s Geschichte

s Geschichte

6501 bookmarks
Newest
Wissenschaftler fahren mit Steinzeit-Kanu – und widerlegen damit gängige Annahme
Wissenschaftler fahren mit Steinzeit-Kanu – und widerlegen damit gängige Annahme
Menschen aus der Altsteinzeit werden oft als primitiv betrachtet. Doch das ist nicht korrekt: Forschende zeigten im östlichen Asien nun, zu welch beeindruckenden Leistungen Menschen damals fähig waren - mit einer Kanufahrt. Reisen wie vor 30.
·pocket.co·
Wissenschaftler fahren mit Steinzeit-Kanu – und widerlegen damit gängige Annahme
Was besiegelte den Untergang der Hethiter? - National Geographic
Was besiegelte den Untergang der Hethiter? - National Geographic
Im 12. Jahrhundert v. Chr. verschwand das Volk der Hethiter plötzlich von der Bildfläche. Um die Hintergründe ranken sich zahlreiche Theorien. Nun hat ein Forschungsteam einen wichtigen Faktor aufgedeckt: eine schwere Dürre, die die Region plagte.
·nationalgeographic.de·
Was besiegelte den Untergang der Hethiter? - National Geographic
Kelten in Bayern: Zwischen Rechtsverkehr und Schädelkult
Kelten in Bayern: Zwischen Rechtsverkehr und Schädelkult
Das Bild der Kelten als grausame Barbaren hält sich hartnäckig. Untersuchungen der Überreste eines der vier Stadttore der einstigen Stadt Menosgada offenbaren jedoch, dass das wilde Volk weitaus kultivierter war als sein Ruf.
·nationalgeographic.de·
Kelten in Bayern: Zwischen Rechtsverkehr und Schädelkult
Die großen Rätsel der Archäologie
Die großen Rätsel der Archäologie
Zahlreiche Geheimnisse konnten Archäologen bereits lösen, doch so manche Stätte und mancher Fund stellen sie immer noch vor Rätsel. Mit modernen Methoden versuchen sie, alten Kulturen weltweit auf die Spur zu kommen. 10 große Rätsel der Archäologie behandeln diese Inhalte aus dem Netz – empfohlen von der Spektrum-Redaktion.
·pocket.co·
Die großen Rätsel der Archäologie
Reading Runes in Late Medieval Manuscripts.
Reading Runes in Late Medieval Manuscripts.
Whilst the runica manuscripta of English tradition, the Scandinavian rune poems, and the occasional use of runes as writers’ signatures and in the Old High German glosses have been comparatively well-researched, this does not apply to the same extent
·academia.edu·
Reading Runes in Late Medieval Manuscripts.
Palaeoeuropean Languages and Epigraphies: Germanic: the Runes
Palaeoeuropean Languages and Epigraphies: Germanic: the Runes
This paper offers a survey of the oldest runic inscriptions of the northern parts of Europe. Runic writing is attested from the second century onwards to the Middle Ages, and was in use in several parts of northern Europe during different periods.
·academia.edu·
Palaeoeuropean Languages and Epigraphies: Germanic: the Runes
Chip Weltkarte zeigt die Geschichte unserer Menschheit - CHIP
Chip Weltkarte zeigt die Geschichte unserer Menschheit - CHIP
Ein 18-jähriger Künstler hat eine dynamische Weltkarte erstellt, die die Verteilung der Menschheit seit 200.000 Jahren darstellt. Wie sich die Karte im Laufe der Zeit verändert, sehen Sie im folgenden Video.Wenn auch Sie gerne die Welt erkunden, finden Sie die passenden Reise-Gutscheine in der Chip-Gutscheinwelt.
·chip.de·
Chip Weltkarte zeigt die Geschichte unserer Menschheit - CHIP
ardmediathek.de SMS - Schwanke meets Science: Archäologie: Die großen Fragen der Menschheit - hier anschauen
ardmediathek.de SMS - Schwanke meets Science: Archäologie: Die großen Fragen der Menschheit - hier anschauen
Sie graben in der Vergangenheit - und das nicht nur mit dem Spaten: Die Arbeit von Archäologen gleicht der von Detektiven. Wie gelingt es ihnen, materielle Hinterlassenschaften wie Knochen, Holz, Keramik oder Glas zum Sprechen zu bringen? Mit welchen Methoden arbeiten sie? Und was kann die Archäologie zum Dialog der Kulturen und zum Erhalt des kulturellen Erbes der Menschheit beitragen?
