._hi_halde_

._hi_halde_

3248 bookmarks
Newest
Sticker: Wappen | Redbubble
Sticker: Wappen | Redbubble
Einzigartige Wappen Sticker mit einzigartigen Motiven. Designt und verkauft von unabhängigen Künstl...
·redbubble.com·
Sticker: Wappen | Redbubble
Streit um AKW-Laufzeitverlängerung
Streit um AKW-Laufzeitverlängerung
Berlin: (hib/HAU) Aus Sicht des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU), Christian Kühn (Bündnis 90/Die Grünen),...
·bundestag.de·
Streit um AKW-Laufzeitverlängerung
Eine Mutter kämpft - Irmgard Litten und ihr Sohn Hans im KZ
Eine Mutter kämpft - Irmgard Litten und ihr Sohn Hans im KZ
Als "Mann, der Hitler in die Enge trieb" wurde der Rechtsanwalt Hans Litten bekannt. Der prominente Nazi-Gegner war einer der ersten, die 1933 verhaftet wurden. Von ihm und seiner mutigen Mutter erzählt dieses Feature.
·mdr.de·
Eine Mutter kämpft - Irmgard Litten und ihr Sohn Hans im KZ
Tachenbuch über das Aurignacien
Tachenbuch über das Aurignacien
Wiesbaden (archäologie-welt) - Das 1869 nach einem Fundort in Frankreich bezeichnete Aurignacien vor etwa 35.000 bis 29.000 Jahren gi...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Tachenbuch über das Aurignacien
Taschenbuch über das Gravettien
Taschenbuch über das Gravettien
Wiesbaden (archäologie-welt) - Eine Kulturstufe der Altsteinzeit, die vor etwa 28.000 bis 21.000 Jahren von Spanien bis nach Sibirien...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Taschenbuch über das Gravettien
E-Book über die Mittelsteinzeit
E-Book über die Mittelsteinzeit
Wiesbaden (archäolo gie-welt) - Die Periode von etwa 8.000 bis 5.000 v. Chr. steht im Mittelpunkt des E-Books „Die Mittelsteinzeit“ des Wi...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
E-Book über die Mittelsteinzeit
Die ersten Österreicher
Die ersten Österreicher
Taschenbuch „Österreich in der Altsteinzeit. Jäger und Sammler vor 250.000 bis 10.000 Jahren “ Wien (archäologie-welt) - Im Eisz...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Die ersten Österreicher
Taschenbuch: Wiesbaden in der Steinzeit
Taschenbuch: Wiesbaden in der Steinzeit
Wiesbaden (archäologie-welt) – Wo sind in der hessischen Landeshauptstadt archäologische Hinterlassenschaften von Jägern und Sammlern d...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Taschenbuch: Wiesbaden in der Steinzeit
Rätselhafter Totenkult der Salzmünder Kultur
Rätselhafter Totenkult der Salzmünder Kultur
Salzmünde (archäologie-welt) – Salzmünde-Schiepzig in Sachsen-Anhalt spielt in dem Taschenbuch „Die Salzmünder Kultur“ eine wichtige Ro...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Rätselhafter Totenkult der Salzmünder Kultur
Rätsel der Wartberg-Kultur
Rätsel der Wartberg-Kultur
Niedenstein-Kirchberg (archäologie-welt) – Weshalb machte man sich die Mühe, auf Bergen und im Flachland mit Gräben, Wällen und Palisad...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Rätsel der Wartberg-Kultur
Taschenbuch über das Gravettien in Österreich
Taschenbuch über das Gravettien in Österreich
Wien (archäologie-welt) - Österreich gehörte einige Jahrtausende lang zum von Russland bis nach Frankreich reichenden Verbreitungsgeb...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Taschenbuch über das Gravettien in Österreich
Taschenbuch: Die Walternienburg-Bernburger Kultur
Taschenbuch: Die Walternienburg-Bernburger Kultur
Bernburg (archäologie-welt) – Eine nach den Fundorten Walternienburg und Bernburg in Sachsen-Anhalt bezeichnete Kultur der Jungsteinzei...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Taschenbuch: Die Walternienburg-Bernburger Kultur
