._hi_halde_

._hi_halde_

3248 bookmarks
Newest
Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft
Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft
Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 1. März 2018 – 31. August 2021) ging der Frage nach, was kollektiv bedeutsame Vergangenheit im Kontext der Diversität in der deutschen Migrationsgesellschaft bedeutet. Welchen aktuellen Herausforderungen begegnet das historische Lernen in einer pluralen Gesellschaft? Wie werden Fragen der Diversität, Zugehörigkeit, Aus- und Abgrenzung in die historische Bildung integriert? Welche Ansätze historischer Bildung können in Schulen, Museen und Gedenkstätten sowie in non-formalen Bildungsprojekten herausgearbeitet werden? In vier Teilprojekten wurden Orte, Formen, Inhalte und die Perspektive von Akteur*innen sowohl institutionalisierten historischen Lernens (in Schulen, Bildungsmedienverlagen, Museen und Gedenkstätten), als auch non-formaler historischer Bildung (etwa zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte) untersucht. Das Verbundprojekt entwickelte auf Basis der empirischen Ergebnisse innovative Zugänge und Konzepte für historisches Lernen in der Migrationsgesellschaft sowie Lernmaterialien. Beteiligt waren die Universität Hildesheim, die Freie Universität Berlin, die Universität Paderborn und das Leibniz Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (Braunschweig). Als Partner*innen nahmen die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", die Bundeszentrale für politische Bildung sowie verschiedene Museen, Gedenkstätten, Institute der Lehrer*innenfortbildung, Akteur*innen der non-formalen historischen Bildung und Bildungsmedienverlage teil und sicherten den Zugang zu den vier Forschungsfeldern des Projekts (Schule, Bildungsmedienverlage, Museen und Gedenkstätten und non-formale Bildungsprojekte).
·bildungsserver.de·
Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft
Ein besonderer Platz seit 6.000 Jahren
Ein besonderer Platz seit 6.000 Jahren
Im Zusammenhang mit dem Neubau der Ortsumfahrung der B 180 bei Aschersleben führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) derzeit archäologische Untersuchungen durch. Die Ausgrabungen erbrachten Funde und Befunde aus mehreren Jahrtausenden – von der mittleren Jungsteinzeit im 4. Jahrtausend vor Christus bis zum Frühmittelalter – und ermöglichen damit tiefe Einblicke in die Besiedlungsgeschichte der Region.
·archaeologie-online.de·
Ein besonderer Platz seit 6.000 Jahren
Erstaunlicher Fund: Skelett bei Waterloo ausgegraben
Erstaunlicher Fund: Skelett bei Waterloo ausgegraben
Sehr selten kommt vor, was einem Ausgrabungsteam bei Waterloo gelungen ist: Es barg ein komplettes menschliches Skelett. Es könnte von einem Soldaten sein, der bei der Schlacht vor 200 Jahren ums Leben gekommen war.
·dw.com·
Erstaunlicher Fund: Skelett bei Waterloo ausgegraben
„Versteckspiel“ in einem mittelalterlichen Tafelbild
„Versteckspiel“ in einem mittelalterlichen Tafelbild
In einer zweitteiligen Bildtafel aus dem Spätmittelalter hat eine Historikerin eine verborgene zweite Bedeutungsebene entdeckt. Klappt man das Jean
·wissenschaft.de·
„Versteckspiel“ in einem mittelalterlichen Tafelbild
Kleine Kulturgeschichte der Klimaanlage
Kleine Kulturgeschichte der Klimaanlage
Die sommerliche Hitze treibt uns den Schweiß aus allen Poren - wohl dem, der jetzt klimatisierte Räume hat. Das Dilemma: Was die Wohnung kühlt, erwärmt die Erde. Diana Zulfoghari über die Kulturgeschichte der Klimaanlage.
·www1.wdr.de·
Kleine Kulturgeschichte der Klimaanlage
Der Aufstieg der Wikinger
Der Aufstieg der Wikinger
Seit etwa 800 prägten die skandinavischen Wikinger – Krieger, die mit Schiffen auf Beutezug gingen – die europäische Geschichte. Am Anfang stand der
·wissenschaft.de·
Der Aufstieg der Wikinger
Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia
Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia
Die Bergbefestigung von Rabana-Merquly im heutigen Irakisch-Kurdistan gehörte zu den großen regionalen Zentren des Partherreiches, das sich vor rund 2.000 Jahren über Teile Irans und Mesopotamiens erstreckte. Zu diesem Schluss kommt ein Team von Archäologen unter Leitung von Dr. Michael Brown, Wissenschaftler am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg. Gemeinsam mit irakischen Kollegen hat er die Überreste der Festung untersucht.
·archaeologie-online.de·
Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia
200 Jahre alte Kobaltmine als Zeitkapsel
200 Jahre alte Kobaltmine als Zeitkapsel
Höhlenforscher haben in England eine vor mehr als 200 Jahren aufgegebene Kobaltmine wiederentdeckt. In diesem Bergwerk sind Spuren und Gegenstände der
·wissenschaft.de·
200 Jahre alte Kobaltmine als Zeitkapsel
Kulturgeschichte des Pferdes in Münster
Kulturgeschichte des Pferdes in Münster
Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd hält seit Jahrtausenden. Das Pferdemuseum Münster zeigt in diesem Sommer die Sonderausstellung: "Das Pferd in der Antike – Von Troja bis Olympia". Barbara Overbeck hat sie besucht.
·www1.wdr.de·
Kulturgeschichte des Pferdes in Münster
Überraschende Geschichte der Milchverträglichkeit
Überraschende Geschichte der Milchverträglichkeit
Bisher galt: Milchzucker verdauen zu können, bot Menschen schlicht Ernährungsvorteile und so verbreitete sich die entsprechende Veranlagung im Verlauf der
·wissenschaft.de·
Überraschende Geschichte der Milchverträglichkeit
Moderne Diplomatie: Clemens von Metternich
Moderne Diplomatie: Clemens von Metternich
Clemens Metternich erfand die moderne Diplomatie, als die größten Heere durch Europa zogen. Denn er hatte ein großes Ziel: Krieg verhindern mit klugem Verhandeln.
·zeit.de·
Moderne Diplomatie: Clemens von Metternich
Ein Pferd der spanischen Konquistadoren
Ein Pferd der spanischen Konquistadoren
Ein auf der Insel Haiti entdeckter Pferdezahn stammt von einem der ältesten bisher bekannten Hauspferde der westlichen Hemisphäre. DNA-Analysen belegen,
·wissenschaft.de·
Ein Pferd der spanischen Konquistadoren