._hi_halde_

._hi_halde_

3248 bookmarks
Custom sorting
GAG286: Die verschwundenen Seefrauen Islands
GAG286: Die verschwundenen Seefrauen Islands
Wir springen in dieser Folge wieder mal nach Island, und sprechen im Zuge dieser Folge nicht nur über eine der bekanntesten Seefrauen Islands, sondern gehen auch der Frage nach, warum Frauen zwar noch während der Frühen Neuzeit zu großen Teilen am Fischfang beteiligt waren, sich das aber ab der Mitte des 19. Jahrhunderts drastisch änderte. Basis für diese Folge ist das großartige Buch "Seawomen of Iceland" der Ethnografin Margaret Willson, ohne deren Forschung die Seefrauen Islands heutzutage wahrscheinlich so gut wie nicht mehr bekannt wären.
·geschichte.fm·
GAG286: Die verschwundenen Seefrauen Islands
GAG289: Ein Kreuzzug, der einen ungeahnten Verlauf nahm
GAG289: Ein Kreuzzug, der einen ungeahnten Verlauf nahm
Wir beginnen diese Folge in Venedig. Dort machte sich im Jahr 1202 ein Heer von Kreuzfahrern auf den Weg, um Jerusalem von der Herrschaft Saladins und der Ayyubiden zu befreien. Dieser Vierte Kreuzzug nahm aber einen ganz anderen Verlauf als geplant. Denn die Kreuzritter kamen nicht einmal in die Nähe von Jerusalem. Stattdessen wurde es der erste Kreuzzug, bei dem die Kreuzfahrer ausschließlich gegen Christen kämpften. Am Ende kam es zu einer der größten Plünderungen des Mittelalters: Konstantinopel, eine der reichsten christlichen Städte jener Zeit, wurde von den Kreuzfahrern zerlegt. Die wertvollsten Reliquien und Kunstgegenstände lassen sich noch heute in Venedig bewundern, wie etwa die Pferde von San Marco. Wir sprechen in der Folge darüber, was ein geblendeter Doge damit zu tun hat und warum damit der Anfang vom Ende des Byzantinischen Reichs eingeläutet wurde.
·geschichte.fm·
GAG289: Ein Kreuzzug, der einen ungeahnten Verlauf nahm
GAG291: Ein erfolgreicher Kampf gegen die Kolonialisierung
GAG291: Ein erfolgreicher Kampf gegen die Kolonialisierung
Wir springen ins 19. Jahrhundert nach Afrika. Genauer, in den östlichsten Teil des Kontinents, an das Horn von Afrika. Dort fand bei Adua am 1. März 1896 die bis dahin größte Schlacht der Kolonialgeschichte Afrikas statt. Und sie endete mit der ersten, vernichtenden Niederlage einer Kolonialmacht. Italien versuchte, ausgehend von der Kolonie Eritrea, seinen Machtbereich auszudehnen, doch das Kaiserreich Abessinien unter Menelik II. konnte sich erfolgreich dagegen wehren. Äthiopien blieb damit das einzige afrikanische Land, das nie Kolonie war. Menelik II. gilt als der Begründer des modernen Äthiopiens. Unter seiner Herrschaft wurde unter anderem die heutige Hauptstadt, Addis Abeba, gegründet. Wir sprechen in der Folge, wie es zur Schlacht bei Adua kam, welche inneren Konflikte Menelik überwinden musste, um Kaiser zu werden und wie die Rastafari zu ihrem Namen kamen.
·geschichte.fm·
GAG291: Ein erfolgreicher Kampf gegen die Kolonialisierung
GAG293: Als in Europa Menschen ausgestellt wurden
GAG293: Als in Europa Menschen ausgestellt wurden
Ende des 19. Jahrhunderts kam Nayo Bruce aus Togo in Westafrika ins Deutsche Kaiserreich und wurde Teil einer „Völkerschau“ bzw. eines Menschenzoos. Im Rahmen der Berliner Gewerbeausstellung 1896 – die als verhinderte Weltausstellung bekannt ist – fand auch eine Kolonialausstellung statt, bei der über 100 Afrikanerinnen und Afrikaner in nachgebauten Dörfern ihr Alltagsleben nachspielen mussten. Als Mitglied der sog. „Togo-Truppe“ oder „Togo-Karawane“ zog Nayo Bruce in den folgenden Jahren mit seiner Familie jahrzehntelang quer durch Europa und wurde schließlich selbst zum Impresario der Gruppe. Wir sprechen in der Folge über die Geschichte der „Völkerschauen“, welche Rolle der Hamburger Carl Hagenbeck darin spielte und warum die letzte „Völkerschau“ bei einer Weltausstellung vorzeitig abgebrochen wurde. Zwei Bücher werden in der Folge erwähnt: „Nayo Bruce. Geschichte einer afrikanischen Familie in Europa“ von Rea Brändle und „Gezähmte Wilde: Die Zurschaustellung exotischer Menschen in Deutschland 1870-1940“ von Anne Dreesbach.
