._hi_halde_

._hi_halde_

3248 bookmarks
Newest
Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd
Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd
Wie bereits auf der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital angekündigt konstituiert sich auf der Zweijahrestagung der kgd – Konferenz für Geschichtsdidaktik am 27. September 2013 der Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik unter der Leitung von Prof. Marko Demantowsky, Dr. Jan Hodel und Dr. Christoph Pallaske. Der Arbeitskreis hat jetzt ein eigenes Blog. … Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd weiterlesen
·gelerndig.hypotheses.org·
Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd
GAG01: Vier Langobarden-Könige und ein Trinkbecher
GAG01: Vier Langobarden-Könige und ein Trinkbecher
Frühes Mittelalter in Italien: Times are rough, alle wollen ein Stück vom Kuchen des ehemaligen weströmischen Reichs abhaben. Einer von ihnen ist Alboin, Langobardenkönig. Und wie so oft, war auch ihm kein Greisenalter vergönnt. Warum, das erzählen wir euch in unserer allerersten Geschichte.
·geschichte.fm·
GAG01: Vier Langobarden-Könige und ein Trinkbecher
GAG04: Wellingtons Rache, oder: Ein Bein für ein Königreich
GAG04: Wellingtons Rache, oder: Ein Bein für ein Königreich
Wir springen in die Zeit der napoleonischen Kriege, genauer zu ihrer finalen Schlacht: Bei Waterloo findet nicht nur die Herrschaft der hundert Tage ein Ende, auch ein Bein sieht seinen letzten Tag. Wir erzählen euch, was es damit auf sich hat.
·geschichte.fm·
GAG04: Wellingtons Rache, oder: Ein Bein für ein Königreich
GAG07: Geteilte Habsburger
GAG07: Geteilte Habsburger
Was passiert eigentlich mit uns, wenn wir tot sind? Die Frage stellen sich eh alle, die Habsburger allerdings wussten es schon. Für sie gab's ein Ritual, das unsere ungeteilte Aufmerksamkeit verdient, in einem Zeitsprung über mehrere Teile.
·geschichte.fm·
GAG07: Geteilte Habsburger
GAG13: Ein Spionagefall erschüttert die Habsburger Monarchie
GAG13: Ein Spionagefall erschüttert die Habsburger Monarchie
Wir springen ins Jahr 1913 nach Wien, wo am 24./25. Mai ein hochrangiges Mitglied der Armee als Spion enttarnt wird. Außerdem haben wir noch ein kleines Weihnachts-Special vorbereitet. Vielen Dank an Lothar Bodingbauer, der uns als Julius Raab zur Verfügung stand. Er liest ein Schreiben an den Ministerrat, das Jahr für Jahr um die Weihnachtszeit die Runde macht. Außerdem macht er die hörenswerten Podcasts Die Physikalische Soiree, Lob und Tadel und Bienengespräche.
·geschichte.fm·
GAG13: Ein Spionagefall erschüttert die Habsburger Monarchie
GAG14: Ein englisches Atlantis
GAG14: Ein englisches Atlantis
Nicht erst seit Platos Atlantis, hat der Gedanke einer versunkenen Zivilisation die Menschen über die Jahrhunderte beschäftigt. Im letzten  Zeitsprung dieses Jahres sprechen wir über ein englisches Atlantis, das zwar nicht von der Größenordnung der sagenumwobenen Zivilisation war, dafür aber tatsächlich existiert hat.
·geschichte.fm·
GAG14: Ein englisches Atlantis
GAG15: Das Mailüfterl
GAG15: Das Mailüfterl
Der erste Zeitsprung in diesem Jahr führt uns in die Computergeschichte: Es geht um einen Computerpionier, der nicht nur einen der ersten Volltransistor-Rechenautomaten in Europa gebaut hat, sondern auch für eine Programmiersprache verantwortlich war.
·geschichte.fm·
GAG15: Das Mailüfterl
GAG17: Eine Urkunde, ein Zeltlager und eine Fälschung
GAG17: Eine Urkunde, ein Zeltlager und eine Fälschung
In diesem Zeitsprung begeben wir uns mal wieder ins Mittelalter: Wir sprechen über ein außergewöhnliches Ereignis im Jahr 1156. Es treffen sich zwei Herzöge und ein Kaiser in einem Zeltlager auf den »Wiesen von Barbing«, wenige Kilometer östlich von Regensburg, zu einem Fahnenritual. Ein besonderer Dank geht an Martin Fischer, der den sehr hörenswerten Podcast Staatsbürgerkunde macht und dafür sorgt, dass bei Zeitsprung zum ersten Mal auch Latein zu hören ist.
