p POLITIK

p POLITIK

788 bookmarks
Newest
Bundespräsident | Steinmeiers Leerstellen
Bundespräsident | Steinmeiers Leerstellen
In den Auseinandersetzungen mit Russland und China werden nicht nur Demokratie und Freiheit verteidigt, sondern vor allem die bisherigen globalen Herrschaftsverhältnisse. Wer das ausblendet, lügt sich in die Tasche.
·nd-aktuell.de·
Bundespräsident | Steinmeiers Leerstellen
Gaspreise: Wie kommt man an die Einmalzahlung fürs Gas?
Gaspreise: Wie kommt man an die Einmalzahlung fürs Gas?
Die Bundesregierung hat eine weitere Soforthilfe für Gasverbraucher auf den Weg gebracht. Wird sie beschlossen, übernimmt der Bund die Kosten für Gas im Dezember. Wie kommt man an das Geld?
·mdr.de·
Gaspreise: Wie kommt man an die Einmalzahlung fürs Gas?
Krise der Gesellschaft | Was ist Autoritarismus?
Krise der Gesellschaft | Was ist Autoritarismus?
In der Sozialwissenschaft wird versucht, die Krise der Gesellschaft und das regressive Aufbegehren im Zusammenhang zu begreifen. Was taugt die Diagnose des Autoritären dafür?
·nd-aktuell.de·
Krise der Gesellschaft | Was ist Autoritarismus?
Ich war für die Sicherheit auf Katars Baustellen zuständig und begegne den Schlagzeilen «Tausende von Toten» mit Skepsis Der Autor arbeitete jahrelang auf Baustellen in Katar und relativiert die Zustände im WM-Austragungsort. Auch wenn vor dem Start des Turniers bei ihm gemischte Gefühle bleiben, plädiert er für konstruktive Reformvorschläge statt Geschrei.
Ich war für die Sicherheit auf Katars Baustellen zuständig und begegne den Schlagzeilen «Tausende von Toten» mit Skepsis Der Autor arbeitete jahrelang auf Baustellen in Katar und relativiert die Zustände im WM-Austragungsort. Auch wenn vor dem Start des Turniers bei ihm gemischte Gefühle bleiben, plädiert er für konstruktive Reformvorschläge statt Geschrei.
Der Autor arbeitete jahrelang auf Baustellen in Katar und relativiert die Zustände im WM-Austragungsort. Auch wenn vor dem Start des Turniers bei ihm gemischte Gefühle bleiben, plädiert er für konstruktive Reformvorschläge statt Geschrei.
·nzz.ch·
Ich war für die Sicherheit auf Katars Baustellen zuständig und begegne den Schlagzeilen «Tausende von Toten» mit Skepsis Der Autor arbeitete jahrelang auf Baustellen in Katar und relativiert die Zustände im WM-Austragungsort. Auch wenn vor dem Start des Turniers bei ihm gemischte Gefühle bleiben, plädiert er für konstruktive Reformvorschläge statt Geschrei.
INTERVIEW «Der Krieg wird mit einer Verhandlung enden müssen» Michael Ambühl brachte als Chefunterhändler der Schweiz die bilateralen Verträge II ins Ziel und lehrte ab 2013 Verhandlungsführung an der ETH. Im Gespräch mit der NZZ erklärt er, wieso man auch mit Despoten wie Putin verhandeln kann, und sagt, dass er eine Lösung mit Brüssel nach wie vor für möglich hält.
INTERVIEW «Der Krieg wird mit einer Verhandlung enden müssen» Michael Ambühl brachte als Chefunterhändler der Schweiz die bilateralen Verträge II ins Ziel und lehrte ab 2013 Verhandlungsführung an der ETH. Im Gespräch mit der NZZ erklärt er, wieso man auch mit Despoten wie Putin verhandeln kann, und sagt, dass er eine Lösung mit Brüssel nach wie vor für möglich hält.
Michael Ambühl brachte als Chefunterhändler der Schweiz die bilateralen Verträge II ins Ziel und lehrte ab 2013 Verhandlungsführung an der ETH. Im Gespräch mit der NZZ erklärt er, wieso man auch mit Despoten wie Putin verhandeln kann, und sagt, dass er eine Lösung mit Brüssel nach wie vor für möglich hält.
