s Geschichte

s Geschichte

6501 bookmarks
Custom sorting
Revised dating of the Liujiang skeleton renews understanding of human occupation of China
Revised dating of the Liujiang skeleton renews understanding of human occupation of China
Researchers have provided new age estimates and revised provenance information for the Liujiang human fossils, shedding light on the presence of Homo sapiens in the region. Using advanced dating techniques including U-series dating on human fossils, and radiocarbon and optically stimulated luminescence dating on fossil-bearing sediments, the study revealed new ages ranging from approximately 33,000 to 23,000 years ago. Previously, studies had reported ages of up to 227,000 years of age for the skeleton.
·sciencedaily.com·
Revised dating of the Liujiang skeleton renews understanding of human occupation of China
Indigenität in Südamerika. Über 500 Jahre koloniale Strukturen und Widerstand
Indigenität in Südamerika. Über 500 Jahre koloniale Strukturen und Widerstand
Seit der Ankunft der Europäer*innen wurden die indigenen Völker in Südamerika unterdrückt, diskriminiert und ausgebeutet. Die Kolonialmächte veränderten die Kulturen und Lebensweisen der indigenen Bevölkerung. Die Folgen der Kolonialisierung sind bis heute spürbar.In diesem Seminar werden sich die Teilnehmenden mit der Geschichte und den Auswirkungen der Kolonialisierung in Südamerika auseinandersetzen. Darüber hinaus werden sie sich verschiedene Formen des Widerstands ansehen.
·bildungsserver.de·
Indigenität in Südamerika. Über 500 Jahre koloniale Strukturen und Widerstand
Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
Rassismus und Diskriminierung sind für viele Menschen in Deutschland Lebensrealität und Alltag. Auch die Zivilgesellschaft und das Engagement müssen dabei inklusiver werden und im Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie diskriminierungskritisch denken und handeln lernen. Was kann die Zivilgesellschaft – und jeder Einzelne – tun, um gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine gleichberechtigte Teilhabe einzutreten? Um heutige Dynamiken besser verstehen zu können, wirft das Online-Seminar einen Blick auf die Kolonialismus- und Rassismus-Geschichte Deutschlands, bevor aktuelle Bezüge hergestellt und analysiert werden.Das Seminar ist ein Einführungsseminar und zielt darauf ab, Impulse für antirassistisches Denken und Handeln zu setzen. Dabei stehen vor allem die kritische Selbstreflexion sowie die Entwicklung von Handlungsansätzen im Fokus.
·bildungsserver.de·
Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
Jüdische Alltagskultur vermitteln: Themenhefte für den Unterricht
Jüdische Alltagskultur vermitteln: Themenhefte für den Unterricht
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln“ entstehen am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands bis 2025 drei Themenhefte für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung. Sie beleuchten verschiedene Aspekte jüdischer Alltagskultur und wollen dazu beitragen, ein zeitgemäßes Bild jüdischen Lebens in Deutschland zu vermitteln.
·bildungsserver.de·
Jüdische Alltagskultur vermitteln: Themenhefte für den Unterricht
How to be an ally – Möglichkeiten und Konzepte des Verbündetseins
How to be an ally – Möglichkeiten und Konzepte des Verbündetseins
Der Begriff „Allyship“ ist in den letzten Jahren immer bedeutsamer geworden – doch welche Konzepte und Praxen verbergen sich eigentlich hinter dem Begriff und wie kann man selbst das eigene Verbündetsein mit marginalisierten Gruppen entwickeln, ausbauen, üben und verstetigen?Das Seminar lädt dazu ein, einen Blick in die Geschichte zu werfen, um historisch gewachsene Machtstrukturen und Diskriminierungsformen des Rassismus und des Patriachats zu verstehen und deren Kontinuitäten bis heute nachvollziehen und in unserem eigenen Handeln erkennen zu können. Dabei wird sich insbesondere auf postkoloniale, queer-feministische Perspektiven konzentriert.
·bildungsserver.de·
How to be an ally – Möglichkeiten und Konzepte des Verbündetseins
Den Hafen dekolonialisieren?
Den Hafen dekolonialisieren?
Als Dreh- und Angelpunkt des Welthandels symbolisiert der Hafen, wie Hamburg von der Globalisierung profitiert hat – und somit auch vom Kolonialismus. Doch noch immer sind globale Handelsbeziehungen von neo-kolonialen Machtasymmetrien geprägt, die sich hinter den Dimensionen der globalisierten Frachtschifffahrt verbergen.Wo werden koloniale Spuren sichtbar? Wie wirken sie bis heute und prägen unseren Blick auf den Hafen? Aus welchen unterschiedlichen Perspektiven kann Hafengeschichte geschrieben, gedeutet und angeeignet werden?
·bildungsserver.de·
Den Hafen dekolonialisieren?
60 Jahre Kennedy-Ermordung: Sind wir näher an der Wahrheit?
60 Jahre Kennedy-Ermordung: Sind wir näher an der Wahrheit?
60 Jahre nach Kennedys Tod: Filmemacher und Autoren versuchen seit Jahrzehnten herauszufinden, was wirklich am 22. November 1963 in Dallas geschah. Sind wir der Wahrheit im dunklen Kapitel der US-Geschichte näher?
·dw.com·
60 Jahre Kennedy-Ermordung: Sind wir näher an der Wahrheit?
Uni Jena nimmt Mumienbestände genauer unter die Lupe
Uni Jena nimmt Mumienbestände genauer unter die Lupe
In der Universität Jena lagern rund 20 Mumienfragmente. Experten für Ur- und Frühgeschichte haben diese Stücke erstmals umfassend untersucht und neue Erkenntnisse besonders zu den Textilien gewonnen.
·mdr.de·
Uni Jena nimmt Mumienbestände genauer unter die Lupe
Das ist SWR2 Wissen - SWR Kultur
Das ist SWR2 Wissen - SWR Kultur
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Psychologie, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge und eindrucksvolle Reportagen. Kein Gelaber.
·swr.de·
Das ist SWR2 Wissen - SWR Kultur
Gespräch Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält Erinnerung an Entwicklung lebendig - SWR Kultur
Gespräch Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält Erinnerung an Entwicklung lebendig - SWR Kultur
Die Entwicklung der deutschen Demokratie ist mit vielen Orten verknüpft, unter anderem mit der Frankfurter Paulskirche, wo das erste frei gewählte deutsche Parlament tagte, die Pfalz, wo das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie gilt oder Lörrach, wo 1848 die erste Deutsche Republik ausgerufen wurde. Die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält die Erinnerung an diese Orte lebendig. Es gibt sie seit zwei Jahren, der rheinland-pfälzische Historiker Kai Michael Sprenger ist der neue Direktor. Er sagt, der Blick auf die Entwicklung der deutschen Demokratie kann deutlich machen, dass Demokratie ein Prozess und kein Zustand ist. „Die Gründe für das, was wir heute erreicht haben – Verfassung, Grundgesetz, Meinungs- und Versammlungsfreiheit -, wurden im 19. Jahrhundert gelegt.“ Geschichte sei kein Selbstzweck, sondern habe immer damit zu tun, wie wir diese Geschichte mit Blick auf die Gegenwart verorten, so Sprenger.
·swr.de·
Gespräch Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte hält Erinnerung an Entwicklung lebendig - SWR Kultur