Die Mittelsteinzeit in Bayern
Die Mittelsteinzeit in Bayern
Wiesbaden (archäologoe-welt) – Die 34 Kopfbestattungen in der Großen Ofnethöhle bei Holheim in Bayern werden in der Fachwelt sehr unter...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Die Mittelsteinzeit in Bayern
Die Mittelsteinzeit in Baden-Württemberg
Die Mittelsteinzeit in Baden-Württemberg
Stuttgart / Wiesbaden (archäologie-welt) – Vor mehr als 7.800 Jahren deponierte man in einer rotgefärbten Grube in der Höhle Hohlenstei...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Die Mittelsteinzeit in Baden-Württemberg
Pfahlbauten in Süddeutschland
Pfahlbauten in Süddeutschland
Konstanz / Bad Schussenried (archäologie-welt) – Als die ersten Bauern der Jungsteinzeit um 5.500 v. Chr. in Deutschland einwanderten, ...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Pfahlbauten in Süddeutschland
Ausbruch des Laacher-See-Vulkans neu datiert
Ausbruch des Laacher-See-Vulkans neu datiert
Laacher-See-Vulkaneruption fand vor 13.077 Jahren statt Der Ausbruch des Laacher-See-Vulkans in der Eifel zählt zu den größten Eruptionen, die sich in Mitteleuropa ereignet haben. Der Vulkanausbruch förderte rund 20 Kubikkilometer Asche zutage und die Eruptionswolke reichte über 20 Kilometer in die Höhe, vergleichbar mit dem Ausbruch des Pinatubo auf den Philippinen im Jahr 1991. Technische Fortschritte und Funde von Baumresten, die im Zuge der Eruption begraben wurden, ermöglichen nun eine genaue Datierung des Ereignisses mit einer nur sehr geringen Unsicherheit.
·archaeologie-online.de·
Ausbruch des Laacher-See-Vulkans neu datiert
Out of Africa – über das Wasser
Out of Africa – über das Wasser
Ein spanisch-deutsches Forschungsteam hat erstmalig die Ausbreitung unserer frühen Vorfahren unter Einbezug von Wasserwegen modelliert. Das im Fachjournal »PLOS ONE« vorgestellte Modell erlaubt die Konfiguration von Verhaltensszenarien, die verschiedene biologische und kulturelle Stufen von Wasserüberquerung durch die Hominiden veranschaulichen. Entwickelt wurde es im »Agent-based modelling«-Labor des Forschungsprojekts »The Role of Culture in Early Expansions of Humans« (ROCEEH) in Frankfurt.
·archaeologie-online.de·
Out of Africa – über das Wasser
Wie in der Bronzezeit regulierende Märkte entstanden
Wie in der Bronzezeit regulierende Märkte entstanden
Forscher der Universität Göttingen untersuchen Gewichtssysteme Das Wissen um das genaue Gewicht eines Objekts bietet eine objektive Möglichkeit, um Waren auf dem Markt in ihrem Wert bewerten zu können. Aber gab es in der Bronzezeit überhaupt einen selbstregulierenden Markt? Und was können uns Gewichtssysteme darüber verraten? Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat die Verbreitung von Gewichten in Westeurasien in der Zeit zwischen etwa 3000 und 1000 v. Chr. untersucht.
·archaeologie-online.de·
Wie in der Bronzezeit regulierende Märkte entstanden
Der Neandertaler als Künstler?
Der Neandertaler als Künstler?
Fund über 50.000 Jahre alter verzierter Knochen aus der Einhornhöhle Seit der Entdeckung erster Fossilreste im 19. Jahrhundert hat der Neandertaler das Image eines primitiven Vormenschen. Dass er in der Lage war, effektiv Werkzeuge und Waffen herzustellen, ist lange nachgewiesen, aber konnte er auch Verzierungen, Schmuck oder gar Kunst anfertigen? Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen und des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege (NLD) hat einen Neufund aus der Einhornhöhle im Harz analysiert und kommt zu dem Ergebnis: Der Neandertaler, unser genetisch nächster Verwandter, hatte bereits erstaunliche kognitive Fähigkeiten.
