Über 1000 Jahre altes Bauholz im Westbau von St. Pantaleon in Köln entdeckt

._hi_halde_
Die überraschende Evolution der menschlichen Mundbakterien
Vor ihrer Bestattung hatte sie mit allen Gefolgsleuten des Toten Sex
Norwegische Archäologen haben gleich mehrere Schiffswracks aus dem frühen Mittelalter entdeckt. Ein Boot zeugt von einem geheimnisvollen Totenritual, wurde in ihm doch 100 Jahre später ein weiteres Schiff bestattet.
Das archäologische Mysterium um eine nichtbinäre mittelalterliche Leiche
Grabungen auf dem Bussen vorerst abgeschlossen
Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart präsentiert Fundmaterial der Ausgrabungen der Jahre 2019 bis 2021 vom »Heiligen Berg Oberschwabens«. Die Funde mit einem Gesamtgewicht von knapp einer halben Tonne belegen eine Nutzung des Areals von der Jungsteinzeit bis zum Spätmittelalter. Nach dem Abschluss der Geländearbeiten folgt nun die Auswertung.
GAG312: Der beste aller Ritter – das Leben von Guillaume le Maréchal
Bremer Bibliothek digitalisiert Mittelalter-Schriften
Basilika-Fragmente aus der Brunnenwand
Bei der Untersuchung eines barocken Brunnens auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Lorsch kamen vor einigen Jahren unerwartet qualitätsvolle
Galgenberg Harzgerode – Forschungsgrabung auf dem Richtplatz
Galgenberg Harzgerode Nach einem coronabedingten Jahr Forschungs- und Grabungspause auf den Richtstätten des Mittelalters und der Neuzeit werden wir in diesem Jahr endlich wieder aktiv sein können. Der Galgenberg, der im Zentrum der Ausgrabung steht,…
Das Bild vom Mittelalter im Wandel
Lange hat die Geschichtswissenschaft, wenn sie sich mit dem Mittelalter befasste, dessen Politik und Strukturen untersucht und dargestellt. Seit den
Konservierung, Präsentation und Publikation der herausragenden mittelalterlichen Stuckskulptur aus Gerbstedt
Projekt zur Bewahrung und Erforschung bedeutenden Kulturguts erfolgreich abgeschlossen Im Bereich der ehemaligen Klosterkirche von Gerbstedt (Mansfeld-Südharz) kamen vor allem im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts nahezu 800 Fragmente von hochwertigen mittelalterlichen Stuckreliefs zum Vorschein, die sich größtenteils im Bestand des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt befinden. Dabei handelt es sich um einen der bedeutendsten Funde hochmittelalterlicher Stuckplastik in Mittel- und Westeuropa. Die großzügige Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglichte es, diesen bedeutenden Fundkomplex zu konservieren, wissenschaftlich zu erfassen und zu publizieren.
Tagung: Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter
Genetiker lösen altes Rätsel um mittelalterliches Massengrab in England
Die Bedeutung deutscher Familiennamen
Wer sich mit der Bedeutung deutscher Familiennamen beschäftigt, erfährt viel über Kultur und Mentalität der Menschen im Mittelalter. Und hinter manchem Namen verbirgt sich etwas anderes als gedacht.
L’affaire Rosenberg : un problème historique en suspens
Les derniers cours, séminaires, colloques et conférences enregistrées à l'Ecole Normale Supérieure (Paris)
Les Celtes dans l’historiographie et l’idéologie modernes
L’Antiquité et l’historiographie : penser l’histoire ancienne dans l’actualité
Les derniers cours, séminaires, colloques et conférences enregistrées à l'Ecole Normale Supérieure (Paris)
Danish monetary history 1850s-70s
Les derniers cours, séminaires, colloques et conférences enregistrées à l'Ecole Normale Supérieure (Paris)
Restauration de maisons anciennes dans le centre historique de Gaza
Comment devient-on historien de la religion ? L’exemple d’un parcours déterminé par l’empirisme
Les derniers cours, séminaires, colloques et conférences enregistrées à l'Ecole Normale Supérieure (Paris)
La science historique allemande et les débuts de l'étude de la peinture murale antique en Bulgarie
Transferts culturels et historiographies provinciales romaines
Les derniers cours, séminaires, colloques et conférences enregistrées à l'Ecole Normale Supérieure (Paris)
At the periphery of architectural history – looking at Eastern Europe
The German Century: towards a Geopolitical Art History
Towards a historical understanding of the ‘historic' avant-garde: trans-national and inter-disciplinary considerations
Les derniers cours, séminaires, colloques et conférences enregistrées à l'Ecole Normale Supérieure (Paris)
Jetzt erschienen | Tagungsband #gld13 „Geschichte Lernen im digitalen Wandel“ | Auch als E-Book im Open Access
Der Band zur Tagung “Geschichte lernen digital 2013”, die in diesem Blog dokumentiert wurde, ist jetzt endlich erschienen. Vorausgegangen war ein Open Peer Review der Beiträge, die anschließend von den Autoren nochmals überarbeitet wurden und nun sowohl im Printformat als auch als E-Book im Open Access (alle Beiträge als kostenfreier pdf-download) zur Verfügung stehen. Allen … Jetzt erschienen | Tagungsband #gld13 “Geschichte Lernen im digitalen Wandel” | Auch als E-Book im Open Access weiterlesen
GAG03: Fitness-Parcours für den Pharao
Wer regieren will, muss fit sein? Aber wie lässt sich die Regierungsfähigkeit unter Beweis stellen? Im alten Ägypten gab es dafür spezielle Methoden. In diesem Zeitsprung sprechen wir darüber, was Pharaonen auch nach 30 Jahren Regentschaft noch so über sich ergehen lassen mussten.
GAG05: Lernen Sie Geschichte!
Wir springen nur wenige Jahrzehnte zurück in das Jahr 1981: Der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky gibt im Pressefoyer ein denkwürdiges Fernsehinterview. Einen kurzen Ausschnitt dieses Interviews kennen treue Zeitsprung-HörerInnen – aus unserem Jingle. Wir üben uns ein wenig in Quellenkritik und fragen uns, was es mit der Aufforderung Geschichte zu lernen, überhaupt auf sich hat.
GAG09: Wer den englischen Parlamentsbrand auf dem Kerbholz hat
Im Oktober 1834 wird in London eine fatale Entscheidung getroffen: Wir sprechen in diesem Zeitsprung über Schulden, ein brennendes Parlament und den Stock Exchange. Und was die alle miteinander zu tun haben.
Twenty Years in the History of Science: A View from Berlin