·geschichte.fm·
GAG293: Als in Europa Menschen ausgestellt wurden
GAG296: Jeanne la Flamme und der bretonische Erbfolgekrieg
GAG296: Jeanne la Flamme und der bretonische Erbfolgekrieg
Wir springen diesmal ins 14. Jahrhundert. Protagonistin ist vor allem eine Frau: Johanna von Flandern. Im Rahmen eines Erbfolgekrieges im Herzogtum Bretagne, wird sie Aufgaben übernehmen, die für eine Frau zu jener Zeit mehr als außergewöhnlich waren. Und ihre Taten während einer Belagerung werden ihr schließlich auch jenen Beinamen einbringen, unter dem sie vor allem auch noch im viktorianischen Zeitalter bekannt sein wird. Das Episodenbild zeigt die Belagerung von Hennebont aus einer Chronik des 15. Jahrhunderts.
·geschichte.fm·
GAG296: Jeanne la Flamme und der bretonische Erbfolgekrieg
Helgoland wird wieder deutsch (1/12)
Helgoland wird wieder deutsch (1/12)
Als der Krieg längst vorbei ist, wird Helgoland durch Sprengungen und Bomben nahezu zerstört, doch seine Bewohner kehren zurück und bauen ihr Leben auf der Insel neu auf.
·ndr.de·
Helgoland wird wieder deutsch (1/12)
Störtebecker: "Der Feind unserer Feinde"
Störtebecker: "Der Feind unserer Feinde"
Sind es Freibeuter? Piraten? Kaperfahrer? Um 1400 ziehen die Vitalienbrüder raubend durch die See. Ihr wildes Treiben nährt den Mythos des Räuberkapitäns Störtebecker.
·zeit.de·
Störtebecker: "Der Feind unserer Feinde"
(33) Die andere Entdeckung Afrikas
(33) Die andere Entdeckung Afrikas
Mitte des 19. Jahrhunderts dachten viele europäische Forscher, Afrika sei ein uninteressanter Kontinent. Andere Forscher gingen mit Neugier und Respekt auf Expedition.
·ndr.de·
(33) Die andere Entdeckung Afrikas
Wir werden Demokraten (3/12)
Wir werden Demokraten (3/12)
Im Westen Deutschlands entsteht unter Aufsicht der Alliierten eine parlamentarische Demokratie. Der CDU-Politiker Konrad Adenauer wird die prägende Persönlichkeit der jungen Bundesrepublik.
·ndr.de·
Wir werden Demokraten (3/12)
Entdeckung Nordamerikas: Kurz vor Kolumbus
Entdeckung Nordamerikas: Kurz vor Kolumbus
Die Seefahrer der Hanse erobern von 1475 an den Nordatlantik, zwei Hildesheimer sind vielleicht die ersten Europäer in Amerika. Nur wird daraus nicht mehr. Warum nicht?
·zeit.de·
Entdeckung Nordamerikas: Kurz vor Kolumbus
Rheinischer Kapitalismus (6/12)
Rheinischer Kapitalismus (6/12)
Die Bundesrepublik setzt auf soziale Marktwirtschaft. Mit harter Arbeit wird das "Wirtschaftswunder" geschafft.
·ndr.de·
Rheinischer Kapitalismus (6/12)
Die 50er: Rheinischer Kapitalismus (6/12)
Die 50er: Rheinischer Kapitalismus (6/12)
Die Bundesrepublik setzt auf soziale Marktwirtschaft. Mit harter Arbeit wird das "Wirtschaftswunder" geschafft.
·ndr.de·
Die 50er: Rheinischer Kapitalismus (6/12)
GAG302: Sealand und die Gründung einer Mikronation
GAG302: Sealand und die Gründung einer Mikronation
Im Jahr 1967 besetzte Paddy Roy Bates eine aufgelassene Seefestung vor der englischen Ostküste und proklamierte einen neuen Staat: das Fürstentum Sealand. Die Mikronation wurde zwar nie offiziell anerkannt, dennoch ist es einer der erfolgreichsten Versuche, auf einer künstlichen Plattform einen eigenen Staat zu errichten. Wir sprechen in der Folge darüber, warum solche Seasteading-Versuche aufgrund des Völkerrechts auch kaum Aussicht auf Erfolg haben, wie es zu einem Putsch auf Sealand kam und ein deutscher Botschafter zu diplomatischen Verhandlungen die Plattform besuchte.
