Geschichte Zürichs Verstrickung in die Sklaverei aufgezeigt
Das Beispiel Zürichs zeigt, wie weitreichend die Sklaverei in die europäische Wirtschaft des 18. und 19. Jahrhundert verwoben war: Die Stadt und einige
DAMALS-Podcast, Folge sechs: Wie Magellan nicht die Welt umsegelte
Die erste Weltumsegelung von 1519 bis 1522 wird Ferdinand Magellan zugerechnet. Streng genommen gebührt nicht ihm diese Ehre, denn Magellan, Leiter der
Smarte Produktion, vernetzte Fabrik und Industrie 4.0 sind die Schlagworte, die die Diskussion über die Arbeit der Zukunft bestimmen. Die Digitalisierung
Grippe-Pandemie 1918 Warum die zweite Welle schlimmer war
Ähnlich wie bei der aktuellen Corona-Pandemie war auch bei der Influenza-Pandemie von 1918 die zweite Welle in vielen Regionen die heftigere. Woran das
Im Schweizer Luftkurort Davos konzentrierten sich zwischen 1860 und 1938 Sehnsüchte, Ängste und Bedrohungen Europas. Hier suchten durch Kriege und Krisen
Haus
der Geschichte Baden-Württemberg | Sie gilt als eine der sieben Todsünden. Doch so verwerflich die Gier nach Geld, Wohlstand und Konsum scheint – sie sorgt für Dynamik und Fortschritt. Mit
Dem schlimmsten Erreger aller Zeiten auf der Spur: Forscher haben in den Überresten eines Jägers und Sammlers aus Lettland den ältesten bekannten Stamm
Im Mai 2021 jährte sich der 200. Todestag von Napoleon Bonaparte. Das Kulturhistorische Museum in Magdeburg zeigt noch bis zum 1. August 2021 eine kleine
Im Jahr 1541 gelang es den am Mississippi heimischen Chickasaw, den spanischen Konquistador Hernando de Soto und seine Truppen in die Flucht zuschlagen.
Bei ihrer Eroberung der Neuen Welt schleppten die Europäer auch neue Infektionskrankheiten ein -und brachten damit Millionen Ureinwohnern den Tod. Doch
Eigentlich sollte der 8. Mai 2020, der 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa, Anlass für die Sonderausstellung im Historischen Museum
Schlossmuseum Eckartsau Asyl für den letzten Kaiser
Schloss Eckartsau war für Karl I., den letzten Kaiser Österreich-Ungarns, nach seiner Absetzung der erste Asylort. Wenige Monate später, am 23. März 1919,