Frühbronzezeit: Archäologische Begriffe hinterfragen - Spektrum der Wissenschaft

._hi_halde_
Archäologie: Göbekli Tepe im Rampenlicht - Spektrum der Wissenschaft
Archäobotanik: Von wegen Paläodiät - Spektrum der Wissenschaft
Menschen mahlten Getreide und backten Brot - lange vor dem Beginn des Ackerbaus
Archäologie: Der Ursprung des Wohnens - Spektrum der Wissenschaft
Wie Menschen zu wohnen begannen
Erfolgreiche Operation am Schädel vor 5300 Jahren - Spektrum der Wissenschaft
In Spanien fand sich der früheste bekannte Nachweis einer Operation am Ohr
Bronzezeit in Schottland: Frauen reisten in eine neue Heimat - Spektrum der Wissenschaft
Auf der Orkney-Insel Westray blieben die bronzezeitlichen Männer ansässig und die Frauen zogen von außerhalb hinzu
Archäologie: Die Kopflosen von Vráble - Spektrum der Wissenschaft
Vor rund 7000 Jahren trennten Menschen ihren Toten den Kopf ab, vermutlich, um sie zu ehren
Jäger und Sammler töpferten als Erste in Europa - Spektrum der Wissenschaft
Das Wissen, Tongefäße zu brennen und darin zu kochen, breitete sich von Eurasien bis Europa bereits unter Jäger und Sammlern aus
Saudi-Arabien: Riesenrechtecke dienten steinzeitlichem Schädelkult - Spektrum der Wissenschaft
Seuchen: Plagte die Pest uns schon in der Steinzeit? - Spektrum der Wissenschaft
5000 Jahre altes schwedisches Skelett wies Pest-DNA auf
Thornton Abbey: Archäologen finden Massengrab mit Pestopfern - Spektrum der Wissenschaft
Ein Massengrab in Lincolnshire bezeugt die Folgen der Pestepidemie im 14. Jahrhundert
Schlaulicht: Die mittelalterliche Pest und Corona heute - ein Vergleich - Spektrum der Wissenschaft
Wir vergleichen die mittelalterliche Pest mit der aktuellen Coronavirus Pandemie und stellen fest, dass wir froh sein können, nicht im Mittelalter zu leben.
Steinzeitpest: Die erste Pandemie der Menschheitsgeschichte - Spektrum der Wissenschaft
Justinianische Pest: Die Katastrophenepoche - Spektrum der Wissenschaft
Wie die Pest die spätantike Welt veränderte
Steinzeit-Massaker: Massengrab zeigt wahlloses Töten - Spektrum der Wissenschaft
Meist gibt ein Massengrab Hinweise auf die Gründe des Gemetzels. Dieses nicht
Die Pest - Spektrum der Wissenschaft
Der Schwarze Tod
Zusammenbruch der Bevölkerung durch Pest Sibirien? - Spektrum der Wissenschaft
Skelette deuten auf vorgeschichtliche Verheerungen im entlegensten Sibirien
»Wüstendrachen«: Die ältesten Bauzeichnungen der Welt - Spektrum der Wissenschaft
Felszeichnungen in Jordanien und Saudi-Arabien könnten die ältesten bekannten Karten wiedergeben
Homo sapiens in Europa: Kamen die ersten Pioniere viel früher? - Spektrum der Wissenschaft
Steingeräte aus einer Höhle im französischen Rhonetal sollen die frühe Ankunft des modernen Menschen in Europa belegen
History Of The Emirate Of Sicily - About History
The Sicilian emirate was a Muslim state that controlled the entire island of Sicily from 965 to 1072. The Muslim community remained on the island until the
Entszehung der Schrift - April 2005 - Spektrum der Wissenschaft
Die Weschnitz als Lebensader seit dem Mittelalter
In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten die Universitäten Heidelberg, Darmstadt und Mainz und die hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen an der historischen Wattenheimer Brücke über die Weschnitz ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Geschichte der Umweltveränderung im Umfeld des Klosters Lorsch vor.
Die Wasserkriege kommen nicht von den USA-Illuminaten - Lob für den SWR und kostenfreies Freimaurer-sciebook » Natur des Glaubens » SciLogs - Wissenschaftsblogs
Noch immer treffe ich auf vor allem progressive und wissenschaftlich Gebildete mit einem viel zu optimistischen Weltbild. Viele glauben immer noch, Menschen bräuchten zur Klimakrise nur ausreichend "dringliche Warnungen" und würden ihr Verhalten schon ändern,…
Black History in Europe - A synopsis
Spätmittelalter: Warum die männliche Schamkapsel
Der "Digitale Peters": Die größte Weltkarte der Zeit gibt es nun auf DVD
Synchronoptische Weltgeschichte
Swastika – Heraldik-Wiki
16787311930536116825396011819555.jpg
Die Seerepubliken im Überblick | Lehre in den Digital Humanities