._hi_halde_

._hi_halde_

3248 bookmarks
Custom sorting
GAG10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
GAG10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
Wer in der Frühen Neuzeit etwas kaufen oder verkaufen wollte, eine Wohnung oder Arbeit gesucht hat, konnte ab Mitte des 17. Jahrhunderts auf eine neue Form der Informationsvermittlung zurückgreifen. In Adressbüros – oder auch Frag- und Kundschaftsämtern – gab es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr, Vermittlungsanliegen in Register eintragen zu lassen. Was heute selbstverständlich klingt, war damals nicht unumstritten. Vielen Dank an Melanie Bartos, die Stimme aus der Frühen Neuzeit. Sie liest einen Eintrag zum Fragamt aus dem Wiener Diarium von 1707. Außerdem macht sie mit »Zeit für Wissenschaft« einen sehr hörenswerten Podcast. Wer mehr über Adressbüros wissen möchte, wird bei Anton Tantner fündig. Er hat nicht nur eine Habilitation zu dem Thema geschrieben, sondern führt auch das lesenswerte Blog »Adresscomptoir«.
·geschichte.fm·
GAG10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
GAG25: Eine kaiserliche Bibliothek des Menschengeschlechts
GAG25: Eine kaiserliche Bibliothek des Menschengeschlechts
1575 wird Hugo Blotius zum ersten offiziellen Bibliothekar der kaiserlichen Bibliothek in Wien – die heutige Nationalbibliothek. Er erfindet in der Folge nicht nur den Leihschein, sondern plant mit der »Bibliotheca Generis Humani Imperatoriae« eine Bibliothek gigantischen Ausmaßes. Ein besonderer Dank geht diesmal an Ralf Stockmann: Nicht nur, weil er uns als Hugo Blotius zur Verfügung stand, sondern auch, weil er das Ultraschall-Projekt auf die Beine gestellt hat und auch sonst die Podcasting-Community maßgeblich voranbringt.
·geschichte.fm·
GAG25: Eine kaiserliche Bibliothek des Menschengeschlechts
GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu
GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu
Wir springen in das Groß-Rumänien der Zwischenkriegszeit: Unter Corneliu Zelea Codreanu entstand mit der Legionärsbewegung die drittgrößte faschistische Bewegung Europas. Im Gegensatz zu anderen Faschisten setzte der »Căpitanul« genannte Parteiführer nicht auf mitreißende Reden, sondern auf Schweigen. So kommt es, dass nur ein einziges Tondokument von ihm erhalten ist.
·geschichte.fm·
GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu
GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig
GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig
Wir springen diese Woche wieder sehr weit zurück und sprechen über Reliquien, die Heiligen der Katholischen Kirche und einen nicht ganz unbemerkenswerten Diebstahl.
·geschichte.fm·
GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig
GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it
GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it
Wir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben. Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum "Mythos Hammaburg" zur Verfügung gestellt haben.
·geschichte.fm·
GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it
GAG70: Die Würzburger Lügensteine
GAG70: Die Würzburger Lügensteine
Wir springen in die Frühe Neuzeit ins Jahr 1725/26: In Würzburg sammelt ein angesehener Mediziner und Professor zahlreiche Fossilien, die sich bald als plumpe Fälschungen herausstellten. Doch die berühmteste Fälschungsgeschichte in der Geschichte der Paläontologie hat noch einige Ungereimtheiten zu bieten. Wie konnte Johann Beringer auf die vermeintlichen Fossilien hereinfallen?
·geschichte.fm·
GAG70: Die Würzburger Lügensteine
GAG76: Holdouts – Japans vergessene Soldaten
GAG76: Holdouts – Japans vergessene Soldaten
Mit dem Ende des 2. Weltkriegs ziehen sich etliche japanische Soldaten in den Dschungel oder auf Inseln zurück. Statt nach Japan zurückzukehren, überleben einige von ihnen dort bis Mitte der 1970er Jahre – einsam und ohne jegliche medizinische Versorgung. Die letzten Holdouts kehren erst mehr als 25 Jahre nach Kriegsende zurück. Wie ist das möglich, was waren ihre Motive und inwiefern handelt es sich um ein spezifisch japanisches Phänomen? Für die Beantwortung dieser Fragen haben wir diesmal einen Experten dabei: Yoshikuni Igarashi ist Geschichtsprofessor an der Vanderbilt University in Nashville (TN) und er beschäftigt sich schon lange mit den japanischen Holdouts. Er hat das Buch "Homecomings. The Belated Return of Japan's Lost Soldiers" geschrieben und erklärt uns, wie es dazu kam.