·nzz.ch·
INTERVIEW «Der Krieg wird mit einer Verhandlung enden müssen» Michael Ambühl brachte als Chefunterhändler der Schweiz die bilateralen Verträge II ins Ziel und lehrte ab 2013 Verhandlungsführung an der ETH. Im Gespräch mit der NZZ erklärt er, wieso man auch mit Despoten wie Putin verhandeln kann, und sagt, dass er eine Lösung mit Brüssel nach wie vor für möglich hält.
Wenn man in Brüssel nur den Schriftsteller Robert Menasse machen liesse, die EU stünde längst anders, grösser und besser da In seinem Roman «Die Erweiterung» inszeniert der österreichische Schriftsteller ein wildes europäisches Gerangel. Hinter der Groteske werden die Umrisse eines Europa jenseits der Nationalstaaten sichtbar.
Wenn man in Brüssel nur den Schriftsteller Robert Menasse machen liesse, die EU stünde längst anders, grösser und besser da In seinem Roman «Die Erweiterung» inszeniert der österreichische Schriftsteller ein wildes europäisches Gerangel. Hinter der Groteske werden die Umrisse eines Europa jenseits der Nationalstaaten sichtbar.
·nzz.ch·
Wenn man in Brüssel nur den Schriftsteller Robert Menasse machen liesse, die EU stünde längst anders, grösser und besser da In seinem Roman «Die Erweiterung» inszeniert der österreichische Schriftsteller ein wildes europäisches Gerangel. Hinter der Groteske werden die Umrisse eines Europa jenseits der Nationalstaaten sichtbar.
KOMMENTAR Die Kritik am WM-Gastgeber Katar ist gerechtfertigt, doch die Empörung ist teilweise bigott Die Fussball-WM hätte nie an das Emirat vergeben werden dürfen. Doch geht es um die Zustände im Land, wird oft mit zweierlei Mass gemessen.
KOMMENTAR Die Kritik am WM-Gastgeber Katar ist gerechtfertigt, doch die Empörung ist teilweise bigott Die Fussball-WM hätte nie an das Emirat vergeben werden dürfen. Doch geht es um die Zustände im Land, wird oft mit zweierlei Mass gemessen.
Die Fussball-WM hätte nie an das Emirat vergeben werden dürfen. Doch geht es um die Zustände im Land, wird oft mit zweierlei Mass gemessen.
·nzz.ch·
KOMMENTAR Die Kritik am WM-Gastgeber Katar ist gerechtfertigt, doch die Empörung ist teilweise bigott Die Fussball-WM hätte nie an das Emirat vergeben werden dürfen. Doch geht es um die Zustände im Land, wird oft mit zweierlei Mass gemessen.
KOMMENTAR Kein Sondertribunal – der Internationale Strafgerichtshof soll die russischen Kriegsverbrechen aufklären Der Ruf nach einem Spezialgericht für die Verfolgung russischer Kriegsverbrecher wird immer lauter. Doch besser, als neue Gerichte zu schaffen, ist es, die bestehenden zu stärken.
KOMMENTAR Kein Sondertribunal – der Internationale Strafgerichtshof soll die russischen Kriegsverbrechen aufklären Der Ruf nach einem Spezialgericht für die Verfolgung russischer Kriegsverbrecher wird immer lauter. Doch besser, als neue Gerichte zu schaffen, ist es, die bestehenden zu stärken.
Der Ruf nach einem Spezialgericht für die Verfolgung russischer Kriegsverbrecher wird immer lauter. Doch besser, als neue Gerichte zu schaffen, ist es, die bestehenden zu stärken.
·nzz.ch·
KOMMENTAR Kein Sondertribunal – der Internationale Strafgerichtshof soll die russischen Kriegsverbrechen aufklären Der Ruf nach einem Spezialgericht für die Verfolgung russischer Kriegsverbrecher wird immer lauter. Doch besser, als neue Gerichte zu schaffen, ist es, die bestehenden zu stärken.
DER ANDERE BLICK Cosco-Beteiligung im Hamburger Hafen: Im Umgang mit China braucht es Strategie statt Hysterie Eine vergleichsweise marginale Beteiligung des chinesischen Staatskonzerns Cosco an einem Terminal in Hamburg ist zum Sicherheitsrisiko hochstilisiert worden. Doch die eigentlichen Gefahren liegen anderswo.
