GAG315: Der Mehlkrieg von 1775

._hi_halde_
GAG319: Ashoka der Große
GAG322: Portugal und der Seeweg nach Indien
Eine Geschichte über die Anfänge der europäischen Expansion.
GAG323: Die Republik Ezo und das Ende des Shogunats
Eine Geschichte über die Transformation Japans
Renaissancen in Franken
Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.Reihe IX Band 61 – Darstellungen aus der fränkischen Geschichte Renaissancen in Franken Die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519–1540) Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für fränkische Geschichtein Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken am 12. und 13. September 2019...
Opfer des NS-Regimes: Die Erinnerung lebt in digitalen Stolpersteinen
"Gegen das Vergessen" – mit diesem Anspruch hat der WDR "Stolpersteine NRW" veröffentlicht. Die App und eine begleitende Website machen die Geschichten hinter rund 15.000 Stolpersteinen in NRW digital erlebbar.
GAG333: Alexandria
GAG335: Aqua Tofana und die Giftmischerinnen des 17. Jahrhunderts
Eine Geschichte über ein Gift und seinen Mythos
GAG336: George Smith und die Entdeckung des Gilgamesch-Epos
Eine Geschichte über die Entzifferung der Keilschrift.
GAG338: Eine neue Gesellschaft – Frühsozialist Robert Owen
Eine Geschichte über einen Sozialreformer und Baumwollfabrikanten.
Ein „Labor“ der Stadtgeschichte(n) auf dem Smartphone (Aschaffenburg)
GAG339: Der Vocoder
Eine Geschichte über Kryptographie und elektronische Musik
GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz
FGAG01: Atlantropa
Eine Sonderfolge mit Feedback und einem Gespräch über einen Superkontinent.
LIDAR-Archäologie - Menschheitsgeschichte im Laserscan
Das Wissen über die Maya oder Khmer rankt sich vor allem um ihre steinernen Prachtbauten. Doch wer waren die Menschen, die sich dort versammelten? Die Lasertechnologie LIDAR bietet ganz neue Einsichten - und revolutioniert dabei die Archäologie.
GAG345: Suffrajitsu
Eine Geschichte über Kampfkunst und Frauenwahlrecht
GAG347: Adrianopel 378
GAG349: Konstantin Phaulkon im Königreich Ayutthaya
Eine Geschichte über einen griechischen Aufsteiger in einem siamesischen Königreich
Oswald Onghers
Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V.Reihe VIII Band 20 – Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte Oswald Onghers. Ein flämischer Künstler als Hofmaler in Franken. „seinen weith und breith all schon bekannten nahmen zur unsterblichkeit“ 2022. Reihe 08 Band 20, ISBN 978-3-86652-821-5, eBook pdf ...
GAG350: Der Bauernkrieg und die Revolution von 1525
Deutsche Auswanderer: "Das Geld macht die Welt hier"
Deutsche Amerika-Auswanderung: Briefe aus der Neuen Welt
GAG352: Wallace und das Rennen um die Evolutionstheorie
Eine Geschichte über einen Naturforscher, Darwin und die Artenfrage.
Deutsche Kolonien: "Aber uns die Afrikaner!"
Menschen im Korea der Drei-Königreiche-Zeit waren vielfältiger
1.700 Jahre altes Genom entschlüsselt Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien und des Ulsan National Institute of Science and Technology hat in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum von Korea erfolgreich das gesamte Genom von acht 1.700 Jahre alten Individuen aus der Drei-Königreiche-Zeit (ca. 57 v. Chr. – 668 n. Chr.) in Korea sequenziert und untersucht. Die ersten veröffentlichten Genome aus dieser Zeit in Korea liefern wichtige Informationen für das Verständnis der koreanischen Bevölkerungsgeschichte.
Ausgrabungen in der Herforder Kaufmannssiedlung
GAG353: Wallada
Eine Geschichte über die berühmteste andalusische Poetin
Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer
Siedler in Amerika: Neues Deutschland
Nach 1820 wollen deutsche Idealisten in den USA ihren Traum von Freiheit und Gerechtigkeit leben. Die Siedlungen gibt es bis heute – doch die Revolution blieb aus.
Vorfahren des Menschen älter als gedacht
Eine neue Datierung rückt die Menschheitsgeschichte in ein neues Licht: Australopithecus-Funde könnten sogar eine Million Jahre älter sein als bisher angenommen