursula-von-der-leyen-donald-trump-handelskonflikt [2] https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839437858.pdf [3] https://podcasts.apple.com/de/podcast/keine-unterwerfung-leitartikel-32-2025/id1571304594?i=1000719767180 [4] https://www.deutschlandundeuropa.de/81_21/politik_gesellschaft_corona.pdf [5] https://www.deutschlandundeuropa.de/85_23/zeitenwende_bf.pdf [6] https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/8889/2_kap2.pdf?sequence=3 [7] https://www.lpb-bw.de/corona-in-europa [8] https://www.dai.de/in-den-medien [9] https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2024S11_Stand_EU_Integration.pdf [10] https://feed.neuezwanziger.de/audio
·perplexity.ai·
Die EU braucht andere Partner, um sich endlich aus der Abhängigkeit von den USA zu lösen. Ein Kommentar von Mark Schieritz.
Hubig sieht Einsatz von Palantir-Software skeptisch
Hubig sieht Einsatz von Palantir-Software skeptisch
Palantir. Softwareprofil. Features, Risiken und Kritik. ## Palantir: Softwareprofil, Features, Risiken und Kritik ### Überblick Palantir Technologies ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das sich auf leistungsfähige Plattformen für Data Science, Datenintegration und -analyse spezialisiert hat. Die Kernlösungen sind Palantir Gotham (vor allem für Behörden und Verteidigung), Palantir Foundry (Industrie und Wirtschaft), sowie Apollo und AIP (Operations und KI). Die Plattformen sind weltweit verbreitet und werden in zahlreichen Branchen genutzt, etwa bei Regierungen, im Finanzsektor, Automotive und Gesundheitswesen[1][2][3][4][5]. ### Zentrale Features - **Integration heterogener Datenquellen:** Palantir bindet verschiedenste Datenquellen an (Datenbanken, Dateien, Sensor- und Videodaten), ohne sie zu replizieren. Über Konnektoren entsteht eine logische, einheitliche Ansicht auf die Datenlandschaft[4][2][6]. - **Semantische Datenmodellierung:** Anwender modellieren fachliche Entitäten (Personen, Objekte, Transaktionen) und Zusammenhänge, wodurch Kontext, Visualisierung und Analyse vereinfacht werden[4]. - **Erweiterte Analytik und KI:** Die Plattformen bieten Werkzeuge für klassische Abfragen bis hin zu KI-gestützten, prädiktiven Analysen und Automatisierung[2][7]. - **Kollaborations- und Berechtigungsmanagement:** Feingranulare Rechteverwaltung, Rollenmodell, Audit-Logs und Data Lineage sorgen insbesondere in regulierten Bereichen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit[4][6][8]. - **Intuitive Benutzeroberflächen:** Analysten, Entscheider und Entwickler können Daten visuell explorieren, Zusammenhänge entdecken und Dashboards sowie benutzerdefinierte Anwendungen erstellen (Low/No-Code)[2][9]. - **Sicherheits- und Compliance-Funktionen:** Integriertes Berechtigungsmanagement auf Feld-/Objektebene, Monitoring, Privacy by Design, rollenbasierte Zugriffe und Schutz sensibler Daten[4][6][8]. - **Hohe Interoperabilität:** Palantir kann sowohl mit bestehenden Systemen als auch mit modernen Cloud-Infrastrukturen nahtlos kommunizieren und skalieren[6][7]. ### Risiken und Kritik #### Datenschutz & rechtliche Risiken - **GDPR-/DSGVO-Probleme:** Mehrere Gutachten und Gerichtsbeschlüsse in Deutschland zur Nutzung von Palantir Gotham bei Behörden (z.B. Hessen, Hamburg, 2023) kamen zum Schluss, dass die Plattform gegen wesentliche Datenschutzprinzipien verstößt, da Zugriffsgrenzen unklar sind und durch automatische Datenanreicherung Unbeteiligte betroffen sein können[10][11]. - **"Black Box"-KI:** Viele Algorithmen gelten als intransparent; Nachvollziehbarkeit und Kontrolle der Datenverarbeitung sind für Behörden und Unternehmen schwer