DER ANDERE BLICK Cosco-Beteiligung im Hamburger Hafen: Im Umgang mit China braucht es Strategie statt Hysterie Eine vergleichsweise marginale Beteiligung des chinesischen Staatskonzerns Cosco an einem Terminal in Hamburg ist zum Sicherheitsrisiko hochstilisiert worden. Doch die eigentlichen Gefahren liegen anderswo.
Eine vergleichsweise marginale Beteiligung des chinesischen Staatskonzerns Cosco an einem Terminal in Hamburg ist zum Sicherheitsrisiko hochstilisiert worden. Doch die eigentlichen Gefahren liegen anderswo.
·nzz.ch·
DER ANDERE BLICK Cosco-Beteiligung im Hamburger Hafen: Im Umgang mit China braucht es Strategie statt Hysterie Eine vergleichsweise marginale Beteiligung des chinesischen Staatskonzerns Cosco an einem Terminal in Hamburg ist zum Sicherheitsrisiko hochstilisiert worden. Doch die eigentlichen Gefahren liegen anderswo.
Irans Moralpolizei: Der Schrecken der iranischen Frauen Seit dem Tod von Mahsa Amini steht die iranische Moralpolizei im Fokus der Kritik. Die USA und die EU haben Sanktionen gegen die Sittenwächter verhängt. Sie sind aber nur der sichtbarste Teil eines riesigen Repressionsapparats.
Irans Moralpolizei: Der Schrecken der iranischen Frauen Seit dem Tod von Mahsa Amini steht die iranische Moralpolizei im Fokus der Kritik. Die USA und die EU haben Sanktionen gegen die Sittenwächter verhängt. Sie sind aber nur der sichtbarste Teil eines riesigen Repressionsapparats.
·nzz.ch·
Irans Moralpolizei: Der Schrecken der iranischen Frauen Seit dem Tod von Mahsa Amini steht die iranische Moralpolizei im Fokus der Kritik. Die USA und die EU haben Sanktionen gegen die Sittenwächter verhängt. Sie sind aber nur der sichtbarste Teil eines riesigen Repressionsapparats.
INTERVIEW Verschärfter Paragraf gegen Volksverhetzung: «Das Gesetz ist nicht gut gemacht» In Deutschland kann künftig bestraft werden, wer Kriegsverbrechen leugnet oder verharmlost. Bisher galt das nur für den Holocaust. Der Münchner Strafrechtsexperte Armin Engländer bemängelt im Interview Inhalt und Zustandekommen der neuen Regelung.
INTERVIEW Verschärfter Paragraf gegen Volksverhetzung: «Das Gesetz ist nicht gut gemacht» In Deutschland kann künftig bestraft werden, wer Kriegsverbrechen leugnet oder verharmlost. Bisher galt das nur für den Holocaust. Der Münchner Strafrechtsexperte Armin Engländer bemängelt im Interview Inhalt und Zustandekommen der neuen Regelung.
In Deutschland kann künftig bestraft werden, wer Kriegsverbrechen leugnet oder verharmlost. Bisher galt das nur für den Holocaust. Der Münchner Strafrechtsexperte Armin Engländer bemängelt im Interview Inhalt und Zustandekommen der neuen Regelung.
·nzz.ch·
INTERVIEW Verschärfter Paragraf gegen Volksverhetzung: «Das Gesetz ist nicht gut gemacht» In Deutschland kann künftig bestraft werden, wer Kriegsverbrechen leugnet oder verharmlost. Bisher galt das nur für den Holocaust. Der Münchner Strafrechtsexperte Armin Engländer bemängelt im Interview Inhalt und Zustandekommen der neuen Regelung.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN Wahlen in den USA: Neue Vorwürfe gegen Abtreibungsgegner Herschel Walker +++ Trumps Kandidat punktet bei Debatte in Pennsylvania Am 8. November fällt die Entscheidung über die Machtverhältnisse im amerikanischen Kongress. Joe Biden und seine Partei müssen dabei Verluste befürchten. Dem Präsidenten droht damit die innenpolitische Handlungsunfähigkeit.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN Wahlen in den USA: Neue Vorwürfe gegen Abtreibungsgegner Herschel Walker +++ Trumps Kandidat punktet bei Debatte in Pennsylvania Am 8. November fällt die Entscheidung über die Machtverhältnisse im amerikanischen Kongress. Joe Biden und seine Partei müssen dabei Verluste befürchten. Dem Präsidenten droht damit die innenpolitische Handlungsunfähigkeit.
