Dienstreisen mit dem Flugzeug schienen durch die Pandemie endgültig überflüssig. Doch das Fliegen mit Privatjets boomt wie nie. Wer fliegt da? Manchmal nur Falken.
Emissionen: 30 Unternehmen sorgen für ein Drittel deutscher Treibhausgase
Energiekonzerne, Auto- und Stahlindustrie: Wenig überraschend sind sie für die meisten CO₂-Emissionen verantwortlich. Eine Analyse zeigt nun, für wie viele genau.
Energiekrise: So schwer wird es Unternehmen gemacht, auf Gas-Alternativen umzustellen
Aus Angst vor einem Gas-Lieferstopp rüsten viele Unternehmen um. Doch bürokratische Hürden, Materialknappheit und lange Lieferzeiten machen den Fuel Switch zum Geduldsspiel.
Tagebau Turów besteht polnische Umweltprüfung, Betrieb bis 2044 möglich
Der Tagebau Turów in Polen hat die polnische Prüfung zur Umweltverträglichkeit bestanden und kann bis 2044 betrieben werden. Die Umweltorganisation Greenpeace kündigt an, gegen den verlängerten Kohleabbau zu klagen.
DOK Leipzig: Sieben spannende Dokus in der ARD Mediathek
Zum DOK Leipzig zeigt der MDR 24 Stunden lang Dokus, die ab Mittwoch in der ARD Mediathek entdeckt werden können. Darunter preisgekrönte Filme, Premieren und DEFA-Klassiker. Wir haben sieben Filmtipps für Sie.
Podcast: Seiteneinsteiger – Rettung aus dem Lehrermangel? | MDR.DE
Der Lehrermangel fällt einer neuen Studie zufolge in den kommenden Jahren deutlich drastischer aus als bisher angenommen. Die Lücken sollen mit Seiteneinsteigern gefüllt werden. Eine gute Notlösung?
Stadtpolitik | Lärm-Diskriminierung: Warum sind die Deutschen so auf Stille erpicht?
Wer in einer Stadt wie Berlin Lärm verursachen darf, spiegelt wider, wer dort erwünscht ist. Wenn Migranten oder vermeintliche Gentrifizierer aus den USA laut sind, findet das kaum jemand akzeptabel
Fisch essen trotz Überfischung? (S01/E04) | The Green Garage | NDR Doku
Marianus brennt für das Thema Nachhaltigkeit und will mit der neuen Reihe The Green Garage aus einer kleinen grünen Garage heraus die Welt ein bisschen besser machen.
Alle Videos der ersten Staffel findet ihr auch in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/the-green-garage/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODA0/1
Die Expertinnen und Experten:
Sebastian Baier ist Fischhändler in Börnsen bei Hamburg, hat den elterlichen Betrieb übernommen. Seine für einen Fischhändler ungewöhnliche Forderung: „Esst weniger Fisch!“ Er sieht das Hauptproblem darin, dass wir überwiegend Arten wie Lachs, Thunfisch und Garnelen kaufen, die alle nicht heimisch und fast immer nicht nachhaltig sind.
