𝟮𝟯𝟬𝟲𝟭𝟵 Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht Buch zur Mainzer Langzeitstudie zum Medienvertrauen // Vertrauenswerte für öffentlich-rechtliche Medien und Lokalzeitungen stabil auf hohem Niveau // Zwei Drittel weisen den „Lügenpresse“-Vorwurf z…

2024
Medienvertrauen in Deutschland
Glossar
230726 SGB
Gesellschaftstheorien, Zeitdiagnosen und Zukunftserzählungen
Gesellschaftstheorien und Zeitdiagnosen versuchen die komplexen Zusammenhänge des sozialen Miteinanders in Worte zu fassen und auf diese Weise diskutierbar zu machen...
Stärkung politischer Bildung zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien für Träger der politischen Bildung in Transformationsregionen
Gefördert werden soll die Entwicklung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zur Stärkung der Kompetenz im Wissen und Umgang mit Verschwörungsideologien von Trägern der politischen Bildung in Transformationsregionen oder strukturschwache
Esoterik und Demokratie
230208
Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken am Beispiel von QAnon
Soziale Netzwerke bieten die ideale Infrastruktur zur Verbreitung von Verschwörungsmythen. Diese diffundieren aus anonymen Imageboards algorithmisch verstärkt in den medialen Mainstream und profitieren dort von der Logik der Aufmerksamkeitsökonomie
Antisemitismusbericht 2022
Diese Woche wurde der Antisemitismusbericht für das Jahr 2022 vorgestellt.
Influencing und Verschwörungspropaganda
jugendschutz.net Welche Kommunikationsstrategien nutzen verschwörungsgläubige Influencerinnen und Influencer?
Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine
Die russische Regierung fördert die Verbreitung von Verschwörungsmythen. Welche Einblicke eröffnen uns diese in die Weltsicht des Kremls? Wirken die Verschwörungsnarrative in Russland und weltweit?
„Wir müssen uns als Gesellschaft an Manipulation gewöhnen“
Im Oktober 2023 trafen sich zwölf Expert*innen aus Ostasien und Europa, um sich über den wirksamen Umgang mit Fehlinformationen und Hassrede im Netz auszutauschen.
Neuer Podcast: Zukunftstechnologien und wie sie schon heute unsere Gesellschaft prägen
Sechsteilige Podcast-Reihe zu digitaler Transformation // Mit ergänzendem Material für Unterricht und Bildungsarbeit // Erste Folge verfügbar unter https://www.bpb.de/science-fiction-trifft-auf-realitaet
Gibt es ein Russland ohne Krim?
Die Vorstellung, die Krim gehöre eigentlich zu Russland, hat sich nach der Unabhängigkeit der Ukraine gehalten. Sie bildet die legitimatorische Grundlage für die russische Annexion der Halbinsel 2014.
Analog und digital
Die Angebote der bpb sind vielfältig von Print- bis Onlineangeboten: Hier finden Sie einen Überblick über die analogen und digitalen Produkte, die im Berichtszeitraum erschienen sind.
Das vergessene Versprechen: Wie die Idee der Sozialen Medien scheitert
240301 Wie kam es zur massenhaften Verbreitung von Falschinformationen, Hass und Hetze?
„Echte Männer“ und „wahre Weiblichkeit“? Antifeminismus im Unterricht begegnen
In welchem Verhältnis stehen antifeministische Influencer zur rechtsextremen Szene?
Zwischen Theorien und Mythen: eine kurze begriffliche Einordnung
Verschwörungserzählungen sind keine wissenschaftlichen Theorien, denn sie werden nicht an der Wirklichkeit überprüft, sondern speisen sich aus jahrhundertealten Mythen. Personen mit spezifischer Mentalität greifen diese auf, passen sie auf die aktuel
Cui bono? Agitatoren der verschwörungsideologischen Szene
Die Motive zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen sind vielfältig. Individuelle Persönlichkeitsausprägungen können dabei ebenso wirksam werden wie wirtschaftliche Interessen oder politische Ziele. Über die Verbreitung in wenig kontrollierten Ka
Von Verschwörungsideologien bis zur Cyberattacke - Die Zukunft des Terrors
211115
Was ist Antisemitismus?
