._hi_halde_

._hi_halde_

3248 bookmarks
Newest
Histoire économique de l'Antiquité : Recherches en cours à AOROC en archéologie et histoire économiques
Histoire économique de l'Antiquité : Recherches en cours à AOROC en archéologie et histoire économiques
Jeudi 16h-19h, salle Histoire (2e étage, escalier D). École normale supérieure, 45, rue d'Ulm, 75005 Paris. Première séance : jeudi 30 septembre 2021 • Contacter Julien Zurbach Pré-inscription : https://framaforms.org/seminaire-histoire-economique-de-lantiquite-recherches-en-cours-a-aoroc-en-archeologie-et-histoire
·archeo.ens.fr·
Histoire économique de l'Antiquité : Recherches en cours à AOROC en archéologie et histoire économiques
Périclès, le champion de la démocratie athénienne
Périclès, le champion de la démocratie athénienne
Périclès (v. 495-429 av. J. -C. ) est un homme politique et stratège athénien de la Grèce antique. Réélu stratège sans interruption entre 443 et 431 av. J. -C. , Périclès est la figu
·histoire-pour-tous.fr·
Périclès, le champion de la démocratie athénienne
Egypte antique et civilisation égyptienne
Egypte antique et civilisation égyptienne
L'Égypte antique est l'une des plus anciennes civilisations de l'antiquité. Un peu avant 3000 avant J. -C. , le roi Narmer réunit la Haute et la Basse-Égypte en un seul pays. Il est le premier
·histoire-pour-tous.fr·
Egypte antique et civilisation égyptienne
Introduction aux Sciences de l'Antiquité : notre patrimoine
Introduction aux Sciences de l'Antiquité : notre patrimoine
Le lundi, 10h-13h, hebdomadaire, dans les musées, bibliothèques et laboratoires. Le programme des rencontres sera communiqué après l'inscription auprès de l'enseignant et sera affiché au DSA et au Laboratoire d'Archéologie. Première séance : 16 janvier 2023 • Contacter Anca Dan
·archeo.ens.fr·
Introduction aux Sciences de l'Antiquité : notre patrimoine
Les Etrusques sortent de l’oubli au Musée de la Romanité à Nîmes
Les Etrusques sortent de l’oubli au Musée de la Romanité à Nîmes
Parmi l’ensemble des populations méditerranéennes de l’Antiquité, les Etrusques, pourtant experts en urbanisme, en architecture et en hydraulique, sont encore aujourd’hui quasi inconnus du grand public… Le Musée de la Romanité, à Nîmes, met en évidence l’apport de cette civilisation hédoniste et raffinée.
·lemonde.fr·
Les Etrusques sortent de l’oubli au Musée de la Romanité à Nîmes
Erste Hilfe für Kulturgut
Erste Hilfe für Kulturgut
RGZM versorgt beschädigte archäologische Objekte aus dem Stadtmuseum Ahrweiler Die im Juli wütende Flutkatastrophe im Westen Deutschlands traf auch das Depot des Stadtmuseums in Ahrweiler. Um die Sammlungsobjekte schnell zu versorgen und nach Möglichkeit zu retten, richtete das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) innerhalb kürzester Zeit Räumlichkeiten und provisorische Reinigungsstationen in der Restaurierungswerkstatt des Museums für Antike Schifffahrt ein. Eine fünfköpfige Task-Force erwartet in Kürze eine weitere LKW-Lieferung mit Objekten aus Ahrweiler. Das RGZM folgt mit der Aktion dem bundesweiten Notruf des Museumsverbandes Rheinland-Pfalz.
·archaeologie-online.de·
Erste Hilfe für Kulturgut
Globus ohne Amerika und Australien
Globus ohne Amerika und Australien
Globen des Himmels gab es schon im Altertum; drei von ihnen sind komplett erhalten (plus Fragmente von zwei weiteren) - vielleicht (so eine mutige, aber aus Daten begründete Hypothese meiner Doktorarbeit) gab es sogar schon…
·scilogs.spektrum.de·
Globus ohne Amerika und Australien
GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird
GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird
Wir springen in dieser Folge wieder tief ins Mittelalter. Wir sprechen über Barbara von Cilli, die Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Sigismund von Luxemburg. In der Geschichte lange Zeit als "Schwarze Königin" bezeichnet, ging Barbara schon früh nach ihrem Tod als eine der niederträchtigsten Königinnen des Mittelalters in die Geschichte ein. Wie es dazu kam, und warum wir auch nach Jahrhunderten viele Dinge aus der Geschichte hinterfragen sollten, klären wir in dieser Folge. Als Expertin stand uns diesmal Dr. Daniela Dvořáková zur Verfügung. Nicht nur durch ihre Monographie über Barbara von Cilli, sondern auch dankenswerterweise indem sie sich an einem schönen Samstagnachmittag in einem Kaffeehaus in Bratislava für diese Episode interviewen ließ.
