h varia

h varia

200 bookmarks
Newest
Von der Flugschrift bis zum Internet
Von der Flugschrift bis zum Internet
Die aktuelle Diskussion um die Veränderung der politischen Kultur durch das Internet nimmt das Deutsche Historische Museum  zum Anlass, den
·wissenschaft.de·
Von der Flugschrift bis zum Internet
Zwischen Existenzkampf und Schöpferkraft
Zwischen Existenzkampf und Schöpferkraft
Im Schweizer Luftkurort Davos konzentrierten sich zwischen 1860 und 1938 Sehnsüchte, Ängste und Bedrohungen Europas. Hier suchten durch Kriege und Krisen
·wissenschaft.de·
Zwischen Existenzkampf und Schöpferkraft
Gier: Unmoral oder Motor des Erfolgs?
Gier: Unmoral oder Motor des Erfolgs?
Haus der Geschichte Baden-Württemberg | Sie gilt als eine der sieben Todsünden. Doch so verwerflich die Gier nach Geld, Wohlstand und Konsum scheint – sie sorgt für Dynamik und Fortschritt. Mit
·wissenschaft.de·
Gier: Unmoral oder Motor des Erfolgs?
Napoleon in der Karikatur
Napoleon in der Karikatur
Im Mai 2021 jährte sich der 200. Todestag von Napoleon Bonaparte. Das Kulturhistorische Museum in Magdeburg zeigt noch bis zum 1. August 2021 eine kleine
·wissenschaft.de·
Napoleon in der Karikatur
Zweckentfremdete Konquistadoren-Objekte
Zweckentfremdete Konquistadoren-Objekte
Im Jahr 1541 gelang es den am Mississippi heimischen Chickasaw, den spanischen Konquistador Hernando de Soto und seine Truppen in die Flucht zuschlagen.
·wissenschaft.de·
Zweckentfremdete Konquistadoren-Objekte
Von Sklaven und Sklavenhaltern
Von Sklaven und Sklavenhaltern
Zum ersten Mal befasst sich das Rijksmuseum zentral mit dem Thema Sklaverei in der niederländischen Kolonialzeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.
·wissenschaft.de·
Von Sklaven und Sklavenhaltern
Die Pfalz und Frankreich: vom Feind zum Freund
Die Pfalz und Frankreich: vom Feind zum Freund
Eigentlich sollte der 8. Mai 2020, der 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa, Anlass für die Sonderausstellung im Historischen Museum
·wissenschaft.de·
Die Pfalz und Frankreich: vom Feind zum Freund
Schlossmuseum Eckartsau Asyl für den letzten Kaiser
Schlossmuseum Eckartsau Asyl für den letzten Kaiser
Schloss Eckartsau war für Karl I., den letzten Kaiser Österreich-Ungarns, nach seiner Absetzung der erste Asylort. Wenige Monate später, am 23. März 1919,
·wissenschaft.de·
Schlossmuseum Eckartsau Asyl für den letzten Kaiser