Historikerin Hedwig Richter zu Gast im WDR 3 Klassik Forum
Hedwig Richter hat sich als wortstarke, meinungsfreudige Historikerin einen Namen gemacht. Sie lehrt Neuere und Neueste Geschichte, schreibt über Demokratie und Menschenrechte und findet ihren Ausgleich in der Musik, manchmal sogar am Klavier.
Entdeckung vor 175 Jahren - Miss Mitchell, ihr Komet und ein König
Vor 175 Jahren richtete Maria Mitchell in Nantucket, einer Insel vor der Küste von Massachusetts, ihr Linsenfernrohr an den Himmel. Sie entdeckte einen Nebelfleck, den sie nie zuvor gesehen hatte: einen Kometen.
Erstflug vor 80 Jahren - Die V-2, die Barbarei und die Raumfahrt
Vor 80 Jahren ist die erste zweistufige Rakete ins All gestartet. Die Bumper WAC war eine Kombination aus einer deutschen V-2 und einer US-amerikanischen WAC Corporal.
Mit gleich zwei Veranstaltungen will sich das Weltkulturen Museum am Mittwochabend mit dem möglichen kolonialen Erbe der Kultureinrichtung auseinandersetzen. Neben einem Leseclub gibt es einen Vortrag, der sich unter anderem mit den „Benin-Bronzen“ im Museum beschäftigt.
Obwohl zum Protestjahr 1968 zahlreiche Veröffentlichungen vorliegen, gibt es Aspekte, die in der Forschung bislang kaum Aufmerksamkeit erhalten haben. Zu
Antikes Erbe in Nahost und Nordafrika vom Verfall bedroht
Der Klimawandel setzt dem Nahen Osten und Nordafrika besonders stark zu. Für das antike Erbe der Region hat dies dramatische Folgen: Pyramiden, Burgen, Kirchen und weitere Denkmäler sind in ihrer Existenz bedroht.
Das Thema Impfen wird seit der Corona-Pandemie kontrovers diskutiert, wobei die Grenze zwischen wissenschaftlichen Fakten und Falschinformationen zunehmend verschwimmt. Der Dokumentarfilm lässt Fachleute zu Wort kommen und beleuchtet den Stand der Forschung und untersucht Aspekte wie Immunität, Nutzen und Risiken oder die Sinnhaftigkeit gesundheitspolitischer Entscheidungen.
Anne Georget, Regisseurin von „Impfen – Die ganze Geschichte“, hat mit renommierten Fachleuten auf dem Gebiet der Impfforschung gesprochen, wie dem Chefredakteur der Fachzeitschrift „Vaccine“, Gregory Poland, dem Epidemiologen William Foege, der in den 70er Jahren eine Strategie zur Ausrottung der Pocken entwickelte, der Vakzinologin Ursula Wiedermann-Schmidt, Beraterin der österreichischen Regierung während der Pandemie, und Peter Doshi vom „British Medical Journal“.
Die Palette der behandelten Fragen ist breit: Haben Impfungen Auswirkungen auf das Immunsystem, die über den Schutz vor einer bestimmten Krankheit hinausgehen? Kann durch Immunisierung eines bestimmten Bevölkerungsanteils eine Herdenimmunität erzielt werden? Beeinflusst die Reihenfolge, in der Impfstoffe verabreicht werden, deren Wirksamkeit und eventuelle Nebenwirkungen? Sollten Frauen geringere Dosen erhalten, da sie stärker auf Impfungen reagieren? Profitiert die Pharmaindustrie von der Angst der Menschen? Wie laufen die Zulassungsverfahren für Impfstoffe und ihre Zusätze ab? Und wie werden die Langzeitfolgen beurteilt?
Die Gespräche machen deutlich, dass die gegenwärtige, stark schematisierende Debatte der komplexen Thematik in keiner Weise gerecht wird. Sie zeigen auch, dass die Medizin das Verhältnis des Menschen zu Krankheitserregern künftig stärker berücksichtigen und individuell abgestimmte Impfstrategien anbieten muss.
Impfstoffe sind wirksame Waffen, deren Einsatz es zu beherrschen gilt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft die vakzinologische Forschung zu größtmöglicher Transparenz bei der Behandlung aller diesbezüglichen Fragen auf, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu stärken. „Impfen – Die ganze Geschichte“ leistet einen Beitrag zu dieser unverzichtbaren Diskussion.
Dokumentarfilm von Anne Georget (F 2022, 90 Min)
#impfen #corona
#virus
Video auf Youtube verfügbar bis zum 17/11/2022
Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde
Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
Arts décoratifs des mérovingiens : la damasquinure
La damasquinure est apparue en Orient dès que l’usage des métaux s’y fut généralisé. L'étymologie même du mot témoigne de cette origine. Le terme « damasquiner » est en effet dérivé d
Wie haben die Neandertaler zusammengelebt? Wie groß waren ihre Gruppen und welche Rolle spielten Verwandtschaftsbeziehungen? Antworten auf diese Fragen
Researchers look to unravel story of Islamic glass found in Scottish castle
Islamic glass fragments discovered in the late 1990’s at Caerlaverock Castle, near Dumfries, Scotland, has inspired a community project to unravel the story of their origins and recreate the original object - a medieval Islamic glass drinking beaker. - HeritageDaily - Archaeology News
Ancient genomes of thirteen Neandertals provide a rare snapshot of their community and social organisation
The first Neandertal draft genome was published in 2010. Since then, researchers from the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology have sequenced a further 18 genomes from 14 different archaeological sites throughout Eurasia. - HeritageDaily - Archaeology News
Central Asia identified as a key region for human ancestors
A new study on early human migration shows that semi-arid and desert zones of Central Asia may have served as key areas for the dispersal of hominins into Eurasia during the Middle Pleistocene. Central Asia is positioned at a crossroads linking several zones important to hominin dispersal during this period, however much evidence from this region lacks context for dating and climate conditions, making it difficult to understand these dynamics.