Sozialforscher nach Solingen: „Es gibt gar keine deutsche Gesellschaft mehr“.Antworten in Deutsch.

Themen
Kommentar von Andreas Herteux: Sozialforscher nach Solingen: „Es gibt gar keine deutsche Gesellschaft mehr“
Deutschland hat sich durch Migration verändert. Die Integration in die Gesellschaft wird eine Jahrhundertaufgabe. Sozialforscher Andreas Herteux analysiert die Herausforderungen und sieht große Hürden für eine erfolgreiche Integration.
Sinus-Migrantenmilieustudie. Antworten in Deutsch.
Warum die AfD in den Sozialen Medien so erfolgreich ist
2408.
Grünen-Vorsitzender - Nouripour: Vorschläge der Union zur Asylpolitik teilweise nicht umsetzbar - Deutschland hat massives Radikalisierungproblem
2408
Telegram-Verbot: Welche Länder verbieten es und warum?
Der Instant-Messaging-Dienst Telegram wird beschuldigt, den Terrorismus zu fördern und ein Ort zu sein, über den illegale Drogen verkauft werden. Befürworter sagen, dass es für Pro-Demokratie-Proteste unerlässlich ist.
2024. Bundespressekonferenz: CDU-Chef Friedrich Merz zu den Konsequenzen des Anschlags in Solingen. Antworten auf Deutsch.
Ppx Zusammenfassung..
https://www.perplexity.ai/collections/politik-d-Ldoz.GtuSS.oRtHFo6RMBw
2408. Bundespressekonferenz: CDU-Chef Friedrich Merz zu den Konsequenzen des Anschlags in Solingen
Bundespressekonferenz: CDU-Chef Friedrich Merz zu den Konsequenzen des Anschlags in Solingen.
Wohlstand: Mit wie viel Geld ist man reich?
- Reichtum und Armut
https://www.perplexity.ai/search/die-zeit-mit-wie-viel-geld-ist-MLZ5dfbISoimzuwZTapQmw
Die Definition von Reichtum variiert stark. In Deutschland wird man oft als reich angesehen, wenn man zu den einkommensreichsten zehn Prozent gehört. Ein Single benötigt dazu ein monatliches Nettoeinkommen von etwa 3.700 Euro, während ein Paar ohne Kinder 5.550 Euro netto benötigt. Ein weiteres Kriterium ist der Spitzensteuersatz, der ab einem Jahreseinkommen von 66.760 Euro greift. Vermögensreichtum wird oft ab einem Nettovermögen von einer Million Euro diskutiert. Reichtum ist jedoch subjektiv und hängt von individuellen Vorstellungen und Lebensstilen ab
Scrum, XP & Co. – warum keiner mehr agil arbeiten will
2408. Digitales. Projektmanagement.
Solingen: Nicht benannt wird mal wieder das Offensichtliche
2408. Thema. Gewalt in Deutschland. am Beispiel Solingen.
Frank-Walter Steinmeier: Der Präsident hat genug vom Gerede
2408
Ist Harald Schmidt an allem schuld?
Thema. Satire
Konjunktur: Das ist dran an der Krisenstimmung
2408. Zeitenwende in der deutschen Industrie?
Kamala Harris sammelt halbe Milliarde Dollar Spenden ein
2408.
DB Cargo: Eine Zerschlagung wäre dramatisch, aber wohl die beste Lösung
Eine EU-Entscheidung könnte das Ende von DB Cargo einläuten. Ein Drama für die Beschäftigten? Sicher. Aber auch die größte Chance seit Langem. Ein Kommentar.
Die Ampel. Vizekanzler Habeck warnt vor Bruch der Ampel-Koalition
2408. Robert Habeck.
Diskriminierung: Jobsuche mit über 50: Nur drei Rückmeldungen auf 150 Bewerbungen
2408. Altersdiskriminierung.
Familienpolitik - auf amerikanische Art
2408. DNC
! Bitkom. ITK Dachverband.
Organisationen. Recherche via ppx
Physik. Quantenphysik.
360. Thema auf ppx
Physik. Quantenphysik.
360* Recherche via BING
Physik. Quantenphsik. Zentrale Konzepte der Quantenphysik.
Physik. Quantenphsik. Einfach erklärt.
Journalismus: WELT wehrt sich gegen Nichtzulassung zu Wahlveranstaltung der Thüringer AfD
2408.
Flüchtlinge: Bewohner haben Beschwerde eingelegt: Ukraine-Flüchtlinge sollen Hof in Bayern räumen: „Kosten sind nicht zumutbar“
2408
! Relevante Themenbeiträge auf Perplexity..
Aus welchen Gründen wird Elon Musk zunehmend Kritisiert.
Elon Musks irrem KI-Chatbot werden Zügel angelegt – aus Gründen
Elon Musks KI-Chatbot Grok bekommt Zügel angelegt, da er anfangs schockierende Bilder von Politikern oder Prominenten generieren liess. So war es am ...
Ampel subventioniert Anti-Klimaschutz - Kommentar zur deutschen Wirtschaftspolitik
Die Ampel fördert mit vielen Milliarden, was dem Klima schadet. Eine Kehrtwende hätte eine Mehrfachwirkung, sie würde nicht nur die Staatsfinanzen stützen, sondern auch Innovationen fördern, meint Frank-Thomas Wenzel.