·ardmediathek.de·
ardmediathek.de SMS - Schwanke meets Science: Archäologie: Die großen Fragen der Menschheit - hier anschauen
ardmediathek.de alpha-demokratie weltweit: Die Vergessenen - hier anschauen
ardmediathek.de alpha-demokratie weltweit: Die Vergessenen - hier anschauen
Wenn eine Region von einer Naturkatastrophe heimgesucht wird, ein Krieg ausbricht, oder ein Umweltskandal aufgedeckt wird - dann schauen wir alle auf diesen Punkt auf dem Globus. Doch sobald von einem anderen Ort über die nächste Katastrophe berichtet wird, einen weiteren Krieg oder einen noch größeren Skandal, geraten unsere Vorsätze, zu helfen in Vergessenheit. Und mit ihnen die Menschen, deren Schicksal uns gerade noch so erschütterte. Um vergessene Schicksale geht es in dieser Ausgabe von alpha-demokratie weltweit. Wir berichten unter anderem über Erdbebenopfer in der Türkei, über die Witwen indischer Steinbrucharbeiter und über Bewohner US-amerikanischer Trailerparks.
·ardmediathek.de·
ardmediathek.de alpha-demokratie weltweit: Die Vergessenen - hier anschauen
ardmediathek.de alpha-doku: Die Slawen · Unsere geheimnisvollen Vorfahren - hier anschauen
ardmediathek.de alpha-doku: Die Slawen · Unsere geheimnisvollen Vorfahren - hier anschauen
'Berlin' ist slawisch und heißt 'morastige Stelle'. Die Stadt verdankt ihren Namen unseren slawischen Vorfahren, ebenso wie Dresden, das seinen Namen vom slawischen Dreždany hat, was so viel wie Waldbewohner bedeutet. Aber wer genau sind diese Slawen, die nie einen eigenen Staat gründeten, aber überall in Ost- und Südeuropa Spuren hinterließen, die sich noch heute finden lassen?
·ardmediathek.de·
ardmediathek.de alpha-doku: Die Slawen · Unsere geheimnisvollen Vorfahren - hier anschauen
Srf Wiege der Menschheit: Kamen unsere Vorfahren gar nicht aus Afrika? - Einstein - Play SRF
Srf Wiege der Menschheit: Kamen unsere Vorfahren gar nicht aus Afrika? - Einstein - Play SRF
Ist Afrika wirklich die Wiege der Menschheit oder hat der letzte gemeinsame Vorfahre von Mensch und Menschenaffe etwa in Europa gelebt? «Einstein» geht auf die Spur von neuen Funden aus der Archäologie, unter anderem mithilfe der Schimpansen-Dame Jenny. Fussspuren auf Kreta Auf Kreta deuten versteinerte menschenähnliche Fussabdrücke darauf hin, dass hier schon vor sechs Millionen Jahren ein mysteriöses Wesen auf zwei Beinen gegangen ist. Diese Fussabdrücke sind der weltweit früheste Hinweis für aufrechten Gang – und das in Europa. Neue Menschenaffenart im Allgäu In einer Tongrube im Süden Deutschlands stiess Paläontologin Madelaine Böhme auf zahlreiche Fossilien, die von einer bislang unbekannten Menschenaffenart stammen. «Danuvius guggenmosii» lebte vor über 11 Millionen Jahren – und er konnte aufrecht gehen. Ist er der letzte gemeinsame Vorfahre von Mensch und Schimpanse? Savanne in Europa Schon Charles Darwin mutmasste, dass die Vorfahren des Menschen laufen lernten, als sie von den baumreichen Wäldern in die dürre Savanne kamen. Doch Savannen gab es zu dieser Zeit nicht in Afrika – sondern in Europa. «Einstein» über eine Reihe von bahnbrechenden archäologischen Funden, die nahe legen: Der erste Mensch könnte aus Europa stammen.
·srf.ch·
Srf Wiege der Menschheit: Kamen unsere Vorfahren gar nicht aus Afrika? - Einstein - Play SRF
Wdr Unsere Vorfahren – Warum sie für uns so wichtig sind - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR
Wdr Unsere Vorfahren – Warum sie für uns so wichtig sind - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR
Wer waren meine Großeltern und woher kamen ihre Vorfahren? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby. Doch die Frage nach unserer Herkunft hat auch eine wissenschaftliche Ausrichtung: Woher kommen wir Menschen und welche Bedeutung hat das heute noch? "Planet Wissen" schaut auf die Stammbäume der ältesten Menschen, die Bedeutung der Familienforschung für die Geschichtsschreibung und den Einsatz solcher Methoden in der Psychologie.
·www1.wdr.de·
Wdr Unsere Vorfahren – Warum sie für uns so wichtig sind - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR