s Geschichte

s Geschichte

6501 bookmarks
Custom sorting
Chasaren
Chasaren

Chasaren Chazaren Chozaren Khazaren griechisch Χάζαροι Cházaroi lateinisch Gazari Cosri persisch خزر Xazar hebräisch כוזרים Kuzarim türkisch Hazarlar tatarisch Xäzärlär russisch Хазары Chasáry waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk das später teilweise sesshaft wurde im westlichen Zentralasien ...

·wiki-data.de-de.nina.az·
Chasaren
Kuriose Tierstrafen
Kuriose Tierstrafen
Welche Rolle spielten Tiere in der Rechtsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Dieser Frage spürt das Mittelalterliche Kriminalmuseum in
·wissenschaft.de·
Kuriose Tierstrafen
Orchanes
Orchanes
#medieval #dynasty #medievaldynasty #cumans #cuman #Bulgaria #history #turkic #Turk #turkiye #turkey #europe #european #medievaltiktok #medievaltimes #medievalhistory #tavern #Hungary #magyar #magyarország🇭🇺 #magyartiktok #steppe #nomad #culture #fantasy
·vm.tiktok.com·
Orchanes
e-codices – Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
e-codices – Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen. Die digitalen Reproduktionen der Handschriften sind in e-codices mit wissenschaftlichen Beschreibungen verknüpft.
·e-codices.unifr.ch·
e-codices – Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
Kexholm
Kexholm
Kexholm fortress - the description of the fortress with photos and explanations, plans and also links to it. Exact date of foundation of this fortress is unknown. "Evil sweijski nemcy [Swedes] has set the fortified settlement in Karelia land" - ancient novgorod annals were said. "Rus's Kexholm city was taken by christians...
·nortfort.ru·
Kexholm
Zusammenfassung Besatzungsstatut zur Abgrenzung der Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen der zukünftigen deutschen Regierung und der Alliierten Kontrollbehörde, 10. Mai 1949 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
Zusammenfassung Besatzungsstatut zur Abgrenzung der Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen der zukünftigen deutschen Regierung und der Alliierten Kontrollbehörde, 10. Mai 1949 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
Das Besatzungsstatut gehört zu den konstituierenden Dokumenten der Bundesrepublik Deutschland. Es bezeichnet durch einen Katalog von alliierten Vorbehalten den Rahmen westdeutscher Souveränität in den ersten fünf Jahren nach der Staatsgründung. Die Vorbehaltsrechte betrafen vor allem das Gebiet der Entwaffnung und Entmilitarisierung, der Reparationen und Restitutionen, die Kontrolle des Ruhrgebiets, Außenpolitik und Angelegenheiten verschleppter Personen und Flüchtlinge. Außerdem erklärten die drei alliierten Besatzungsmächte, die Einhaltung des Grundgesetzes und der Bürgerrechte sowie den Strafvollzug an Kriegsverbrechern zu kontrollieren; sie machten damit die Grenzen des deutschen Handlungsspielraums auch nach der Gründung der Bundesrepublik deutlich.
·1000dokumente.de·
Zusammenfassung Besatzungsstatut zur Abgrenzung der Befugnisse und Verantwortlichkeiten zwischen der zukünftigen deutschen Regierung und der Alliierten Kontrollbehörde, 10. Mai 1949 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
Drei-Mächte-Kontrolle für Deutschland
Drei-Mächte-Kontrolle für Deutschland
Am 5. April 1949 trafen sich die drei Außenminister der westlichen Besatzungsmächte in Washington. Ihre Beschlüsse waren richtungsweisend für den Parlamentarischen Rat in Bonn. Als wichtigste Ergebnisse der Konferenz gelten die Entstehung der sogenannten "Trizone" und der Entwurf des Besatzungsstatuts.
·bundesregierung.de·
Drei-Mächte-Kontrolle für Deutschland