Chip Weltkarte zeigt die Geschichte unserer Menschheit - CHIP
Ein 18-jähriger Künstler hat eine dynamische Weltkarte erstellt, die die Verteilung der Menschheit seit 200.000 Jahren darstellt. Wie sich die Karte im Laufe der Zeit verändert, sehen Sie im folgenden Video.Wenn auch Sie gerne die Welt erkunden, finden Sie die passenden Reise-Gutscheine in der Chip-Gutscheinwelt.
Welt Mankind – Die Geschichte der Menschheit: Welthandel - Video - WELT
Diese Folge „Mankind - Die Geschichte der Menschheit“ erzählt die Geschichte einer Silbermünze, die die Weltwirtschaft prägen und den internationalen Handel befeuern wird.
YouTube LPIndie - Astronomie und Wissenschaft Gab es eine Zivilisation vor den Menschen - Geheimnisse der Antarktis
Gab es eine Zivilisation vor den Menschen? Wäre es denkbar, dass sich eine andere Lebensform lange vor uns zu einer intelligenten Spezies entwickelt hat? Kan...
Welt Mankind - Die Geschichte der Menschheit: Krieg und Krisen - Video - WELT
Diese Folge „Mankind - Die Geschichte der Menschheit“ verfolgt die blutigen Spuren des grausamen Kriegsherrs Dschingis Khan und zeigt die schwerwiegenden Folgen der Pest in Asien und Europa.
Welt Mankind – Die Geschichte der Menschheit: Das Ende der Reise? - Video - WELT
Freiheit, Wahrheit und neue Anfänge - die Menschheit stellt sich den Herausforderungen der Zukunft wie die Erkundung anderer Planeten und die weitere Erforschung des menschlichen Gehirns.
ardmediathek.de SMS - Schwanke meets Science: Archäologie: Die großen Fragen der Menschheit - hier anschauen
Sie graben in der Vergangenheit - und das nicht nur mit dem Spaten: Die Arbeit von Archäologen gleicht der von Detektiven. Wie gelingt es ihnen, materielle Hinterlassenschaften wie Knochen, Holz, Keramik oder Glas zum Sprechen zu bringen? Mit welchen Methoden arbeiten sie? Und was kann die Archäologie zum Dialog der Kulturen und zum Erhalt des kulturellen Erbes der Menschheit beitragen?
Welt Mankind - Die Geschichte der Menschheit: Aufbruch - Video - WELT
Diese Folge „Mankind - Die Geschichte der Menschheit“ erzählt von den Gesellschaftsformen unserer Vorfahren und der revolutionären Entdeckung des Eisens.
ardmediathek.de alpha-demokratie weltweit: Die Vergessenen - hier anschauen
Wenn eine Region von einer Naturkatastrophe heimgesucht wird, ein Krieg ausbricht, oder ein Umweltskandal aufgedeckt wird - dann schauen wir alle auf diesen Punkt auf dem Globus. Doch sobald von einem anderen Ort über die nächste Katastrophe berichtet wird, einen weiteren Krieg oder einen noch größeren Skandal, geraten unsere Vorsätze, zu helfen in Vergessenheit. Und mit ihnen die Menschen, deren Schicksal uns gerade noch so erschütterte. Um vergessene Schicksale geht es in dieser Ausgabe von alpha-demokratie weltweit. Wir berichten unter anderem über Erdbebenopfer in der Türkei, über die Witwen indischer Steinbrucharbeiter und über Bewohner US-amerikanischer Trailerparks.
ardmediathek.de alpha-doku: Die Slawen · Unsere geheimnisvollen Vorfahren - hier anschauen
'Berlin' ist slawisch und heißt 'morastige Stelle'. Die Stadt verdankt ihren Namen unseren slawischen Vorfahren, ebenso wie Dresden, das seinen Namen vom slawischen Dreždany hat, was so viel wie Waldbewohner bedeutet. Aber wer genau sind diese Slawen, die nie einen eigenen Staat gründeten, aber überall in Ost- und Südeuropa Spuren hinterließen, die sich noch heute finden lassen?
Srf Wiege der Menschheit: Kamen unsere Vorfahren gar nicht aus Afrika? - Einstein - Play SRF
Ist Afrika wirklich die Wiege der Menschheit oder hat der letzte gemeinsame Vorfahre von Mensch und Menschenaffe etwa in Europa gelebt? «Einstein» geht auf die Spur von neuen Funden aus der Archäologie, unter anderem mithilfe der Schimpansen-Dame Jenny.
Fussspuren auf Kreta
Auf Kreta deuten versteinerte menschenähnliche Fussabdrücke darauf hin, dass hier schon vor sechs Millionen Jahren ein mysteriöses Wesen auf zwei Beinen gegangen ist. Diese Fussabdrücke sind der weltweit früheste Hinweis für aufrechten Gang – und das in Europa.
