
2024 04
𝟮𝟯𝟬𝟵𝟬𝟴 Es ist gut belegt, dass der NSU für das Leben im Untergrund zahlreiche Helfer hatte. Weniger klar ist, wie viel diese jeweils über den NSU wussten und ob sie in Anschlagspläne eingeweiht waren.
bpb.de Eine mangelnde Medienkompetenz hat auch Einfluss auf die Wahrnehmung von Medienschaffenden. Doch ein kritisch-reflektierter Umgang mit Medien kann das Vertrauen in den Journalismus stärken.
𝟭𝟲𝟬𝟳𝟮𝟮 Die Annahme einer medialen Verschwörung bildet die Grundlage sämtlicher Verschwörungsmythen. Wer Medien in diesem Sinne kritisieren möchte, erwirbt sich ein Abonnement fürs Rechthaben: Passende Beispiele finden sich immer.
𝟮𝟭𝟬𝟴𝟮𝟳 Verschwörungsmythen gibt es seit der Frühen Neuzeit. War er bis in die 1950er hinein weit verbreitet und akzeptiert, so ist der Verschwörungsglaube heute ein Randphänomen. Daran hat die Pandemie nichts geändert – sie hat ihn nur sichtbarer gemacht.
𝟮𝟬𝟭𝟭𝟭𝟭 menschlichen Bedürfnissen entgegen, die mit individuellen psychischen und sozialen Dispositionen verbunden sind. Je einschneidender das auslösende Ereignis, desto stärker die Neigung, außergewöhnliche…
𝟮𝟯𝟭𝟭𝟮𝟮 Krieg ist Frieden! Freiheit ist Sklaverei! Ignoranz ist Stärke!“. So lauten Losungen des Ministeriums für Wahrheit in George Orwells dystopischem Roman 1984. In ihrem Vortrag geht Sylvia Sasse der Geschichte solcher Verkehrungslogiken nach und zeigt…
Eröffnungsrede von Thomas Krüger der Tagungsveranstaltung Am 05. September 2022 in Fulda
𝟮𝟬𝟭𝟭𝟭𝟭 Ob sich durch soziale Medien der Verschwörungsglaube vermehrt hat, lässt sich empirisch nicht eindeutig beantworten. Doch viele der dort verbreiteten Inhalte sprechen vor allem Emotionen an und enthalten ungenaue oder fehlerhafte Informationen.
𝟮𝟯𝟬𝟲𝟭𝟵 Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht Buch zur Mainzer Langzeitstudie zum Medienvertrauen // Vertrauenswerte für öffentlich-rechtliche Medien und Lokalzeitungen stabil auf hohem Niveau // Zwei Drittel weisen den „Lügenpresse“-Vorwurf z…
230726 SGB
jugendschutz.net Welche Kommunikationsstrategien nutzen verschwörungsgläubige Influencerinnen und Influencer?