._hi_halde_

._hi_halde_

3248 bookmarks
Newest
Basilika-Fragmente aus der Brunnenwand
Basilika-Fragmente aus der Brunnenwand
Bei der Untersuchung eines barocken Brunnens auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Lorsch kamen vor einigen Jahren unerwartet qualitätsvolle
·wissenschaft.de·
Basilika-Fragmente aus der Brunnenwand
Galgenberg Harzgerode – Forschungsgrabung auf dem Richtplatz
Galgenberg Harzgerode – Forschungsgrabung auf dem Richtplatz
Galgenberg Harzgerode Nach einem coronabedingten Jahr Forschungs- und Grabungspause auf den Richtstätten des Mittelalters und der Neuzeit werden wir in diesem Jahr endlich wieder aktiv sein können. Der Galgenberg, der im Zentrum der Ausgrabung steht,…
·scilogs.spektrum.de·
Galgenberg Harzgerode – Forschungsgrabung auf dem Richtplatz
Das Bild vom Mittelalter im Wandel
Das Bild vom Mittelalter im Wandel
Lange hat die Geschichtswissenschaft, wenn sie sich mit dem Mittelalter befasste, dessen Politik und Strukturen untersucht und dargestellt. Seit den
·wissenschaft.de·
Das Bild vom Mittelalter im Wandel
Konservierung, Präsentation und Publikation der herausragenden mittelalterlichen Stuckskulptur aus Gerbstedt
Konservierung, Präsentation und Publikation der herausragenden mittelalterlichen Stuckskulptur aus Gerbstedt
Projekt zur Bewahrung und Erforschung bedeutenden Kulturguts erfolgreich abgeschlossen Im Bereich der ehemaligen Klosterkirche von Gerbstedt (Mansfeld-Südharz) kamen vor allem im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts nahezu 800 Fragmente von hochwertigen mittelalterlichen Stuckreliefs zum Vorschein, die sich größtenteils im Bestand des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt befinden. Dabei handelt es sich um einen der bedeutendsten Funde hochmittelalterlicher Stuckplastik in Mittel- und Westeuropa. Die großzügige Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglichte es, diesen bedeutenden Fundkomplex zu konservieren, wissenschaftlich zu erfassen und zu publizieren.
·archaeologie-online.de·
Konservierung, Präsentation und Publikation der herausragenden mittelalterlichen Stuckskulptur aus Gerbstedt
Die Bedeutung deutscher Familiennamen
Die Bedeutung deutscher Familiennamen
Wer sich mit der Bedeutung deutscher Familiennamen beschäftigt, erfährt viel über Kultur und Mentalität der Menschen im Mittelalter. Und hinter manchem Namen verbirgt sich etwas anderes als gedacht.
·dw.com·
Die Bedeutung deutscher Familiennamen
Danish monetary history 1850s-70s
Danish monetary history 1850s-70s
Les derniers cours, séminaires, colloques et conférences enregistrées à l'Ecole Normale Supérieure (Paris)
·savoirs.ens.fr·
Danish monetary history 1850s-70s
Jetzt erschienen | Tagungsband #gld13 „Geschichte Lernen im digitalen Wandel“ | Auch als E-Book im Open Access
Jetzt erschienen | Tagungsband #gld13 „Geschichte Lernen im digitalen Wandel“ | Auch als E-Book im Open Access
Der Band zur Tagung “Geschichte lernen digital 2013”, die in diesem Blog dokumentiert wurde, ist jetzt endlich erschienen. Vorausgegangen war ein Open Peer Review der Beiträge, die anschließend von den Autoren nochmals überarbeitet wurden und nun sowohl im Printformat als auch als E-Book im Open Access (alle Beiträge als kostenfreier pdf-download) zur Verfügung stehen. Allen … Jetzt erschienen | Tagungsband #gld13 “Geschichte Lernen im digitalen Wandel” | Auch als E-Book im Open Access weiterlesen
·gelerndig.hypotheses.org·
Jetzt erschienen | Tagungsband #gld13 „Geschichte Lernen im digitalen Wandel“ | Auch als E-Book im Open Access
GAG03: Fitness-Parcours für den Pharao
GAG03: Fitness-Parcours für den Pharao
Wer regieren will, muss fit sein? Aber wie lässt sich die Regierungsfähigkeit unter Beweis stellen? Im alten Ägypten gab es dafür spezielle Methoden. In diesem Zeitsprung sprechen wir darüber, was Pharaonen auch nach 30 Jahren Regentschaft noch so über sich ergehen lassen mussten.