Am 8. November fällt die Entscheidung über die Machtverhältnisse im amerikanischen Kongress. Joe Biden und seine Partei müssen dabei Verluste befürchten. Dem Präsidenten droht damit die innenpolitische Handlungsunfähigkeit.
·nzz.ch·
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN Wahlen in den USA: Neue Vorwürfe gegen Abtreibungsgegner Herschel Walker +++ Trumps Kandidat punktet bei Debatte in Pennsylvania Am 8. November fällt die Entscheidung über die Machtverhältnisse im amerikanischen Kongress. Joe Biden und seine Partei müssen dabei Verluste befürchten. Dem Präsidenten droht damit die innenpolitische Handlungsunfähigkeit.
PODCAST Eine Uigurin packt über Chinas «Umerziehungslager» aus – trotz Verbot Gewalt und chinesische Propaganda prägten Gulbahar Haitiwajis Haft in einem Internierungslager für Uiguren. Doch sie liess sich nicht brechen. Wieder auf freiem Fuss, macht die Uigurin ihre Erlebnisse öffentlich. China streitet alles ab.
PODCAST Eine Uigurin packt über Chinas «Umerziehungslager» aus – trotz Verbot Gewalt und chinesische Propaganda prägten Gulbahar Haitiwajis Haft in einem Internierungslager für Uiguren. Doch sie liess sich nicht brechen. Wieder auf freiem Fuss, macht die Uigurin ihre Erlebnisse öffentlich. China streitet alles ab.
Gewalt und chinesische Propaganda prägten Gulbahar Haitiwajis Haft in einem Internierungslager für Uiguren. Doch sie liess sich nicht brechen. Wieder auf freiem Fuss, macht die Uigurin ihre Erlebnisse öffentlich. China streitet alles ab.
·nzz.ch·
PODCAST Eine Uigurin packt über Chinas «Umerziehungslager» aus – trotz Verbot Gewalt und chinesische Propaganda prägten Gulbahar Haitiwajis Haft in einem Internierungslager für Uiguren. Doch sie liess sich nicht brechen. Wieder auf freiem Fuss, macht die Uigurin ihre Erlebnisse öffentlich. China streitet alles ab.
Aufstiegschancen
Aufstiegschancen
~ hängen von der sozialen Durchmischung von Arm und Reich ab
·spektrum.de·
Aufstiegschancen
Entstehung einer pluralistischen Öffentlichkeit
Entstehung einer pluralistischen Öffentlichkeit
Ständische Schranken, Unterschiede zwischen Arm und Reich, Stadt und Land, Männern und Frauen spalten Mitte des 19. Jahrhunderts die Gesellschaft. Über Zeitungen und Zusammenschlüsse schaffen sich politisch aktive Gruppierungen Gehör.
·bpb.de·
Entstehung einer pluralistischen Öffentlichkeit
Lausitz
Lausitz
Der Lausitz steht mit dem Kohleausstieg ein tiefer Einschnitt bevor. Im Strukturwandel liegt auch eine Chance, dem Status als "Sorgenregion" zu entkommen. Das industriekulturelle Erbe gilt es dabei ebenso zu pflegen wie die reiche Geschichte und Kult
·bpb.de·
Lausitz
Modernisierungsblockaden in Ostdeutschland?
Modernisierungsblockaden in Ostdeutschland?
Eine Vergleichsstudie zur Mentalitätslage der Menschen in den Grenzgebieten Oberlausitz, Niederschlesien (Polen) und Nordböhmen (Tschechien) ergibt den Befund spezifisch ostdeutscher "Modernisierungsblockaden".
·bpb.de·
Modernisierungsblockaden in Ostdeutschland?
Unsere Bücher – Die offene Gesellschaft
Unsere Bücher – Die offene Gesellschaft
Dieses Buch zum logischen Argumentieren war unser erstes Buch, das wir veröffentlicht haben. Wer schlüssig argumentieren möchte, benötigt zum einen korrekte und stichhaltige Argumente und zum anderen das Wissen und Können, um sie wirkungsvoll einzusetzen. Das Handwerkszeug dazu liefern wir in diesem Buch. Das Ziel ist es, den Leser dabei zu unterstützen, seine argumentative undRead More
·blog.projekt-philosophie.de·
Unsere Bücher – Die offene Gesellschaft