In diesen Interview definiert und umschreibt Tom Uhlig das Phänomen Antisemitismus. Er geht dabei auf seine gegenwärtig gängigen Ausdrucksformen ein, insbesondere auf Verschwörungserzählungen. Sie haben ihren oftmals verborgenen Ursprung im antijüdis
Antisemitische Verschwörungsmythen in Geschichte und Gegenwart
Nicht alle Verschwörungsmythen sind antisemitisch, aber Antisemitismus ist gegenwärtig immer konspirationistisch aufgeladen. Die enge Verknüpfung von Antisemitismus und Verschwörungsmythen ist Gegenstand dieses Beitrags und soll von seiner histor
Wahre Welle TV
Kondensstreifen? Chemtrails! Der 11. September? Ein Plan des CIA! Die Weltwirtschaft? Von fremden Mächten gesteuert! Der Fernsehsender "Wahre Welle TV sah zuerst so aus, als ob er jede Menge Verschwörungsmythen unters Volk bringen würde. Am Ende wa
Einstieg
Mit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie im zeitigen Frühjahr 2020 gelangte ein Thema zu Öffentlichkeitswirksamkeit, das seither anscheinend omnipräsent ist: Verschwörungserzählungen. Anfangs erschien es so, als seien die teils krude wirkenden Narra
„Callspiracy“ – Beratung für Angehörige von Verschwörungsgläubigen
YouTube-Format der bpb mit Eva Schulz, Laura Larsson, Aljosha Muttardi, Vanessa Tamkan und Hendrik Bolz // Erste Folge der Call-in-Sendung jetzt online unter: https://youtu.be/sXyzTRlRRRQ
Publikation: Aufgeheizt
Der Band nimmt Mythen um die Klimakrise in den Blick. Was wird von wem auf welche Art verbreitet? Was bewirken Verschwörungserzählungen, welche Funktion übernehmen sie für diejenigen, die an sie glauben?
Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie
Getarnt als kritische Haltung zu Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie finden durch Bewegungen wie „Querdenken“ rechtsextreme und verschwörungstheoretische Inhalte Verbreitung in der Mitte der Gesellschaft. Welche Gefahr geht von „Querdenken“
Verschwörungserzählungen und politische Bildung
𝟮𝟭𝟬𝟴𝟮𝟳 Im digitalen Raum werden Jugendliche früh und intensiv mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Um sie zur politischen Mündigkeit zu befähigen, muss politische Bildung heute auch im Digitalen ansetzen – und dabei klare Kante gegen Antipluralismus z…
Verbreitung von Verschwörungserzählungen
Neuere Umfragen zeigen die prozentuale Verbreitung von Verschwörungsglauben in der deutschen Bevölkerung. Verschwörungserzählungen kreisen um allgemeine politische Entscheidungen genauso wie um den Gesundheitsbereich oder die Zuwanderung. Sie sind we
Antisemitismus und Verschwörungserzählungen
Hinter vielen Verschwörungserzählungen stecken antisemitische Vorurteile. Sie basieren auf jahrhundertealten Mythen und unterstellen Menschen jüdischen Glaubens die Absicht, die Welt beherrschen zu wollen. Das setzt die betroffenen Menschen großen Ge
Umgang mit Verschwörungserzählungen
Im Gespräch mit Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben, sollte man klar in der eigenen Haltung, aber respektvoll im Umgang bleiben, bei extremen und menschenverachtenden Aussagen aber dennoch klare Grenzen ziehen. Eine Checkliste hilft, Un
Verschwörungserzählungen
2020kw30 Verschwörungserzählungen präsentieren einfache Erklärungen und Sündenböcke für komplexe Krisen. Diese Publikation erklärt das Phänomen samt dahinterstehenden Motivlagen und gibt Tipps zur Abwehr.