·geschichte.fm·
GAG17: Eine Urkunde, ein Zeltlager und eine Fälschung
GAG37: Eine Reise um die Welt
GAG37: Eine Reise um die Welt
Wir springen ins Jahr 1846 und begleiten eine der ersten Weltreisenden auf ihrer zweijährigen Tour um den Globus. Die Wienerin Ida Pfeiffer bricht zwar alleine auf, aber sie nutzt ein Netzwerk europäischer Eliten, auf das sie auf der ganzen Welt zugreifen kann. Sie sammelt Naturalien für Museen und Ausstellungen und finanziert ihre Fahrten durch Bücher und Reiseberichte – die alle auch digital verfügbar sind.
·geschichte.fm·
GAG37: Eine Reise um die Welt
GAG38: Eine kurze Geschichte der Leibeigenschaft
GAG38: Eine kurze Geschichte der Leibeigenschaft
In dieser Episode befassen wir uns mit Unfreien, Leibeigenen oder schlicht jener Schicht, die über Jahrhunderte die tägliche Arbeit verrichtete. Als Beispiel wie manche Mitglieder dieser Schicht behandelt wurden, dient eine recht grauenvolle Episode aus dem frühen Mittelalter.
·geschichte.fm·
GAG38: Eine kurze Geschichte der Leibeigenschaft
GAG40: Über den Ursprung der Seidenstraße
GAG40: Über den Ursprung der Seidenstraße
Die Seidenstraße, Überbegriff für Routen von Ostasien bis zum Mittelmeer, transportierte nicht nur Waren, sondern auch Ideen, Philosophien, Religionen und ganze Kulturen. In diesem Zeitsprung sprechen wir über die Anfänge dieser bahnbrechenden Entwicklung und warum wir sie wahrscheinlich Pfeil und Bogen zu verdanken haben.
·geschichte.fm·
GAG40: Über den Ursprung der Seidenstraße
GAG46: Aufstieg und Fall der Republik Ragusa
GAG46: Aufstieg und Fall der Republik Ragusa
In diesem Zeitsprung springen wir bis ins späte Früh-Mittelalter und begleiten den mediterranen Stadtstaat Ragusa an der dalmatinischen Küste von seiner Gründung, seiner Blütezeit und schlussendlich bis zu seinem Ende im 19. Jahrhundert.
·geschichte.fm·
GAG46: Aufstieg und Fall der Republik Ragusa
GAG47: Die Schwabenkinder und ihre Geschichte
GAG47: Die Schwabenkinder und ihre Geschichte
Über mehrere Jahrhunderte wurden Kinder aus den Bergdörfern in Tirol, Vorarlberg und der Schweiz über die Alpen nach Schwaben geschickt, um dort zu arbeiten. In diesem Zeitsprung verfolgen wir die Geschichte der Schwaben- oder Hütekinder vom Beginn des Schwabengehens, in der Frühen Neuzeit, bis zum Ende nach dem 1. Weltkrieg.
·geschichte.fm·
GAG47: Die Schwabenkinder und ihre Geschichte
GAG59: The Lost Colony
GAG59: The Lost Colony
Wir springen in diesem Zeitsprung ins 16. Jahrhundert und beleuchten die ersten Versuche Englands, die neue Welt zu kolonisieren. Finanziert von Sir Walter Raleigh, wird in den 1580er Jahren versucht, neben den Spaniern an der Ostküste der heutigen USA Fuß zu fassen. Wir sprechen darüber, warum diese Versuche weitgehend erfolglos blieben und schlussendlich in einem bis heute ungelösten Mysterium endeten.
·geschichte.fm·
GAG59: The Lost Colony
GAG63: Konstantin und die Janitscharen
GAG63: Konstantin und die Janitscharen
Wir springen ins 15. Jahrhundert und direkt in die Mitte des osmanischen Heers. Gefürchtet über Jahrhunderte, wurde ihre Eliteeinheit, die Janitscharen, ursprünglich hauptsächlich aus christlichen Jungen rekrutiert. Wir sprechen über einen von ihnen, Konstantin von Ostrovitza, und was die Janitscharen so besonders machte (und warum sie schlussendlich dann doch aufhörten zu existieren).