Neue Menschenaffenart im Allgäu
In einer Tongrube im Süden Deutschlands stiess Paläontologin Madelaine Böhme auf zahlreiche Fossilien, die von einer bislang unbekannten Menschenaffenart stammen. «Danuvius guggenmosii» lebte vor über 11 Millionen Jahren – und er konnte aufrecht gehen. Ist er der letzte gemeinsame Vorfahre von Mensch und Schimpanse?
Savanne in Europa
Schon Charles Darwin mutmasste, dass die Vorfahren des Menschen laufen lernten, als sie von den baumreichen Wäldern in die dürre Savanne kamen. Doch Savannen gab es zu dieser Zeit nicht in Afrika – sondern in Europa.
«Einstein» über eine Reihe von bahnbrechenden archäologischen Funden, die nahe legen: Der erste Mensch könnte aus Europa stammen.
Wdr Unsere Vorfahren – Warum sie für uns so wichtig sind - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR - Planet Wissen - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR
Wer waren meine Großeltern und woher kamen ihre Vorfahren? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby. Doch die Frage nach unserer Herkunft hat auch eine wissenschaftliche Ausrichtung: Woher kommen wir Menschen und welche Bedeutung hat das heute noch? "Planet Wissen" schaut auf die Stammbäume der ältesten Menschen, die Bedeutung der Familienforschung für die Geschichtsschreibung und den Einsatz solcher Methoden in der Psychologie.
(Doku 2017!) Die Anfänge der Menschheit (2/3) Familienbande HD ...
"Die Hominiden bevölkerten Millionen von Jahren die Wälder und Savannen Afrikas, bis vor etwa zwei Millionen Jahren eine neue Art entstand, die mit im Tierre...
(Doku 2017!) Die Anfänge der Menschheit (1/3) Vom Affen zum ...
Vor mehreren Millionen Jahren fand in Afrika eine folgenreiche Entwicklung statt: Große, auf allen vieren laufende Affen richteten sich auf, um fortan nur no...
planet schule: Die außergewöhnliche Reise der Menschheit - hier ...
Vom Australopithecus über den Homo erectus zum Neandertaler und schließlich zum modernen Menschen - so geradlinig stellte man sich lange den Stammbaum des Menschen vor. Aber in den letzten Jahren hat die Evolutionsforschung enorme Fortschritte gemacht, die zeigen, dass die Entwicklung der menschlichen Spezies noch komplexer ist als gedacht. Verschiedene Arten von Frühmenschen begaben sich auf die außergewöhnliche Reise, unseren Planeten zu besiedeln. Manche existierten sogar zeitgleich miteinander. Welche Spuren sie hinterlassen haben, was wir daraus über ihre Lebensweise schließen können und wie sie zum Teil sogar in unserer DNA weiterleben, zeigt dieser mit aufwändigen Computer-Animationen ausgestattete Film.
Die außergewöhnliche Reise der Menschheit I W wie Wissen Spezial ...
Vom Australopithecus über den Homo erectus zum Neandertaler und schließlich zum modernen Menschen - so geradlinig stellte man sich lange den Stammbaum des Menschen vor. Aber in den vergangenen Jahren hat die Evolutionsforschung enorme Fortschritte gemacht, die zeigen, dass die Entwicklung der menschlichen Spezies noch komplexer ist als gedacht. Verschiedene Arten von Frühmenschen begaben sich auf die außergewöhnliche Reise, den Planeten zu besiedeln. Manche existierten sogar gleichzeitig. Welche Spuren sie hinterlassen haben, was man daraus über ihre Lebensweise schließen kann und wie sie zum Teil sogar in der menschlichen DNA weiterleben, zeigt diese mit aufwendigen Computer-Animationen ausgestattete Doku.
Fernsehserien fernsehserien.de › home › planet wissen › episodenguide › diätlos glücklich – wie wir auf unseren körper hören können Planet Wissen Folge 533: Diätlos glücklich – Wie wir auf unseren Körper hören können
Low-Carb, Paleo oder Keto? Man ist umgeben von Diäten, die versprechen, dass sie schmecken und man mit ihnen gesünder lebt und abnimmt. Doch sie …
Wissenschaft wissenschaft.de › startseite › die saga vom bösen fett: „diätlos glücklich“ von nicolai worm Die Saga vom bösen Fett: „Diätlos glücklich" von Nicolai Worm - wissenschaft.de
Nicolai Worm, bekannter Ernährungswissenschaftler aus München, kündigt bereits im Klappentext eine Abrechnung mit der offiziellen Ernährungslehre an. Worm
"Too Young to Fight (or Drink): A Warrior Krater in a Child Burial at Ancient Sindos" in: T.H. Carpenter, E. Langridge-Noti & M.D. Stansbury-O'Donnell (eds.), The Consumers' Choice. Uses of Greek Figure-decorated Pottery, Boston, MA, 2016 (Selected Papers on Ancient Art and Architecture), p. 83-103