III.REICH

III. Reich
Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund
1280px
Liste der 1933 verbrannten Bücher
Zwischen 10. Mai und 21. Juni 1933 wurden im Zuge der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten Aktion „Wider den undeutschen Geist“ an vielen Orten in Deutschland öffentliche Bücherverbrennungen durchgeführt. Grundlage für die Auswahl der zu verbrennenden Werke bildeten so genannte „Schwarze Listen“ des Bibliothekars Wolfgang Herrmann, nach denen Studenten und andere Hochschulangehörige „verbrennungswürdige“ Literatur in Universitätsbibliotheken, Leihbüchereien und Buchhandlungen für die Verbrennungen aussonderten.……
Le désarroi de l'esprit allemand - Maurice Muret - Google Books
Cet ouvrage est une réédition numérique d’un livre paru au XXe siècle, désormais indisponible dans son format d’origine.
Langage autoritaire et résistance dans la littérature allemande consacrée aux Provinces de l'est allemandes - HAL-SHS - Sciences de l'Homme et de la Société
La perte des Provinces de l'est allemandes en 1945 a été à l'origine d'une abondante littérature exprimant la révolte, le deuil et l'interrogation sur le passé allemand. Cet article analyse quelle place et quelles formes occupe dans cette littérature le discours autoritaire du IIIème Reich qui a fait l'objet d'analyses scientifiques nombreuses. Ceci amène à constater que ce discours apparaît toujours comme un élément pernicieux, venu de l'extérieur des régions considérées et plaqué sur les particularismes locaux qu'il corrompt à la fois par son agressivité et l'uniformisation imposée, et qu'il est finalement responsable de la disparition des Provinces de l'est. C'est souvent par un mélange d'ironie et de tragique que les auteurs dénoncent sa volonté de puissance en lui opposant un autre discours, en soulignant ses outrances et en jouant avec le recul du temps.
Mercedes
Mercedes
BMW
Mercedes
Mercedes
Mercedes
KZ-Aufseherinnen: Terror und Gewalt
Griechenland unter Hitler. – Das Leben während der deutschen Besatzung 1941–1944.
Die NS-Führung im Verhör – Original-Tondokumente der Nürnberger Prozesse
Die Ardennen-Offensive 1944 – Hitlers letzte Schlacht im Westen
Friedrich Weißler – Ein Jurist und bekennender Christ im Widerstand gegen Hitler
Zivile Unterstützer des Widerstands
Sophie Scholl und ihr Weg in den Widerstand
Der „Todesengel“ von Auschwitz
Herzl, der Charismatiker
Hitler-Gegner und überragender Historiker
damals-Buch-Holocaust-Teaser-1.jpg
Deutsche Geschichte aus jüdischer Perspektive
Ambivalent: Deutschland und Russland
Wachmannschaften im Braunhemd
Von „Nazi-UFOs“ und „Reichsflugscheiben“
Umfassendes Bild von den Nazi-Verbrechen
November 1942 – ein Monat, viele Schicksale
Der prekäre Staat: Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus
Annika Wienert: Das Lager vorstellen
"Das Lager vorstellen" rekonstruiert die Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager in Bełżec, Sobibór und Treblinka. In deren Gaskammern wurden zwischen Frühjahr 1942 und Herbst 1943 mindestens 1,7 Millionen Jüdinnen und