·geschichte.fm·
GAG63: Konstantin und die Janitscharen
GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)
GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)
Wir springen in diesem Zeitsprung anfangs bis 3000 v.d.Zw. zurück, dann aber recht schnell in die europäische Neuzeit. Wir sprechen über die Kartoffel und wie diese, nicht zuletzt durch einen der bekanntesten Herrscher der Neuzeit, zum wohl wichtigsten Nahrungsmittel Europas wurde.
·geschichte.fm·
GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)
GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation
GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation
Wir springen ins 17. Jahrhundert, das in Europa v.a. von einer Person dominiert wird: Ludwig XIV., französischer Sonnenkönig. Bekannt für seinen autokratischen Führungsstil und die bleibenden kulturellen Einflüsse, ist auch seine Krankengeschichte larger than life. Wir sprechen speziell über eine Operation, die zwar recht pikant, aber auch bahnbrechend war. Und zum ersten Mal können wir auch ruhigen Gewissens behaupten, dass diese Folge nichts für schwache Nerven (oder Mägen) ist.
·geschichte.fm·
GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation
GAG75: Sobhuza II., König von Swaziland
GAG75: Sobhuza II., König von Swaziland
Wir springen in diesem Zeitsprung zuerst in die Mitte des 19. Jahrhunderts, um dann einige Jahrzehnte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts zu wandern. Geographisch erstmals für längere Zeit auf dem afrikanischen Kontinent, sprechen wir über Sobhuza II. von Swaziland, den Monarchen mit der längsten (belegten) Amtszeit.
·geschichte.fm·
GAG75: Sobhuza II., König von Swaziland
GAG80: Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden
GAG80: Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden
Wir springen nach Amsterdam: 1661 beginnt dort der Katholik Jan Hartmann, eine Kirche in sein Grachtenhaus zu bauen. Es entstand eine beeindruckende Kirche, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts genutzt wurde, ehe sie 1888 zu einem Museum wurde, das noch heute besucht werden kann: das Museum Ons’ Lieve Heer op Solder. Um zu klären, warum Jan Hartmann das gemacht hat, sprechen wir über eine faszinierende Zeit in der niederländischen Geschichte: Die Reformation, den Achtzigjährigen Krieg und das Goldene Zeitalter, in dem Amsterdam zu einer der bedeutendsten Städte der Welt wurde.
·geschichte.fm·
GAG80: Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden
GAG86: Sabbatai Zwi – Der falsche Messias
GAG86: Sabbatai Zwi – Der falsche Messias
Diese Episode ist aus mehreren Gründen außergewöhnlich: Wir haben die Gelegenheit genutzt, um auf der re:publica zu podcasten. Allerdings mussten wir nach draußen in die Kälte, weil wir sonst keinen (einigermaßen) ruhigen Ort gefunden haben. Dafür ist aber wieder ein Gast dabei: Juna Grossmann, vielen als @IrgendwieJuna bekannt, hat uns eine Geschichte mitgebracht und uns nicht nur von einem falschen Messias erzählt, sondern auch, woher der Döner seinen Namen hat.
·geschichte.fm·
GAG86: Sabbatai Zwi – Der falsche Messias
GAG94: Wer zittert nicht vor den Mohocks?
GAG94: Wer zittert nicht vor den Mohocks?
Wir springen in dieser Episode ins 18. Jahrhundert Englands und beleuchten eine kurze Phase im Frühjahr 1712, in der eine brutale Bande die Stadt London in Atem hielt.
·geschichte.fm·
GAG94: Wer zittert nicht vor den Mohocks?
GAG95: Der Aufstieg des Jakob Fugger
GAG95: Der Aufstieg des Jakob Fugger
Wir springen in dieser Episode in die Zeit um 1500 und beschäftigen uns mit Jakob Fugger. Er hat auch den Beinamen „der Reiche“, und das nicht ganz zufällig. Es gibt Berechnungen nach denen er die vermögendste Privatperson der Geschichte war. Das Vermögen nutzte Jakob Fugger nicht nur, um die älteste Sozialsiedlung der Welt zu stiften – die auch heute noch existiert –, sondern vor allem auch für politische Einflussnahme. Gerade die Habsburger profitierten vom Geld der Fugger, das diese mit Handel, als Montanunternehmer und Bankiers verdienten.
·geschichte.fm·
GAG95: Der Aufstieg des Jakob Fugger