·geschichte.fm·
GAG76: Holdouts – Japans vergessene Soldaten
GAG77: Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs
GAG77: Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs
Im Jahr 1582 geschah etwas Außergewöhnliches: Menschen in weiten Teilen Europas legten sich am 4. Oktober schlafen und wachten am 15. Oktober wieder auf. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum dieser tatsächliche Zeitsprung die deutsche Stadt Augsburg beinahe im Bürgerkrieg versinken ließ.
·geschichte.fm·
GAG77: Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs
GAG87: Die Einführung von Freigeld und das Wunder von Wörgl
GAG87: Die Einführung von Freigeld und das Wunder von Wörgl
Wir springen zurück in die 1930er Jahre und beschäftigen uns mit einem Währungsexperiment, das nationale und internationale Aufmerksamkeit erregte und das bald als Wunder von Wörgl bezeichnet wurde. Während der Wirtschaftskrise und der staatlichen Deflationspolitik versuchte der "Zufallsbürgermeister" Michael Unterguggenberger mit der Einführung von Freigeld/Schwundgeld nach Silvio Gesell, die wirtschaftliche und finanzielle Notlage zu bekämpfen.
·geschichte.fm·
GAG87: Die Einführung von Freigeld und das Wunder von Wörgl
GAG123: Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist
GAG123: Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist
Wir springen mal wieder in die Frühe Neuzeit, ins 18. Jahrhundert, und sprechen über einen Mann, der seine Heimat in Sachsen und seine Familie verlässt, um in den Kolonien Nordamerikas ein neues Leben zu beginnen. Er schließt sich den Cherokee an und will schließlich seine eigene Sozial-Utopie verwirklichen – bis ihm die britische Kolonialregierung eine Strich durch die Rechnung macht.
·geschichte.fm·
GAG123: Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist
Notes historiques sur la mappemonde d'Albi
Notes historiques sur la mappemonde d'Albi
Les derniers cours, séminaires, colloques et conférences enregistrées à l'Ecole Normale Supérieure (Paris)
·savoirs.ens.fr·
Notes historiques sur la mappemonde d'Albi
GAG130: Alexander von Abonuteichos oder Wie ein Kult entsteht
GAG130: Alexander von Abonuteichos oder Wie ein Kult entsteht
Wir springen in dieser Woche wieder etwas weiter zurück in der Geschichte. Ort des Geschehens ist eine eigentlich unbedeutende Kleinstadt an der Schwarzmeerküste, im 2. Jahrhundert nach der Zeitenwende. Protagonist der Geschichte ist ein gewisser Alexander, der bald dafür sorgen wird, dass die Stadt Sitz eines erfolgreichen Mysterienkults werden und über einige Zeit weit über die Grenzen Kleinasiens bekannt werden wird. Wir sprechen darüber, wie er das, trotz großer Konkurrenz durch andere Gottheiten, Kulte und Theologien schafft. Spoiler: auch heute noch funktioniert ein Konzept wie seines hervorragend.
·geschichte.fm·
GAG130: Alexander von Abonuteichos oder Wie ein Kult entsteht
GAG144: Die Spanische Grippe
GAG144: Die Spanische Grippe
Wir springen in dieser Folge 100 Jahre zurück, in das Jahr 1918, und beschäftigen uns mit der wahrscheinlich größten demographischen Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Jeder dritte Mensch hat sich damals mit der Spanischen Grippe angesteckt und es gibt Untersuchungen, die von 50 Millionen Grippetoten ausgehen. Und dennoch gibt es in Bezug auf die Spanische Grippe kaum Erinnerungskultur. Wir sprechen darüber, wie die Grippe zu ihrem Namen kam, warum die Grippewelle so tödlich verlief und warum der Erste Weltkrieg entscheidend zur Verbreitung – und vielleicht sogar zur Entstehung – beigetragen hat.
