Wissenschaft Das forschende Museum – Neue Chancen für Wissensarchive - SWR Kultur

s Geschichte
Gespräch Kirchenhistoriker Wolf: „Papst Pius XII wusste von Holocaust“ - SWR Kultur
Der Theologe Hubert Wolf erforscht seit 2020 die Akten zum umstrittenen Papst Pius XII. Ein Sensationsfund: Tausende Bittbriefe von jüdischen Menschen, die Pius um Geld oder die Rettung vor der Deportation bitten.
Porträt Matthias Erzberger: Märtyrer der Weimarer Republik, historische Figur aus "Im Westen nichts Neues" - SWR Kultur
Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger. Als Leiter der deutschen Delegation beugt er sich in einem Eisenbahnwagon den Bedingungen des Kriegsgegners Frankreich, unterzeichnet die Waffenstillstandsvereinbarung und beendet dort somit den Ersten Weltkrieg. Über Matthias Erzberger, der in Württemberg* geboren wurde, gibt es aber noch viel mehr zu erzählen. SWR2 Wissen hat ihm deshalb schon 2014 eine eigene Folge gewidmet. | Von Pia Fruth (SWR 2014) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/matthias-erzberger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen *Am Anfang der Folge wird fälschlicherweise der Schwarzwald als Geburtsregion genannt.
Archäologie Frühe Kulturen im Klimastress und ihre Antworten auf Hitze, Dürre und Kälte - SWR Kultur
Klimaveränderungen forderten schon die Menschen der Stein- und Bronzezeit heraus und zwangen sie, sich anzupassen. Forschungen zeigen, wie innovativ das Klima die Menschen machte.
Umstrittene Straßennamen Bad Dürkheim: Historiker beurteilt die Diskussion zu Straßennamen - SWR Aktuell
Ein Bürgerbegehren in Bad Dürkheim hat entschieden: Drei Straßennamen, die nach Personen benannt sind, die dem NS-Regime nahe standen, bleiben. Was sagt der Mainzer Historiker Ralph Erbar dazu?
Archäologie 2000 Jahre: Ältester Runenstein der Welt in Norwegen entdeckt - SWR Kultur
Archäolog*innenen haben in Norwegen den vermutlich ältesten Runenstein der Welt entdeckt. Er ist fast zweitausend Jahre alt und damit mehrere hundert Jahre älter als bisher bekannte Runensteine.
Gespräch Roland Schwab: Rost in der Archäologie | SWR2 Matinee - SWR Kultur
Wenn Gegenstände aus Metall lange Zeit im Erdreich lagen, sind sie oft kaum wiederzuerkennen. Der Rost skelettiert sie bis zur Unkenntlichkeit. Oft bleibt von einem Gegenstand nur der Rost, der Rost wird so zum Objekt selbst. Interview: Nicole Dantrimont.
Gespräch Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält Erinnerung an Entwicklung lebendig - SWR Kultur
Die Entwicklung der deutschen Demokratie ist mit vielen Orten verknüpft, unter anderem mit der Frankfurter Paulskirche, wo das erste frei gewählte deutsche Parlament tagte, die Pfalz, wo das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie gilt oder Lörrach, wo 1848 die erste Deutsche Republik ausgerufen wurde. Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält die Erinnerung an diese Orte lebendig. Es gibt sie seit zwei Jahren, der rheinland-pfälzische Historiker Kai Michael Sprenger ist der neue Direktor. Er sagt, der Blick auf die Entwicklung der deutschen Demokratie kann deutlich machen, dass Demokratie ein Prozess und kein Zustand ist. „Die Gründe für das, was wir heute erreicht haben – Verfassung, Grundgesetz, Meinungs- und Versammlungsfreiheit -, wurden im 19. Jahrhundert gelegt.“ Geschichte sei kein Selbstzweck, sondern habe immer damit zu tun, wie wir diese Geschichte mit Blick auf die Gegenwart verorten, so Sprenger.
Forschung Archäometrie – Wie Naturwissenschaftler Geschichtsfälschungen aufspüren - SWR Kultur
Beim Goldfund von Bernstorf scheint die Sache klar: Chemische Analysen belegen, dass es eine Fälschung sein muss. Doch Archäologen halten den Fund für echt. Wie kommen beide Wissenschaften zusammen?