·geschichte.fm·
GAG302: Sealand und die Gründung einer Mikronation
GAG303: Brunelleschi und die Kathedrale von Florenz
GAG303: Brunelleschi und die Kathedrale von Florenz
Wir springen in dieser Folge an die Anfänge der Renaissance. In Florenz wird - um Macht und Reichtum zu demonstrieren - seit Jahrzehnten an einer Kathedrale gebaut. Doch für die Fertigstellung fehlt ein wichtiger Teil: die Kuppel. Mittlerweile als beinahe unmöglicher Teil des Bauwerks betrachtet, kann ein Goldschmied ohne tatsächliche Erfahrung als Architekt die Verwalter des Bauwerks davon überzeugen, ihm den Auftrag zu erteilen. Wir sprechen in dieser Folge über die Kathedrale, den Goldschmied namens Filippo Brunelleschi und wie er dafür sorgte, dass die Kathedrale doch noch eine Kuppel bekam. Das Episodenbild zeigt ein Poträt Brunelleschis in einem Buch aus 1682. Das erwähnte Buch von Ross King heißt "Brunelleschi's Dome".
·geschichte.fm·
GAG303: Brunelleschi und die Kathedrale von Florenz
Muss die Münchner Stadtgeschichte umgeschrieben werden?
Muss die Münchner Stadtgeschichte umgeschrieben werden?
Archäologen haben einen neuen historischen Siedlungskern in München entdeckt Archäologische Siedlungsreste, die bei Bauarbeiten zutage kamen, belegen einen bislang unbekannten mittelalterlichen Siedlungskern in der Münchner Altstadt. Bisher wurde als Datum der Stadtgründung das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung 1158 angenommen.
·archaeologie-online.de·
Muss die Münchner Stadtgeschichte umgeschrieben werden?
Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Westen (9/12)
Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Westen (9/12)
Im Kalten Krieg wird die Bundesrepublik zum Partner für die USA und Westeuropa. 1955 erfolgt die Aufnahme in die NATO und die Gründung der Bundeswehr.
·ndr.de·
Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Westen (9/12)
GAG305: Der Piltdown-Mensch
GAG305: Der Piltdown-Mensch
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1912. In der Nähe des kleinen Ortes Piltdown im englischen East Sussex findet ein Amateur-Archäologe die Fragmente eines Schädels, und nach einigen Monaten der Ausgrabung und Entdeckung weiterer Fossilien, stellt sich heraus, dass dieser nun Piltdown-Mensch benannte Fund eine wahre Sensation für die Frühgeschichte des Menschen darstellt. Wir sprechen in dieser Episode darüber, warum der Piltdown-Mensch eine beinahe unglaubliche Sensation war, welchen Einfluss er auf die Wissenschaft hatte und warum dieser Einfluss heute in einem ganz anderen Licht gesehen wird als damals. Das Episodenbild zeigt eine Rekonstruktion des Piltdown-Menschen von James H. McGregor.
·geschichte.fm·
GAG305: Der Piltdown-Mensch
Ein Kreisgraben an der Kreuzung alter Fernhandelswege
Ein Kreisgraben an der Kreuzung alter Fernhandelswege
Bereits seit 1998 bringen archäologischen Arbeiten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am westlichen Stadtrand von Paderborn Erkenntnisse über die Besiedlungsgeschichte im Saatental. Nun werden letzte Areale im Vorfeld eines Bauvorhabens untersucht - mit neuen Ergebnissen: Ein jungsteinzeitlicher Kreisgraben, der vermutlich ein Grab umschließt, sowie Befunde und Funde aus der Zeit der römischen Okkupation um Christi Geburt.
·archaeologie-online.de·
Ein Kreisgraben an der Kreuzung alter Fernhandelswege
Römische Verkehrswege im Grenzland
Römische Verkehrswege im Grenzland
Bei Nijmegen haben Archäologen die Überreste einer römischen Straße und eines römischen Kanals entdeckt. Die rund 2000 Jahre alten Bauwerke bildeten
·wissenschaft.de·
Römische Verkehrswege im Grenzland