Als die Forderungen der Nationalbewegung nach einem geeinten Deutschland Anfang des 19. Jahrhunderts nicht erfüllt werden, schlagen die Hoffnungen um in Ressentiments.
Die antisemitische Prägung der Zensur von "Anders als die Anderen" (1919)
Die antisemitische Prägung der Zensur von "Anders als die Anderen" (1919) - Filmwissenschaft / Filmwissenschaft - Hausarbeit 2017 - ebook 12,99 € - GRIN
Ohne Sem & Japheth kein Jesus - Zu christlichem Antisemitismus
Bei d Veröffentlichung d Worthaus-Skriptes zu Dualismus, Relativismus u Monismus i Tübingen hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass d Initiative e weiteren, ausführlichen Vortrag zu "Christlichem Antisemitismus" erbeten und aufgezeichnet hatte. Diese ist nun -…
Lehrerfortbildung mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Workshops. Die Fortbildung wird live übertragen. Teilnahme an einem Workshop online möglich. Teilnahme kostenfrei. Anmeldung: https://www.bayerische-museumsakademie.de/de/veranstaltungen/detail/antisemitismus-und-medien.html Museum und Schule | Antisemitismus und Medien Antisemitische Karikaturen oder Stereotype in der Berichterstattung etablierter Medien führen immer wieder zu intensiven gesellschaftlichen Debatten. Für Akteur*innen im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich stellen sich nicht nur dann, sondern ganz grundsätzlich die Fragen: Welche Rolle spielt Antisemitismus in den Medienwelten, in denen sich gerade junge Menschen in Deutschland bewegen? In welchem Umfeld und in welchen Formen tritt er dabei auf? Welche zeitgemäßen medialen Möglichkeiten der Aufklärung und Prävention bieten sich dagegen an? Diese Fragen sollen bei der Hybrid-Veranstaltung im Jüdischen Museum Franken in einer Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen besprochen und in Workshops gemeinsam mit den Teilnehmer*innen vertieft werden. Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie und des Jüdischen Museums Franken. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Medieval mass burial shows centuries-earlier origin of Ashkenazi genetic bottleneck
In 2004, construction workers in Norwich, UK, unearthed human skeletal remains that led to a historical mystery -- at least 17 bodies at the bottom of a medieval well. Using archeological records, historical documents, and ancient DNA, British researchers have now identified the individuals to be a group of Ashkenazi Jews who may have fallen victim to antisemitic violence during the 12th century. Their findings shed new light on Jewish medical history in Europe.