Geschichte 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas - SWR Kultur
Geschichte Der Bogen – Maschinengewehr des Mittelalters - SWR Kultur
Geschichte Deutsch-Französische Krieg 1870/71: Beginn einer Erbfeindschaft - SWR Kultur
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 hat die europäische Geschichte nachhaltig geprägt. Er begründete eine lange Feindschaft zwischen den beiden Ländern.
Archivradio Radio im Zweiten Weltkrieg - SWR Kultur
Musikthema 100 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Tübingen - SWR Kultur
Seit hundert Jahren gibt es das Musikwissenschaftliche Institut in Tübingen. Bei der Jubiläumsfeier im geschichtsträchtigen „Pfleghof“ kamen Studierende, Dozierende und Mitarbeitende mit Ehemaligen und Freunden des Instituts ins Gespräch. Was bedeutet Musikwissenschaft in Tübingen heute und was steht in den kommenden Jahre bevor?
Archäologie Science Slam zu Römerfunden in Rheinland-Pfalz - SWR Kultur
Gespräch Claus Priesner: Kulturgeschichte des Bleis - SWR Kultur
Blei ist eines der ältesten Gebrauchsmetalle der Menschheit: von römischen Wasserleitungen über die Alchemie bis zur chemischen Industrialisierung. Der Wissenschaftshistoriker Prof. Claus Priesner weiß warum. Interview: Monika Kursawe.
Geschichte Deutscher Kolonialismus in Tansania – Der Streit um Raubkunst - SWR Kultur
Wirtschaftsgeschichte Samenhändler an der Schwäbischen Alb: Von Gönningen in die Welt - SWR Kultur
Gespräch Wulf Hein: Pfeilspitzen in der Archäologie - SWR Kultur
Der Archäotechniker erklärt, welchen Erkenntnisgewinn der Fund von Pfeilspitzen haben kann: die in der Steinzeit hergestellten Werkzeuge geben Aufschluss über die Lebensweise unserer Vorfahren. Manchmal auch über Kriege. Interview: Jörg Biesler.
heise+ | Fotoreiseführer Trier und Umgebung
Trier bietet der Kamera mit seinem historischen Stadtkern wahnsinnig gute Motive. Doch auch rund um die Stadt gibt es einiges zu entdecken und zu genießen.
Sachsen gibt Alltagsgegenstände an Aborigines zurück
Das Museum für Völkerkunde in Dresden hat am Mittwoch (16.08.2023) vier historische Objekte an Vertreter eines Aboriginies -Stammes in Australien zurückgegeben.
Historische Stadtmauer in Weißenburg eingestürzt
Beim schweren Unwetter in Franken hat ein Teil der historischen Stadtmauer in Weißenburg den Wassermassen nicht standgehalten.
Modell der geplanten Kulturmeile im Historischen Museum
Mainzer Gutenberg-Museum wird umgebaut
Im Mainzer Naturhistorischen Museum laufen umfangreichen Umbauarbeiten, um vorübergehend die wichtigsten Schätze des Gutenberg-Museums dorthin auszulagern.
Machiavelli - Der Podcast über Rap und Politik
Der 15. August 2018 ist ein historisches Datum in den Machiavelli-Annalen. Vor fünf Jahren haben sich Jan und Vassili zum ersten Mal vor die Mikros im COSMO-Wohnzimmer gesetzt.
Letzter Herrscher des Inkareichs: Die Ermordung Atahualpas
Jede Menge Gold und Silber übergeben die Inkas den Spaniern, damit sie ihren gekidnappten Herrscher Atahualpa freilassen. Vergeblich, wie sich am 29.08.1533 herausstellt.
Eine historisch korrekte Zeitreise in Virtual Reality
Vom Erwachsenwerden eines Historikers
Wolfgang Hardtwig beginnt sein autobiographisches Buch nicht mit sich selbst, sondern mit seinem Großvater Eduard Hamm, einem Wirtschaftspolitiker der
Den Blick nach Osten richten
Bereits 2016 legte der britische Historiker Peter Frankopan seine Darstellung vom Fortschritt der menschlichen Zivilisation vor, in der er der gängigen
NS-Zeit: Historiker Roth kritisiert Frankfurter Sparkasse weiter
„Nebelkerzen und Falschbehauptungen“ würden zur Rolle der Sparkasse in der Zeit des Nationalsozialismus gestreut, sagt der Forscher.