https://fischfeinkost-baier.de/ueber-uns/
Karoline Schacht ist Meeresbiologin und beim WWF „Policy Advisor Fishery“. Sie kämpft für gesunde Meere und ganz konkret für eine nachhaltige Fischerei in Europa. Sie fordert, dass die Politik endlich die wissenschaftlich festgelegten Fangquoten umsetzt und damit die „legalisierte Überfischung“ beendet. Und sie sagt: „Fisch ist eine Delikatesse“, wer Fisch isst, soll sich damit auseinandersetzen und zum Beispiel den Einkaufsratgeber des WWF nutzen. https://blog.wwf.de/autoren/karoline/ und https://fischratgeber.wwf.de/
Dr. Rainer Froese ist ein deutscher Meeresbiologe. Er ist leitender Wissenschaftler am „GEOMAR“ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. In den mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen, an denen Froese mitgewirkt hat, kritisiert er auch immer wieder die Politik und sagt: „Wir machen alles falsch, was man falsch machen kann.“ Der international anerkannte Experte für Fischerei fordert eine eigene, unabhängige Institution für die Regulierung des Fischfangs – ähnlich dem Modell der Zentralbank in der Geldpolitik. https://www.geomar.de/news/article/ocean-award-fuer-dr-rainer-froese Das Interview mit Rainer Froese in ganzer Länge: https://www.ardmediathek.de/video/the-green-garage/lebensmittelverschwendung-ein-drittel-der-produkte-landet-im-muell/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9hY2U2NTBiNy1hYTVlLTRiMmMtOWFhOS00ZmM3Yjg2Zjk5YWM
Christian von Stamm ist hauptberuflich bei einer Bank angestellt und leidenschaftlicher Nebenerwerbsfischer. Er hat einen Kutter an der Flensburger Förde und ist einer der letzten Elbfischer. Den Frust seiner hauptberuflichen Kolleg:innen kann er gut verstehen, dennoch glaubt er, dass die Fischerei nachhaltiger werden muss. Ähnlich wie Fischhändler Baier fordert auch Christian von Stamm, dass wir wieder mehr andere Arten probieren sollten: „Die Elbe ist gestapelt voll mit Fisch – aber Brassen, Rotaugen und Güster will niemand haben!“
Nikolaus Gelpke ist Meeresökologe und eine Art „Botschafter des Meeres“. Als Herausgeber und Verleger der Zeitschrift „mare“ engagiert er sich seit Jahrzehnten dafür, dass wir das Meer wertschätzen. Sein Motto: „Nur das, was wir lieben, werden wir auch erhalten.“ Nikolaus Gelpke ist Initiator und Herausgeber des World Ocean Review, der seit 2010 regelmäßig erscheint. Er ist Patron der Ocean Science and Research Foundation und President des International Ocean Institute sowie Schirmherr von GAME am GEOMAR in Kiel. https://www.mare.de/nikolaus-gelpke-urheber-1
__________________________________________________________________________
Hintergründe und weiterführende Links:
Wie nachhaltig ist Fisch aus Aquakulturen? Beitrag vom NDR: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wie-oekologisch-ist-Fisch-aus-Aquakultur,aquakultur164.html
Wie die Welthandelsorganisation (WTO) um ein globales Fischereiabkommen kämpft:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wto-fischereirechte-101.html
Vegane Fisch-Alternativen: Wie gut sind sie wirklich? https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/Vegane-Fisch-Alternativen-Wie-gut-sind-sie-wirklich,markt15454.html
________________________________________________________________________
Studien und Quellen:
Der aktuelle „World Ocean Review“ (WOR) zum Thema „Lebensgarant Ozean – nachhaltig nutzen, wirksam schützen“ von 2021: https://worldoceanreview.com/wp-content/downloads/wor7/WOR7_de.pdf
Der „World Ocean Review“ (WOR) zum Thema Fischerei (von 2013) : https://worldoceanreview.com/wp-content/downloads/wor2/WOR2_de.pdf
Verschiedene Publikationen von Dr. Rainer Froese zu den Themen:
- Überfischung von Dorsch und Hering in der Ostsee https://www.fishbase.de/rfroese/ClimateChangeOrMismanagement.pdf
- Wie Subventionen die weltweite Überfischung fördern https://www.fishbase.de/rfroese/WTO_ScienceLetter2021.pdf
- Wie sich ein nachhaltiges Fischereimanagement positiv auf die Bestände und die Fänge auswirken würde https://www.fishbase.de/rfroese/EU_StockStatus.pdf und https://www.fishbase.de/rfroese/MinimizingImpactfaf.pdf
Studie des WWF von 2020 „The Untrawled Truth“ („Die unerforschte Wahrheit) über die nicht ausreichenden Kontrolle der EU-Fischereibehörden (auf Englisch): https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Meere/WWF-Report-The-Untrawled-Truth.pdf
Studie des WWF von 2020 – Wie M
Streitschrift | Die Europäische Union: Eine Friedensmacht? „Endspiel Europa“ – Wer dieses Buch als Verschwörungstheorie abtut, macht es sich zu einfach Wie der italienische Rechtspopulist Silvio Berlusconi behaupten auch die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und der Publizist Hauke Ritz, dass Russland in den Ukrainekrieg „gedrängt wurde“, ja dass die Ukraine ihn begonnen und Russland nur reagiert habe.... 21h
„Endspiel Europa“ – Wer dieses Buch als Verschwörungstheorie abtut, macht es sich zu einfach
Der Mensch im Wahn: Sind wir bald nur eine Fußnote in der Geschichte? In „Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur“ macht uns der renommierte Historiker und Philosoph Philipp Blom sanft klar, dass unser Leben anders werden muss Albert Einstein hat sich zu Bienen nicht geäußert. Trotzdem soll er gesagt haben: „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre... 11h
In „Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur“ macht uns der renommierte Historiker und Philosoph Philipp Blom sanft klar, dass unser Leben anders werden muss
Explodierende Kosten für Strom und Gas treffen nicht nur Privathaushalte. Auch das Mannheimer Klinikum und die beiden christlichen Krankenhäuser leiden darunter. So wird gespart, das bedeutet es für die Patienten
BILDERGALERIE NOBELPREISE 2022 Verschränkte Teilchen, zusammengeklickte Moleküle und alte Knochen
Die Forschung an den genetischen Informationen der Knochen von Frühmenschen, die Click-Chemie und ihre Vorteile für Medikamentenforschung und verschränkte Teilchen in der Quantenphysik: die Nobelpreise 2022 - ein Überblick in Bildern.
