Nach deutschen Sanktionen: Serben-Republik in Bosnien-Herzegowina erklärt deutsche Diplomatin zur Persona non grata
Die Republika Srpska reagierte damit am Freitag auf von Deutschland gegen ihren Präsidenten Milorad Dodik erlassene Sanktionen. Doch die autonome Region ist kein Staat.
Mystery Solved: The Skeleton Lake of India - Archaeology Wiki
A massive hailstorm must have killed the group of people whose remains -scattered around the shores of Rookpund Lake- puzzled archaeologists for over half a century.
Register of the Archives of the Soviet communist party and Soviet state microfilm collection: Russian State Archive of Contemporary History (Rossiiskii gosudarstvennyi arkhiv noveishei istorii - RGANI)
Im 19. und 20. Jahrhundert litt China unter den imperialistischen Bestrebungen ausländischer Großmächte. Bis heute wirkt sich das "Jahrhundert der Demütigung" auf das Selbstbewusstsein des Landes aus.
Hakra Ware culture was a material culture which is contemporaneous with the early Harappan Ravi phase culture of the Indus Valley in much of Pakistan and some parts of Northern India. This culture arises in the 4th millennium with the first remnants of Hakra Ware pottery appearing near Jalilpur on the Ravi River about 80 miles (130 km) southwest of Harappa in 1972. Along with this, numerous other areas including Kunal, Dholavira, Bhirrana, Girwas, Farmana and Rakhigarhi areas of India contained Hakra Ware pottery.
Zwischen 10. Mai und 21. Juni 1933 wurden im Zuge der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten Aktion „Wider den undeutschen Geist“ an vielen Orten in Deutschland öffentliche Bücherverbrennungen durchgeführt. Grundlage für die Auswahl der zu verbrennenden Werke bildeten so genannte „Schwarze Listen“ des Bibliothekars Wolfgang Herrmann, nach denen Studenten und andere Hochschulangehörige „verbrennungswürdige“ Literatur in Universitätsbibliotheken, Leihbüchereien und Buchhandlungen für die Verbrennungen aussonderten.……
Als die Deutschen weg waren: Oberschlesien - oder: Ein vergessenes Kapitel Deutscher Geschichte
Eine 3sat-Dokumentation zu einem weitgehend verdrängten und vergessenen Kapitel Deutscher Geschichte. Über die deutsch-schlesische Minderheit in Polen, die n...
Die Beauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten - In Polen
Nach dem Ergebnis der als Mikrozensus durchgeführten Volkszählung 2011 gaben insgesamt 148.000 Personen an, deutsche Volkszugehörige zu sein und damit fast so viele wie 2002 (153.000 Personen). Zugleich gab es einen starken Anstieg der Zahl von Personen, die sich über eine regionale Identität definieren. So haben sich 847.000 Personen als "Schlesier" bezeichnet (2002 nur 173.000). 239.300 Personen gaben an, neben der polnischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit zu besitzen. Nach Angaben der Selbstorganisation der deutschen Minderheit in Polen sind ihr schätzungsweise 300.000 bis 350.000 Personen zugehörig.
Gerrer: Langage autoritaire et résistance dans la... - Google Scholar
Journal d'un curé de campagne alsacien pendant l'" Annexion allemande" Pproche ethnologique
Alexandra Grevillot
Université Marc Bloch (Strasbourg)(1971-2008), 2008
Langage autoritaire et résistance dans la littérature allemande consacrée aux Provinces de l'est allemandes - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société
La perte des Provinces de l'est allemandes en 1945 a été à l'origine d'une abondante littérature exprimant la révolte, le deuil et l'interrogation sur le passé allemand. Cet article analyse quelle place et quelles formes occupe dans cette littérature le discours autoritaire du IIIème Reich qui a fait l'objet d'analyses scientifiques nombreuses. Ceci amène à constater que ce discours apparaît toujours comme un élément pernicieux, venu de l'extérieur des régions considérées et plaqué sur les particularismes locaux qu'il corrompt à la fois par son agressivité et l'uniformisation imposée, et qu'il est finalement responsable de la disparition des Provinces de l'est. C'est souvent par un mélange d'ironie et de tragique que les auteurs dénoncent sa volonté de puissance en lui opposant un autre discours, en soulignant ses outrances et en jouant avec le recul du temps.