·geschichte.fm·
GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird
GAG244: Die Mühle von Auriol und warum ihre Zerstörung eine Besetzung Frankreichs verhindert hat
GAG244: Die Mühle von Auriol und warum ihre Zerstörung eine Besetzung Frankreichs verhindert hat
Wir springen zum Ausgang des Mittelalters ins frühe 16. Jahrhundert. Der französische König Franz I. sieht seine Monarchie umringt von den Habsburgern unter Karl V., seit 1519 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Es beginnt eine Reihe von Konflikten zwischen den beiden Monarchien um die Vorherrschaft in Westeuropa. 1536 startet der Kaiser mit einem riesigen Heer eine Invasion der Provence. Ziel ist es, den französischen König vom Thron zu stürzen. Doch wenige Monate später ziehen sich die habsburgischen Truppen geschlagen zurück nach Italien – ohne auch nur in einer einzigen Schlacht gekämpft zu haben. Großen Anteil daran hatte die Zerstörung einer Mühle in Auriol, die die Versorgung des kaiserlichen Heeres zusammenbrechen ließ.
·geschichte.fm·
GAG244: Die Mühle von Auriol und warum ihre Zerstörung eine Besetzung Frankreichs verhindert hat
Ausstellung: Brief und Siegel – Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute – DERZEIT GESCHLOSSEN –
Ausstellung: Brief und Siegel – Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute – DERZEIT GESCHLOSSEN –
Eine Ausstellung der Staatlichen Archive Bayerns im Bayerischen Hauptstaatsarchiv vom 15. September bis 20. November 2020 Worum geht es? Was ist zu sehen? Im Zentrum der Ausstellung stehen Rechtskraft und Rechtsfähigkeit. Wer besaß zu welcher Zeit Rechtsfähigkeit?Wer durfte siegeln, zeichnen, unterschreiben?Wer brach wann über wen den...
·histbav.hypotheses.org·
Ausstellung: Brief und Siegel – Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute – DERZEIT GESCHLOSSEN –
GAG270: Eine thüringische Katastrophe
GAG270: Eine thüringische Katastrophe
Wir springen in dieser Folge ins 12. Jahrhundert, mitten ins Heilige Römische Reich. Im Zentrum der Geschichte stehen drei Männer: zwei, die sich streiten und einer, der den Streit schlichten soll. Der Streitschlichter ist Heinrich VI., Sohn des Kaisers Barbarossa und eigentlich ja auf einem Feldzug nach Polen, die Streithähne sind Erzbischof Konrad I. von Mainz und Landgraf Ludwig III. von Thüringen. Doch, es kommt alles ganz anders, und es kommt alles viel schlimmer. Ganz zu Beginn der Folge sprechen wir auch noch kurz über etwas in eigener Sache, das zwar schwerwiegend wirkt, aber schlussendlich dann wahrscheinlich nicht ganz so schlimm sein wird.
·geschichte.fm·
GAG270: Eine thüringische Katastrophe
Vor ihrer Bestattung hatte sie mit allen Gefolgsleuten des Toten Sex
Vor ihrer Bestattung hatte sie mit allen Gefolgsleuten des Toten Sex
Norwegische Archäologen haben gleich mehrere Schiffswracks aus dem frühen Mittelalter entdeckt. Ein Boot zeugt von einem geheimnisvollen Totenritual, wurde in ihm doch 100 Jahre später ein weiteres Schiff bestattet.
·welt.de·
Vor ihrer Bestattung hatte sie mit allen Gefolgsleuten des Toten Sex
Grabungen auf dem Bussen vorerst abgeschlossen
Grabungen auf dem Bussen vorerst abgeschlossen
Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart präsentiert Fundmaterial der Ausgrabungen der Jahre 2019 bis 2021 vom »Heiligen Berg Oberschwabens«. Die Funde mit einem Gesamtgewicht von knapp einer halben Tonne belegen eine Nutzung des Areals von der Jungsteinzeit bis zum Spätmittelalter. Nach dem Abschluss der Geländearbeiten folgt nun die Auswertung.
·archaeologie-online.de·
Grabungen auf dem Bussen vorerst abgeschlossen