Die Inseln der Karibik gehören zu den letzten Regionen Amerikas, die von Menschen besiedelt wurden. Jetzt zeigen DNA-Analysen von fossilen Gebeinen, wann
Eine kleine Figur mit großer Bedeutung: Archäologen präsentieren das älteste bekannte Beispiel ostasiatischer 3D-Kunst. Die nur rund zwei Zentimeter große
Indianische Seefahrer kamen doch bis nach Polynesien
Als Thor Heyerdahl im Jahr 1947 die Theorie aufstellte, dass die Osterinsel und andere polynesische Eilande einst von südamerikanischen Indianern besucht
Vor rund 3500 Jahren erlebten die frühen Kulturen Europas einen tiefgreifenden Wandel: Aus der eurasischen Steppe einwandernde Halbnomaden brachten neue
Alpen Westallgäu war ein bronzezeitlicher Verkehrsknotenpunkt
Eigentlich war das Westallgäu in der Bronzezeit eine eher karge, kalte Bergregion, die nur wenig Möglichkeiten des Lebensunterhalts bot. Dennoch lebten in
Die Arabische Halbinsel bildet eine Brücke zwischen Afrika und Asien – diesen Verbindungsweg wussten auch schon unsere Vorfahren zu nutzen. Wann der Homo
Gewalt und blutige Rituale bei den Steppenkriegern
Für die antiken Geschichtsschreiber waren die Steppennomaden Zentralasiens gewaltbereite Barbaren. Jetzt belegen Verletzungsspuren an den 1700 Jahre alten
Bis heute kann man im Dschungel Zentralamerikas die steinernen Tempelpyramiden und Paläste der Maya bewundern. Die Errungenschaften dieser Hochkultur sind
Vor 100 Jahren entstand die Metropole Berlin. Durch die Eingemeindung benachbarter Städte, Gutsbezirke und Gemeinden („Groß-Berlin-Gesetz“) verdoppelte
Kein Alkohol, keine Streitigkeiten und kein Sumo-Ringen: Zu Beginn der Edo-Zeit im Japan des frühen 17. Jahrhunderts herrschten strikte Benimmregeln für
Wer waren die Germanen? Was weiß man inzwischen über sie? Und wie verhält sich das Bild, das man sich früher von ihnen machte, zur aktuellen Forschung?
Phönizische Befestigungsanlage in Spanien entdeckt
Vor rund 3000 Jahren reichten die Seefahrtsrouten und Handelsstützpunkte der Phönizier bis zur Iberischen Halbinsel. Doch dort scheinen die Einheimischen
Vor rund 6.000 Jahren begannen die ersten Menschen, sich auf den karibischen Inseln niederzulassen. Genetische Analysen zeigen nun, dass die Besiedlung in
Altes Ägypten Paviane deuten auf das sagenhafte Land Punt
Wo lag das geheimnisvolle Reich Punt, aus dem die Pharaonen einst Schätze und exotische Tiere wie Affen importierten? Isotopenanalysen von Pavian-Mumien
Warum Japans Weinproduktion endete, bevor sie richtig begann
Im Japan der Edo-Zeit wurde nur fünf Jahre lang Wein produziert – und dann nie wieder. Warum, haben nun japanische Historiker anhand von Dokumenten aus
Eine „europäische Kernregion“ soll in der Ausstellung „Mon Trésor. Europas Schatz im Saarland“ im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte noch bis zum 27.