sicherzustellen[10]. - **US-Cloud Act:** Als US-Anbieter unterliegt Palantir regulatorisch US-Gesetzen (u.a. Cloud Act), die es US-Behörden ermöglichen, global gespeicherte Daten anzufordern – ein erhebliches Risiko für europäische Unternehmen hinsichtlich digitaler Souveränität und Geschäftsgeheimnissen[10][12]. #### Reputations- und Gesellschaftskritik - **Überwachung und "Predictive Policing":** Palantir wird für seine Rolle bei Polizei und Geheimdiensten in Überwachungs- und Auswertungsprojekten kritisiert, insbesondere bei KI-basierter Rasteranalyse, die Diskriminierungsvorwürfen ausgesetzt ist. Die Zusammenarbeit mit Einwanderungs- und Verteidigungsbehörden der USA hat Proteste ausgelöst[3][13][8]. - **Vendor-Lock-In:** Migration auf alternative Systeme ist technisch und wirtschaftlich aufwendig; fehlende offene Standards erhöhen langfristige Abhängigkeiten und Kosten[12]. - **Kosten und Flexibilität:** Hohe Lizenz- und Betriebskosten werden langfristig als Hemmnis gesehen, da jede Anpassung zentral bereitgestellt und abgerechnet wird[12]. #### Spezielle technische Risiken - **Single Point of Failure:** Zentralisierung auf eine Plattform für viele kritische Geschäfts- oder Behördendaten erhöht das Risiko bei Ausfällen, Sicherheitslücken oder Support-Ende[12]. - **Proprietäre Formate:** Begrenzte Interoperabilität zu Open-Source-Ökosystemen und Drittanwendungen[12]. ### Zusammenfassung Palantir bietet moderne, skalierbare Plattformen mit beeindruckenden Funktionen für Datenintegration, Modellierung, Security und kollaborative Unternehmensanalytik. Insbesondere beim Einsatz im öffentlichen Sektor bestehen jedoch signifikante Datenschutz-, Souveränitäts- und Reputationsrisiken. Kritiker monieren fehlende Transparenz, rechtliche Risiken und die Gefahr strategischer Abhängigkeit, vor allem für europäische Anwender. Quellen: [1] Palantir Technologies Inc Company Profile - GlobalData https://www.globaldata.com/company-profile/palantir-technologies-inc/ [2] What are Palantir products? https://www.designgurus.io/answers/detail/what-are-palantir-products [3] Palantir Technologies https://en.wikipedia.org/wiki/Palantir_Technologies [4] Was ist Palantir? – Ein umfassender Überblick über die ... https://www.it-schulungen.com/wir-ueber-uns/wissensblog/was-ist-palantir-ein-umfassender-ueberblick-ueber-die-datenanalyseplattform.html [5] Palantir Technologies Inc - Company profile https://www.comparables.ai/company-profile/palantir-technologies-inc [6] Palantir Platform: Gotham https://www.applytosupply.digitalmarketplace.service.gov.uk/g-cloud/services/801146272055049 [7] Platform overview https://palantir.com/docs/foundry/platform-overview/overview/ [8] Palantir Stock Has Surged, but Some See Growing ... https://www.morningstar.com/stocks/palantir-stock-has-surged-some-see-growing-reputational-risks [9] Palantir Foundry Reviews, Ratings & Features 2025 https://www.gartner.com/reviews/market/data-integration-tools/vendor/palantir-technologies/product/foundry [10] Essential disadvantages of Palantir for European ... https://xpert.digital/en/ai-platform-disadvantages/ [11] Use of Palantir software is security-critical https://asvin.io/mirko-ross-in-the-suedkurier-use-of-palantir-software-is-security-critical/ [12] The Problem with Palantir – HASH Blog https://hash.ai/blog/the-problem-with-palantir [13] Palantir: The controversial data firm now worth £17bn https://www.bbc.com/news/business-54348456 [14] Palantir: Home https://www.palantir.com [15] Palantir Software for Secure Collaboration | Product Features https://www.palantir.com/offerings/defense/secure-collaboration/features/ [16] Responses to the May 30, 2025 New York Times Article ... https://blog.palantir.com/correcting-the-record-responses-to-the-may-30-2025-new-york-times-article-on-palantir-55b60ae107da [17] About Palantir https://www.palantir.com/about/ [18] Palantir Technologies Inc. (PLTR) Company Profile & Facts https://finance.yahoo.com/quote/PLTR/profile/ [19] Palantir Technologies https://de.wikipedia.org/wiki/Palantir_Technologies [20] Palantir Technologies https://www.linkedin.com/company/palantir-technologies hubigs kritik Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat sich mehrfach kritisch zum Einsatz der Analyse-Software von Palantir in Deutschland geäußert. Sie betont, dass beim Einsatz solcher Softwarelösungen „besondere Sorgfalt geboten“ sei, da aus verfassungsrechtlicher Sicht erhebliche Risiken bestehen. Konkret verweist Hubig auf datenschutzrechtliche Bedenken, insbesondere hinsichtlich der Verarbeitung sensibler Daten durch US-Unternehmen und möglicher Zugriffe über den US Cloud Act[5][6][1]. Ihre Kritikpunkte umfassen: - Die Gefahr, dass rechtsstaatliche Grundsätze durch zu tiefgehende oder automatisierte Analysen untergraben werden könnten[10][5]. - Die unzureichende Transparenz und Nachvollziehbarkeit der eingesetzten Algorithmen. - Die potenzielle Gefahr einer Vermischung von Datenbeständen, ohne ausreichenden Schutz für unbeteiligte Personen[1][10]. - Die Gefahr der „Black Box“-KI, deren Funktionsweise auch für Behörden nicht immer klar nachvollziehbar ist[4]. Hubig fordert deshalb eine strengere gesetzliche Kontrolle, Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung und eine bevorzugte Nutzung europäischer Alternativen. Sie steht einem bundesweiten Einsatz von Palantir-Software skeptisch gegenüber und warnt vor einem vorschnellen oder unbegrenzten Einsatz[4][1][5][10]. Quellen: [1] Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von ... - tixio https://www.tixio.de/939934-justizministerin-geht-auf-distanz-zu-polizei-software-von-palantir.html [2] Streit um Palantir: Polizei in BW darf Software Gotham nutzen https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/palantir-streit-loesung-100.html [3] Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von ... https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/nachrichten/justizministerin-geht-auf-distanz-zu-polizei-software-von-palantir-167998.html [4] Justizministerin warnt vor Risiken bei Palantir-Software- ... https://www.hasepost.de/justizministerin-warnt-vor-risiken-bei-palantir-software-einsatz-620787/ [5] Hubig sieht Einsatz von Palantir-Software skeptisch https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/palantir-software-hubig-100.html [6] Analyse-Software von Palantir - Justizministerin Hubig ... https://www.deutschlandfunk.de/justizministerin-hubig-sieht-einsatz-skeptisch-104.html [7] Neue Bundesjustizministerin: Wer ist Stefanie Hubig? https://www.lto.de/recht/justiz/j/stefanie-hubig-neue-bundesjustizministerin-spd-kabinett-merz [8] Bundesjustizministerin Hubig zur Causa Brosius-Gersdorf https://www.sueddeutsche.de/politik/stefanie-hubig-interview-abtreibungsrecht-fussfessel-palantir-bundesverfassungsgericht-frauke-brosius-gersdorf-li.3288480 [9] Polizei soll umstrittene Palantir-Software nutzen dürfen https://www.zeit.de/news/2025-07/29/polizei-soll-umstrittene-palantir-software-nutzen-duerfen [10] Justizministerin geht auf Distanz zu Polizei-Software von ... https://www.regiojournal.saarland/nachrichten/vermischtes/justizministerin-geht-auf-distanz-zu-polizei-software-von-palantir/
·flip.it·
Hubig sieht Einsatz von Palantir-Software skeptisch