·geschichte.fm·
GAG03: Fitness-Parcours für den Pharao
GAG05: Lernen Sie Geschichte!
GAG05: Lernen Sie Geschichte!
Wir springen nur wenige Jahrzehnte zurück in das Jahr 1981: Der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky gibt im Pressefoyer ein denkwürdiges Fernsehinterview. Einen kurzen Ausschnitt dieses Interviews kennen treue Zeitsprung-HörerInnen – aus unserem Jingle. Wir üben uns ein wenig in Quellenkritik und fragen uns, was es mit der Aufforderung Geschichte zu lernen, überhaupt auf sich hat.
·geschichte.fm·
GAG05: Lernen Sie Geschichte!
GAG09: Wer den englischen Parlamentsbrand auf dem Kerbholz hat
GAG09: Wer den englischen Parlamentsbrand auf dem Kerbholz hat
Im Oktober 1834 wird in London eine fatale Entscheidung getroffen: Wir sprechen in diesem Zeitsprung über Schulden, ein brennendes Parlament und den Stock Exchange. Und was die alle miteinander zu tun haben.
·geschichte.fm·
GAG09: Wer den englischen Parlamentsbrand auf dem Kerbholz hat
GAG10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
GAG10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
Wer in der Frühen Neuzeit etwas kaufen oder verkaufen wollte, eine Wohnung oder Arbeit gesucht hat, konnte ab Mitte des 17. Jahrhunderts auf eine neue Form der Informationsvermittlung zurückgreifen. In Adressbüros – oder auch Frag- und Kundschaftsämtern – gab es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr, Vermittlungsanliegen in Register eintragen zu lassen. Was heute selbstverständlich klingt, war damals nicht unumstritten. Vielen Dank an Melanie Bartos, die Stimme aus der Frühen Neuzeit. Sie liest einen Eintrag zum Fragamt aus dem Wiener Diarium von 1707. Außerdem macht sie mit »Zeit für Wissenschaft« einen sehr hörenswerten Podcast. Wer mehr über Adressbüros wissen möchte, wird bei Anton Tantner fündig. Er hat nicht nur eine Habilitation zu dem Thema geschrieben, sondern führt auch das lesenswerte Blog »Adresscomptoir«.
·geschichte.fm·
GAG10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
GAG25: Eine kaiserliche Bibliothek des Menschengeschlechts
GAG25: Eine kaiserliche Bibliothek des Menschengeschlechts
1575 wird Hugo Blotius zum ersten offiziellen Bibliothekar der kaiserlichen Bibliothek in Wien – die heutige Nationalbibliothek. Er erfindet in der Folge nicht nur den Leihschein, sondern plant mit der »Bibliotheca Generis Humani Imperatoriae« eine Bibliothek gigantischen Ausmaßes. Ein besonderer Dank geht diesmal an Ralf Stockmann: Nicht nur, weil er uns als Hugo Blotius zur Verfügung stand, sondern auch, weil er das Ultraschall-Projekt auf die Beine gestellt hat und auch sonst die Podcasting-Community maßgeblich voranbringt.
·geschichte.fm·
GAG25: Eine kaiserliche Bibliothek des Menschengeschlechts
GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu
GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu
Wir springen in das Groß-Rumänien der Zwischenkriegszeit: Unter Corneliu Zelea Codreanu entstand mit der Legionärsbewegung die drittgrößte faschistische Bewegung Europas. Im Gegensatz zu anderen Faschisten setzte der »Căpitanul« genannte Parteiführer nicht auf mitreißende Reden, sondern auf Schweigen. So kommt es, dass nur ein einziges Tondokument von ihm erhalten ist.
·geschichte.fm·
GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu
GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig
GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig
Wir springen diese Woche wieder sehr weit zurück und sprechen über Reliquien, die Heiligen der Katholischen Kirche und einen nicht ganz unbemerkenswerten Diebstahl.
·geschichte.fm·
GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig
GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it
GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it
Wir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben. Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum "Mythos Hammaburg" zur Verfügung gestellt haben.
·geschichte.fm·
GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it