·archaeologie-online.de·
Der Neandertaler als Künstler?
Je kälter das Klima, desto schwerer die Menschen
Je kälter das Klima, desto schwerer die Menschen
Klima und regional vorherrschende Temperaturen haben über einen Zeitraum von einer Million Jahre wesentlich die Körpergröße des Menschen beeinflusst und waren somit ein Haupttreiber in der menschlichen Evolution. Je kälter das Klima, desto schwerer die Menschen: Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universitäten Tübingen und Cambridge. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Archäologen, Anthropologen, Ökologen und Klimamodellierern, unter Leitung von Dr. Manuel Will von der Universität Tübingen, hatte die Körper- wie auch Gehirngrößen von über 300 Fossilien der Gattung Homo weltweit gesammelt und sie mit rekonstruierten Klimadaten abgeglichen.
·archaeologie-online.de·
Je kälter das Klima, desto schwerer die Menschen
Voreiszeitliche menschliche DNA aus Bodenproben
Voreiszeitliche menschliche DNA aus Bodenproben
Mit einem innovativen Ansatz und aufwändigen Analyse- und Sequenzierungsmethoden gelang es einem Forschungsteam, menschliche und tierische DNA aus paläolithischen Schichten der Satsurblia-Höhle im Kaukasus zu isolieren - ohne dafür Skelettüberreste zur Verfügung zu haben.
·archaeologie-online.de·
Voreiszeitliche menschliche DNA aus Bodenproben
Feuerstein-Artefakt belegt Großwildjagd der Neandertaler am Hohle Fels
Feuerstein-Artefakt belegt Großwildjagd der Neandertaler am Hohle Fels
Neu entdeckte Blattspitze war Teil einer Stoßlanze Schon in der Mittleren Altsteinzeit, vor mehr als 65.000 Jahren, jagten die Neandertaler auf der Schwäbischen Alb mit komplex hergestellten Waffen Großwild wie Rentiere oder Wildpferde. Das belegt ein neuer Fund aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb nahe Schelklingen.
·archaeologie-online.de·
Feuerstein-Artefakt belegt Großwildjagd der Neandertaler am Hohle Fels
Höhlenmalereien in Spanien stammen wohl von Neandertalern
Höhlenmalereien in Spanien stammen wohl von Neandertalern
Die Datierung von Malereien in drei Höhlen in Spanien stützt die Ansicht, dass Neandertaler mehr als 20 000 Jahre vor der Ankunft des anatomisch modernen Menschen in Europa Höhlenkunst in Form von farbigen Markierungen praktizierten.
·archaeologie-online.de·
Höhlenmalereien in Spanien stammen wohl von Neandertalern
Zurück in der Lippe
Zurück in der Lippe
LWL berichtet von weiteren mittelalterlichen Wrackteilen Vor zwei Jahren hatten Taucher:innen ein hochmittelalterliches Holzschiffes in der Lippe bei Lippetal-Herzfeld (Kreis Soest) entdeckt, ein Team von Unterwasserarchäolog:innen um Dr. Martin Mainberger und Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hatte das Wrack geborgen. Die Fachleute haben die Fundstelle in der Lippe nun erneut untersucht - und weitere Hölzer des Schiffes und eine möglicherweise frühneuzeitliche Bootsanlegestelle entdeckt.
·archaeologie-online.de·
Zurück in der Lippe
Genetische Geschichte und soziale Strukturen
Genetische Geschichte und soziale Strukturen
Forschende der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) und für Menschheitsgeschichte (Jena), der Universität Wien und kroatische Mitarbeitende der Kaducej Ltd. und des Instituts für anthropologische Forschung haben ganze Genome von 28 Individuen von zwei Fundorten im heutigen Ostkroatien sequenziert und neue Erkenntnisse über die genetische Geschichte und sozialen Strukturen dieser Region gewonnen.
·archaeologie-online.de·
Genetische Geschichte und soziale Strukturen