·geschichte.fm·
GAG144: Die Spanische Grippe
GAG151: Manjirō, der erste Japaner in Amerika
GAG151: Manjirō, der erste Japaner in Amerika
Wir springen in dieser Episode ins Jahr 1841. Von einem kleinen japanischen Fischerdorf aus macht sich der 14-jährige Manjirō auf, um Arbeit als Fischer zu finden. Der darauf folgende Fischzug wird sein Leben  – und schlussendlich auch das Schicksal ganz Japans – nachhaltig verändern. Es geht um die USA, den Goldrausch und nicht zuletzt die Öffnung Japans für den Westen im 19. Jahrhundert.
·geschichte.fm·
GAG151: Manjirō, der erste Japaner in Amerika
GAG177: Robert Fortune, Botaniker und Teespion
GAG177: Robert Fortune, Botaniker und Teespion
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts, Schauplatz der Geschichte ist China. Protagonist ist Robert Fortune, Botaniker und Experte für exotische Pflanzen. Seine Aufgabe: den wohl wertvollsten Schatz Chinas zu finden und außer Landes zu schaffen: Tee!
·geschichte.fm·
GAG177: Robert Fortune, Botaniker und Teespion
GAG178: Der Klosterskandal von Sant’Ambrogio
GAG178: Der Klosterskandal von Sant’Ambrogio
Wir springen diese Woche in die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Rom und beschäftigen uns mit einem Klosterskandal, der von der Inquisition nach Anzeige der adligen Novizin Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen aufgedeckt wurde. Es geht um Visionen, Wunder, Nonnen, die sich als Heilige verehren lassen, Teufelsaustreibungen, sexuellen Missbrauch und Giftanschläge. Doch hinter dem Skandal steckt noch mehr, denn die Vorgänge in Sant’Ambrogio wurden in einem Netzwerk von einigen hochrangigen Jesuiten mit sehr guten Kontakten zu Papst Pius IX. gedeckt. Und so zeigt sich an dem Fall der Kampf um die künftige Ausrichtung der katholischen Kirche. Eine Auseinandersetzung, bei der sich am Ende die reaktionären Hardliner um den Papst durchsetzen – was sich zum Beispiel am Unfehlbarkeitsdogma und der Neuscholastik zeigt.
·geschichte.fm·
GAG178: Der Klosterskandal von Sant’Ambrogio
Taschenbuch: Die Michelsberger Kultur
Taschenbuch: Die Michelsberger Kultur
Bruchsal (archäologie-welt) – Welchen Zweck hatten die mehr als 100 von unterbrochenen Gräben umgebenen Erdwerke von Frankreich bis ...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Taschenbuch: Die Michelsberger Kultur
Taschenbuch: Die Rössener Kultur
Taschenbuch: Die Rössener Kultur
Leuna (archäologie-welt) – Zeugen die Überreste von 44 Menschen in der Höhle Hohlenstein-Stadel in Baden-Württemberg von einer Kannibal...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Taschenbuch: Die Rössener Kultur
Taschenbuch über das Aurignacien in Österreich
Taschenbuch über das Aurignacien in Österreich
Wien (archäologie-welt) – Vor rund 36.000 Jahren ließ ein Steinzeit-Mensch am Galgenberg von Stratzing bei Krems an der Donau das älte...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Taschenbuch über das Aurignacien in Österreich
Taschenbücher über Steinzeit-Kulturen in Sachsen-Anhalt
Taschenbücher über Steinzeit-Kulturen in Sachsen-Anhalt
Halle/Saale (archäologie-welt) – Die Rössener Kultur, Schiepziger Gruppe, Salzmünder Kultur und  Walternienburg-Bernburger Kultur gehör...
·archaeologie-welt.blogspot.com·
Taschenbücher über Steinzeit-Kulturen in Sachsen-Anhalt