Immer wieder kommt es zum Aufflammen von Ebola-Infektionen. Was macht die Krankheit, die meist tödlich verläuft, so gefährlich? Und gibt es Mittel im Kampf gegen sie?
Vorabdruck | Greta Thunberg: Ihr lasst euch belügen Unsere Regierungen sagen, sie würden alles tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch das stimmt nicht. Es ist höchste Zeit, dagegen aufzustehen. Ein Weckruf von Greta Thunberg Vielleicht ist die Bezeichnung das Problem. Klimawandel. Das klingt nicht sonderlich schlimm. Das Wort „Wandel“ hat in unserer rastlosen Welt einen recht angenehmen Klang. So... 16h
Unsere Regierungen sagen, sie würden alles tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch das stimmt nicht. Es ist höchste Zeit, dagegen aufzustehen. Ein Weckruf von Greta Thunberg
REICHTUM : Noch mehr Geld macht noch glücklicher Kann man je genug Geld verdienen? Nein, sagt ein Forscher aus den USA. Mit modernen Umfragemethoden belegt er, dass die Zufriedenheit mit dem Einkommen immer weiter steigt.
Laut einer Studie aus den USA steigt das Wohlbefinden mit dem Kontostand
Blackout: Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall in Deutschland? | Nachhaltigkeit | Umwelt | Wissen | ARD alpha
Angst im Dunkeln? Die Angst vor einem Blackout in Deutschland jedenfalls hat zugenommen. Ursachen dafür sind unter anderem die Umstellung auf erneuerbare Energien oder der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Doch, wie wahrscheinlich ist der große Stromausfall überhaupt? Und: So könnt ihr für den Fall der Fälle vorsorgen.
Werden iranische Regierungskritiker in sozialen Netzwerken zensiert?
Tausende Menschen protestieren derzeit im Iran - und wollen ihre Wut auch in sozialen Netzwerken zeigen. Doch Instagram scheint nicht alle Postings durchzulassen, so die Vorwürfe einiger Oppositioneller.
Griechenland-Türkei: Kriegsrhetorik, aber kein Krieg
Die griechisch-türkischen Beziehungen haben einen gefährlichen Tiefpunkt erreicht. Immer öfter ist von Krieg die Rede. Doch der internationale Druck auf beide Länder steigt. Wie stehen die Chancen für eine Deeskalation?
Der kleine Verbündete im Parlament hat das Kräftemessen gewonnen: Um die Minderheitsregierung nicht zu gefährden, muss die sozialdemokratische Ministerpräsidentin Frederiksen zu vorzeitigen Parlamentswahlen aufrufen.
Iran: Shervin Hajipour distanziert sich von seinem Protestsong
Shervin Hajipour ist am Dienstagabend gegen Kaution aus der Haft entlassen worden. Kurz danach distanzierte sich der Sänger von seinem eigenen Protestsong.
Um die anhaltenden Proteste unter Kontrolle zu bringen, verhaften die Sicherheitskräfte willkürlich Aktivisten der Zivilgesellschaft. Darunter auch Softwareingenieure, die Kritik an Internetsperren üben.
Jaroslaw Kaczynski - Mit wirren Thesen verbreitet polnischer Politiker antideutsche Stimmung
Absurde Behauptungen über Deutschland kursieren in Polen: Der PiS-Chef Kaczynski spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung über die Diskriminierung von Polen in Deutschland. Dabei stützt er sich auf Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus.