s Geschichte

s Geschichte

6501 bookmarks
Newest
Notre-Dame : « Le nouveau toit en plomb émettra de grandes quantités de poussières toxiques »
Notre-Dame : « Le nouveau toit en plomb émettra de grandes quantités de poussières toxiques »
Malgré sa toxicité reconnue depuis longtemps, en particulier pour les enfants, le plomb continue d'être produit et utilisé, y compris pour la restauration de Notre-Dame. Entretien avec l'historienne Judith Rainhorn, retrace « l'histoire d’un poison légal ».
·basta.media·
Notre-Dame : « Le nouveau toit en plomb émettra de grandes quantités de poussières toxiques »
Kulturelles Erbe Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen
Kulturelles Erbe Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen
Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder der Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek waren Katastrophen. Gefährlicher für kostbare Archive ist aber oft der alltägliche Verfall. Von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bibliotheken-verfall | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
·swr.de·
Kulturelles Erbe Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen
Geschichte 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas - SWR Kultur
Geschichte 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas - SWR Kultur
Zum Jubiläum im Juli präsentiert sich die Kommunistische Partei Chinas so stark wie nie: totale Kontrolle im Inland, wachsender Einfluss im Ausland. Seit 1949 regiert Chinas KP das Land mit teils brutaler Gewalt. Millionen starben durch Maos Kampagnen, Tausende bei der Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989. Im Juli feiert die KP ihr hundertjähriges Bestehen. Wie wurde die KP so mächtig? Von Andre Zantow. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kpch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
·swr.de·
Geschichte 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas - SWR Kultur
Das ist SWR2 Wissen - SWR Kultur
Das ist SWR2 Wissen - SWR Kultur
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Psychologie, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge und eindrucksvolle Reportagen. Kein Gelaber.
·swr.de·
Das ist SWR2 Wissen - SWR Kultur
Geschichtsphilosophie Diese Rolle spielt die "Zukunft" für Gesellschaft und Kultur (1/2) - SWR Kultur
Geschichtsphilosophie Diese Rolle spielt die "Zukunft" für Gesellschaft und Kultur (1/2) - SWR Kultur
In Krisenzeiten nehmen wir immer auch die Zukunft in den Blick, in der Probleme schon bewältigt sind. Die Zukunft, in der wir das Neue schon in Angriff genommen haben. Seit wann existiert das „Konzept Zukunft“ in der Kulturgeschichte? Von Sabine Appel. (SWR 2022) | Der SWR2 Wissen Science Talk ist Teil des SWR Podcast-Festivals in Mannheim. Moderator Ralf Caspary ist am 14. Januar 2023 mit Youtuber, Blogger und Lehrer Bob Blume auf der Bühne der Alten Feuerwache im Gespräch. Tickets und Infos bekommt Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zukunft-kulturgeschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
·swr.de·
Geschichtsphilosophie Diese Rolle spielt die "Zukunft" für Gesellschaft und Kultur (1/2) - SWR Kultur
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR2
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR2
Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger. Als Leiter der deutschen Delegation beugt er sich in einem Eisenbahnwagon den Bedingungen des Kriegsgegners Frankreich, unterzeichnet die Waffenstillstandsvereinbarung und beendet dort somit den Ersten Weltkrieg. Über Matthias Erzberger, der in Württemberg* geboren wurde, gibt es aber noch viel mehr zu erzählen. SWR2 Wissen hat ihm deshalb schon 2014 eine eigene Folge gewidmet. | Von Pia Fruth (SWR 2014) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/matthias-erzberger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen *Am Anfang der Folge wird fälschlicherweise der Schwarzwald als Geburtsregion genannt.
·swr.de·
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR2
Geschichte Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung - SWR Kultur
Geschichte Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung - SWR Kultur
Jahrzehntelang wurden Millionen Kinder in Kuren geschickt. Dort sollten sich die Verschickungskinder erholen. Doch viele wurden systematisch gequält. Von Ulrich Neumann und Philipp Reichert | In Zusammenarbeit mit Report Mainz | Film in der ARD Mediathek: http://x.swr.de/s/verschickungskinderard
·swr.de·
Geschichte Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung - SWR Kultur
Gespräch Margarete von Wrangell war 1923 die erste Professorin Deutschlands - SWR Kultur
Gespräch Margarete von Wrangell war 1923 die erste Professorin Deutschlands - SWR Kultur
Als Margarete von Wrangell 1923 den Lehrstuhl an der Uni Hohenheim besetzte, war sie die erste ordentliche Professorin Deutschlands. Die Männerwelt habe skeptisch auf ihre Berufung reagiert, sagt die Historikerin Katja Patzel-Mattern in SWR2. Doch neben ihrem Ehrgeiz hatte von Wrangell einen großen Vorteil. Sie forschte zu einem damals sehr relevanten Thema: Nahrungsmittelsicherheit.
·swr.de·
Gespräch Margarete von Wrangell war 1923 die erste Professorin Deutschlands - SWR Kultur
Archäologie Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien | "Die hatten ein kleines Chemielabor": Prähistoriker Philipp Stockhammer - SWR Kultur
Archäologie Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien | "Die hatten ein kleines Chemielabor": Prähistoriker Philipp Stockhammer - SWR Kultur
Ein Forschungsteam fand jetzt heraus, wie die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamierten. Sie benutzten Substanzen, die überwiegend importiert wurden. Nadine Zeller im Science Talk mit Philipp Stockhammer im Science Talk. (SWR 2023). | Mehr zur Sendung: http://swr.li/einbalsamierung-mumien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
·swr.de·
Archäologie Geheimnisvolle Rezepte für die Einbalsamierung von Mumien | "Die hatten ein kleines Chemielabor": Prähistoriker Philipp Stockhammer - SWR Kultur